Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

Forschung zum Mitmachen – Informationsveranstaltung für Senior*innen und die, die es noch werden wollen

Foto von Kampus Production von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/paar-feld-wandern-gras-7787461/
"Forschung zum Mitmachen" ist der Titel des kommenden Gastvortrags am 18. März 2025 im Senior*innenstudium der Universität Wien. Der Vortrag bietet einen Einblick in Citizen Science, verschiedene Mitforschmöglichkeiten und Österreich forscht. Was heißt "Forschung zum Mitmachen" oder Citizen Science? Bei Citizen Science werden wissenschaftliche Proj...
Weiterlesen
  750 Aufrufe
  0 Kommentare
750 Aufrufe
0 Kommentare

Zweiter Feedback-Bericht aus dem Projekt AmphiBiom

Eine Gelbbauchunke in einem der AmphiBiom-Teiche. CC0 Alfred100/AmphiBiom
 Der Bericht über die gesamte erste Monitoring-Saison der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist da! Das erste Monitoringjahr der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist bereits vergangen und die zweite Monitoring-Saison hat soeben begonnen. Im zweiten Feedback-Bericht der Teichinitiative zeigen wir weitere Ergebnisse aus einem Jahr Te...
Weiterlesen
  396 Aufrufe
  0 Kommentare
396 Aufrufe
0 Kommentare

Erste technische Workshops an Schulen: Schüler:innen im Faktencheck-Modus

(c) Jorge Franganillo / Unsplash
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen war ich bereits zweimal an allen drei Schulen, die an unserem Projekt teilnehmen – und die Diskussionen mit den Schüler:innen waren überraschend kritisch, kreativ und manchmal sogar urkomisch. Wir wollten die Workshops nicht mit langweiligen Vorträgen starten, sondern alle schnell auf denselben Wissensstand bringen...
Weiterlesen
  545 Aufrufe
  0 Kommentare
545 Aufrufe
0 Kommentare

Die zweite Monitoring-Saison im Projekt AmphiBiom hat begonnen

 Der Winter hat die AmphiBiom Teiche vielerorts noch fest im Griff Mit dem 1. März 2025 hat nicht nur ein weiteres Mal der meteorologische Frühling begonnen, sondern auch die zweite Saison des Teichmonitorings im Projekt AmphiBiom.  Vielerorts war es noch sehr frostig, wie das Beitragsbild unseres Teichprofis CWeix aus Oberösterreich (auf...
Weiterlesen
  414 Aufrufe
  0 Kommentare
414 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: City-Zen Boden - „Gesunder Boden“ Forschungsplattform für Wiener Gemeinschaftsgärten

(c) Maria Rechberger
Im zweiten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "City-Zen Boden". Wir freuen uns sehr Franz Zehetner, Rebecca Hood-Nowotny und Constantin Müller von der BOKU University im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Intere...
Weiterlesen
  501 Aufrufe
  0 Kommentare
501 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Roadkill Kooperation: NÖ Umweltanwaltschaft

Foto von Felix Mittermeier: https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-betonstrasse-nahe-grasfeld-533738/
Die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft ist am Sitz der Niederösterreichischen Landesregierung in St. Pölten eingerichtet. Sie agiert auf Basis einer Verfassungsbestimmung weisungsfrei und überparteilich. Neben dem Vorantreiben strategisch bedeutsamer Projekte auf dem Feld der Ökologie in Niederösterreich ist sie etwa dazu ermächtigt, die Inte...
Weiterlesen
  411 Aufrufe
  0 Kommentare
411 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 13. März

Unsplash/Luca Upper
In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 15. Spotlight am 13. März 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr, präsentieren sich: Stadt-Baum-Boden: Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwac...
Weiterlesen
  470 Aufrufe
  0 Kommentare
470 Aufrufe
0 Kommentare

Mit dem ABC der Dialekte das sprachliche und kulturelle Erbe Österreichs aufarbeiten

(c) ABC der Dialekte
Wisst ihr was eine Ähnl ist? Verwendet ihr das Wort emsig noch? Mit dem "ABC der Dialekte" könnt ihr alte Dialektwörter wiederentdecken und bei der Aufarbeitung des sprachlichen und kulturellen Erbes Österreichs mitarbeiten. Das Material und frühe Citizen Science Das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)" ist ein Langzeitprojekt ...
Weiterlesen
  474 Aufrufe
  0 Kommentare
474 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation

(C) Alexandra Pitt
Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen unseres Sparkling Science Projektes 'Aquirufa - Biodiversität und Ökolgie von Gewässerbakterien' unsere zweite wissenschaftliche Veröffentlichung  erschienen ist: Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Wenng H., Oren A., Huber Z., Hahn M.W. (online first). Biodiversity of strains bel...
Weiterlesen
  522 Aufrufe
  1 Kommentar
522 Aufrufe
1 Kommentar

Der Frühling erwacht und mit ihm auch die Amphibien

Erdkröte im Amplexus. Bild von Danielle Veelbehr auf Pixabay. https://shorturl.at/95Ejd
Der Frühling ist bald da und mit ihm beginnt eine ganz besondere Zeit für unsere heimischen Amphibien. Schon ab Ende Februar machen sich die ersten Frösche und Kröten auf den Weg: nach einem langen Winter, den die Amphibien in einer sogenannten Winterstarre verbracht haben, ziehen sie ihrem starken Orientierungssinn folgend in Richtung Laichgewässe...
Weiterlesen
  1410 Aufrufe
  0 Kommentare
1410 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] ABC der Dialekte

Handzettel WBÖ zum Dialektwort Pfiffikus
Was ist eigentlich nochmal eine Base? Und wurde der Ausdruck "blau machen" vor 100 Jahren eigentlich genauso verwendet wie heute? Gibt es Dialektworte, die vor 100 Jahren absolut gängig waren, von denen aber heute niemand mehr sagen kann, was sie bedeuten? Solchen Fragen widmet sich das heute vorgestellte Projekt "ABC der Dialekte".  Rebe...
Weiterlesen
  1016 Aufrufe
  0 Kommentare
1016 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Version der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht

LoggaWiggler, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34WGn2U)
Alle auf Österreich forscht gelisteten Projekte müssen vor ihrer Aufnahme die Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht erfüllen. Diese Kriterien wurden bereits 2017 in der Arbeitsgruppe Qualitätskriterien in Zusammenarbeit mit Projektleiterinnen, Institutionenvertreterinnen, externen Expert*innen und der interessierten...
Weiterlesen
  1022 Aufrufe
  0 Kommentare
1022 Aufrufe
0 Kommentare

Echt jetzt? - Der alltägliche Umgang von Jugendlichen mit Desinformation

Free_Picture_from_Pixabay_by_victorsteep
„Das hört sich einfach komisch an." „Das kann ich mir nicht vorstellen." „Ich kenn den Typen doch, das stimmt nicht." Wir alle sind in unserem Alltag mit Informationen konfrontiert, die wir nicht so richtig glauben können. Meistens kommt dieses Gefühl nicht von irgendwo und hat seine Berechtigung. Immer häufiger werden absichtlich Falschinformation...
Weiterlesen
  736 Aufrufe
  0 Kommentare
736 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/