Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Thomas Filek
6 Beiträge
Thomas Filek hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
152 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Maria Krall
14 Beiträge
Alexander Lukeneder
55 Beiträge
Alexander Lukeneder ist Paläontologe und Kurato...

Wissenschaftliche Publikation erschienen

(c) Alexandra Pitt
In userem Sparkling Science Projekt Aquirufa, Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist die dritte wissenschaftliche Publikation erschienen: Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Oren A., Reichl S., Hahn M. W. (2025): Aquirufa esocilacus sp. nov., Aquirufa originis sp. nov., Aquirufa avitistagni, and Aquir...
Weiterlesen
  811 Aufrufe
  0 Kommentare
811 Aufrufe
0 Kommentare

Projektergebnisse aus "Humane PapilloWAS?" veröffentlicht

PAP-Abstrich unter dem Mikroskop (c) FH Salzburg
Ende Februar 2025 wurden die Ergebnisse aus dem Projekt "Humane PapilloWAS?" im wissenschaftlichen Journal "Human Vaccines & Immunotherapeutics" unter dem Titel "Improving HPV-related health literacy in the Austrian population – A participatory research approach" veröffentlicht. Der Zeitpunkt hätte nicht passender sein können, denn die Pub...
Weiterlesen
  768 Aufrufe
  0 Kommentare
768 Aufrufe
0 Kommentare

Warum Citizen Science einen Platz in Bibliotheken verdient – 5 Gründe, die wir beim Bibliothekskongress 2025 vorstellen

Workshops auf 2. Österreichischen Bibliothekskongress 2025
Die TU Wien Bibliothek wird auch 2025 mit spannenden Vorträgen und Workshops auf dem 2. Österreichischem Bibliothekskongress vertreten sein. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Citizen Science und die Rolle von Bibliotheken als zentrale Akteurinnen für (soziale) Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der gesellschaftliche und ökologische He...
Weiterlesen
  932 Aufrufe
  0 Kommentare
932 Aufrufe
0 Kommentare

Projekt Roadkill: Eine empirische Analyse von Motivationsfaktoren bei Citizen Scientists

Image by Herbert Aust from Pixabay (https://pixabay.com/photos/avenue-country-road-landscape-road-3600715/)
Im Wintersemester 2024/25 führte eine Gruppe Studierender an der BOKU University im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projekt Citizen Science" eine Analyse der Motivationsfaktoren durch, die Citizen Scientists dazu bewegen, am Projekt Roadkill teilzunehmen.  Die Analyse basiert auf einer Online-Umfrage unter aktiven Roadkill-Nutzer*innen und ...
Weiterlesen
  993 Aufrufe
  0 Kommentare
993 Aufrufe
0 Kommentare

Ö1: Vom Leben der Natur "Todesfalle Straße"

Image by Reinhard Thrainer from Pixabay (https://pixabay.com/photos/speedometer-tachometer-automobile-3967881/)
Diese Woche (10. - 14. März 2025), sind wir täglich um 8:55 Uhr zu Gast in der Ö1 Sendung "Vom Leben der Natur" und berichten darin über das Projekt Roadkill. Wir sprechen über die Anfänge, Beteiligungsmöglichkeiten, Hintergründe und vieles mehr. Wer die Sendungen Nachhören möchte, kann dies nach der Aussendung gerne unter den folgenden Links tun: ...
Weiterlesen
  9454 Aufrufe
  0 Kommentare
9454 Aufrufe
0 Kommentare

Forschung zum Mitmachen – Informationsveranstaltung für Senior*innen und die, die es noch werden wollen

Foto von Kampus Production von Pexels: https://www.pexels.com/de-de/foto/paar-feld-wandern-gras-7787461/
"Forschung zum Mitmachen" ist der Titel des kommenden Gastvortrags am 18. März 2025 im Senior*innenstudium der Universität Wien. Der Vortrag bietet einen Einblick in Citizen Science, verschiedene Mitforschmöglichkeiten und Österreich forscht. Was heißt "Forschung zum Mitmachen" oder Citizen Science? Bei Citizen Science werden wissenschaftliche Proj...
Weiterlesen
  1126 Aufrufe
  0 Kommentare
1126 Aufrufe
0 Kommentare

Zweiter Feedback-Bericht aus dem Projekt AmphiBiom

Eine Gelbbauchunke in einem der AmphiBiom-Teiche. CC0 Alfred100/AmphiBiom
 Der Bericht über die gesamte erste Monitoring-Saison der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist da! Das erste Monitoringjahr der Teichinitiative im Projekt AmphiBiom ist bereits vergangen und die zweite Monitoring-Saison hat soeben begonnen. Im zweiten Feedback-Bericht der Teichinitiative zeigen wir weitere Ergebnisse aus einem Jahr Te...
Weiterlesen
  730 Aufrufe
  0 Kommentare
730 Aufrufe
0 Kommentare

Erste technische Workshops an Schulen: Schüler:innen im Faktencheck-Modus

(c) Jorge Franganillo / Unsplash
Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen war ich bereits zweimal an allen drei Schulen, die an unserem Projekt teilnehmen – und die Diskussionen mit den Schüler:innen waren überraschend kritisch, kreativ und manchmal sogar urkomisch. Wir wollten die Workshops nicht mit langweiligen Vorträgen starten, sondern alle schnell auf denselben Wissensstand bringen...
Weiterlesen
  935 Aufrufe
  0 Kommentare
935 Aufrufe
0 Kommentare

Die zweite Monitoring-Saison im Projekt AmphiBiom hat begonnen

 Der Winter hat die AmphiBiom Teiche vielerorts noch fest im Griff Mit dem 1. März 2025 hat nicht nur ein weiteres Mal der meteorologische Frühling begonnen, sondern auch die zweite Saison des Teichmonitorings im Projekt AmphiBiom.  Vielerorts war es noch sehr frostig, wie das Beitragsbild unseres Teichprofis CWeix aus Oberösterreich (auf...
Weiterlesen
  762 Aufrufe
  0 Kommentare
762 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: City-Zen Boden - „Gesunder Boden“ Forschungsplattform für Wiener Gemeinschaftsgärten

(c) Maria Rechberger
Im zweiten Vortrag des Sommersemesters 2025 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "City-Zen Boden". Wir freuen uns sehr Franz Zehetner, Rebecca Hood-Nowotny und Constantin Müller von der BOKU University im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Intere...
Weiterlesen
  1076 Aufrufe
  0 Kommentare
1076 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Roadkill Kooperation: NÖ Umweltanwaltschaft

Foto von Felix Mittermeier: https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-betonstrasse-nahe-grasfeld-533738/
Die Niederösterreichische Umweltanwaltschaft ist am Sitz der Niederösterreichischen Landesregierung in St. Pölten eingerichtet. Sie agiert auf Basis einer Verfassungsbestimmung weisungsfrei und überparteilich. Neben dem Vorantreiben strategisch bedeutsamer Projekte auf dem Feld der Ökologie in Niederösterreich ist sie etwa dazu ermächtigt, die Inte...
Weiterlesen
  1994 Aufrufe
  0 Kommentare
1994 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 13. März

Unsplash/Luca Upper
In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 15. Spotlight am 13. März 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr, präsentieren sich: Stadt-Baum-Boden: Effekte der städtischen Umwelt auf Baumwac...
Weiterlesen
  789 Aufrufe
  0 Kommentare
789 Aufrufe
0 Kommentare

Mit dem ABC der Dialekte das sprachliche und kulturelle Erbe Österreichs aufarbeiten

(c) ABC der Dialekte
Wisst ihr was eine Ähnl ist? Verwendet ihr das Wort emsig noch? Mit dem "ABC der Dialekte" könnt ihr alte Dialektwörter wiederentdecken und bei der Aufarbeitung des sprachlichen und kulturellen Erbes Österreichs mitarbeiten. Das Material und frühe Citizen Science Das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)" ist ein Langzeitprojekt ...
Weiterlesen
  848 Aufrufe
  0 Kommentare
848 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/