Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
156 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Anna Loupal
11 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Daniel Dörler
266 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Maria Krall
18 Beiträge

Einblicke ins Management von Repositorien

Bild: Daniel Tibi/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Letzten Oktober ist das "Handbuch Repositorienmanagement: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele" als Open Access E-Book erschienen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit mit Repositorien und die Speicherung von Forschungsdaten. In vielen praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig heute di...
Weiterlesen
  1457 Aufrufe
  0 Kommentare
1457 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Gaming 4 Science: Open Reassembly

© TU Graz, CGV
Computerspielen für die Wissenschaft? Eine gute Idee!  Das dachte sich auch das Team vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Im Spiel werden Citizen Scientists zu Hobbyarchäolog*innen, die in mehreren virtuellen Räumen gemeinsam ein antikes Artefakt zusammensetzen. In der heutigen Folge erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und St...
Weiterlesen
  2218 Aufrufe
  0 Kommentare
2218 Aufrufe
0 Kommentare

Den Quellen auf der Spur

© Lukas Ellensohn, Quell-Lebensraum
Quell-Lebensräume Quellen sind äußerst wertvolle und doch für viele Menschen unscheinbare Lebensräume. Neben ihrer essenziellen Bedeutung für die Wasserversorgung bieten sie in ihrem natürlichen Zustand einzigartige Habitate für hochspezialisierte Tier- & Pflanzenarten. Doch durch den Klimawandel nehmen Dürrep...
Weiterlesen
  1348 Aufrufe
  0 Kommentare
1348 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 16.1.

design by Freepik (https://www.freepik.com/free-photo/top-view-back-school-supplies-with-book-calculator_8929317.htm#fromView=image_search&page=1&position=0&uuid=de11d841-e3d9-40e3-a552-45e6d89886d4)
 In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 14. Spotlight am 16. Jänner 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich: Mehrsprachige Räume erforschen und transformieren: Mehrsprachig...
Weiterlesen
  1486 Aufrufe
  0 Kommentare
1486 Aufrufe
0 Kommentare

Welchen Sinn stiftet Citizen Science? Eine Studie unter Projektleiter*innen gibt Antworten

Wir haben Koordinator*innen von Citizen Science-Projekten aus ganz Europa die Sinnfrage gestellt und sehr interessante Antworten auch von vielen österreichischen Studienteilnehmer*innen erhalten. Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Making Responsible Research and Innovation Meaningful in Citizen Science" sind in diesem Beitrag zusammengefasst....
Weiterlesen
  1506 Aufrufe
  0 Kommentare
1506 Aufrufe
0 Kommentare

Von der Mehrsprachigkeit zur Mitmachforschung: Gastvortrag zu Citizen Science in der Sprachwissenschaft

Graz im Dezember 2024
Österreich forscht wurde ins vorweihnachtliche Graz eingeladen, um einen Vortrag beim Sprachennetzwerk Graz zum Thema Citizen Science zu halten und sprachwissenschaftliche Citizen Science-Projekten vorzustellen.   Das Sprachennetzwerk Graz Das Sprachennetzwerk Graz versteht sich als ein partizipatives Netzwerk, das rund 30 Partnerorganisatione...
Weiterlesen
  1831 Aufrufe
  0 Kommentare
1831 Aufrufe
0 Kommentare

Verschieben sich, aufgrund der wärmeren Temperaturen in den Frühlingsmonaten, die Spitzenwerte bei den Meldungen überfahrener Tiere?

Simon Berger Pexels Lizenz (https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahmefoto-eines-bettes-der-weissen-blumen-953241/)
Im Projekt Roadkill gibt es jedes Jahr die Möglichkeit eigene Forschungsfragen einzusenden. Einmal pro Jahr wird in der Community darüber abgestimmt, welche der eingesandten Forschungsfragen im Projekt weiter verfolgt werden soll. Im Jahr 2022 bekam die Frage "Verschieben sich, aufgrund der wärmeren Temperaturen in den Frühlingsmonaten, die Sp...
Weiterlesen
  3486 Aufrufe
  1 Kommentar
3486 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science Seminar: Das jungsteinzeitliche „Massaker von Asparn/Schletz“ – transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists

© Cornelia Hascher
Im vierten Vortrag des Wintersemesters 2024/25 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Durch die Krise vereint?". Wir freuen uns sehr, Johanna Irrgeher (Montanuniversität Leoben), Julia Längauer (Universität für Weiterbildung Krems, Zentrum für Mus...
Weiterlesen
  1994 Aufrufe
  0 Kommentare
1994 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien 2024

CC BY-SA 4.0 Alina Hauke
Unter dem Motto "Sturm & Wissensdrang" lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Die Science Lounge lud Besucher*innen ganz im Sinne des Mottos zum Fragen stellen und Mitforschen ein. Sie konnten spannenden Vorträgen lauschen, Workshops besuchen und Citizen Science Projekte kennenlernen. ...
Weiterlesen
  2529 Aufrufe
  0 Kommentare
2529 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 12.12.

(c) Freepik https://www.freepik.com/free-photo/close-up-girl-with-magnifying-glass_15695093.htm#fromView=search&page=1&position=1&uuid=337537a2-9d3b-4ae3-b38d-07237660434e
In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 13. Spotlight am 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich: PLASTIC.ALPS: Erforschung der Verbreitung und Auswirkung von Mikrop...
Weiterlesen
  1432 Aufrufe
  0 Kommentare
1432 Aufrufe
0 Kommentare

Gallica - Précieuses françaises en ligne

Bild: BnF/Teresa Grau Ros. Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Gallica  ist die virtuelle Plattform für digitalisierte Bestände der Französischen Nationalbibliothek und ihren Partnerinstitutionen. Sie beinhaltet mittlerweile weit über 9 Millionen digitalisierte und sehr gut erschlossene überwiegend französischsprachige und lizenzfreie Materialien. Das Projekt startete bereits Ende der 1980er Jahre, als er...
Weiterlesen
  1462 Aufrufe
  0 Kommentare
1462 Aufrufe
0 Kommentare

Gemeinsam lokal forschen: Erfahrungen und Praxistipps aus drei Jahren Citizen-Science-Wettbewerb

Foto: Fleur Möller / Universität Hamburg
Die neue Publikation Gemeinsam.Lokal.Forschen von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin fasst die Erkenntnisse und Erfahrungen aus sechs erfolgreichen Projekten zusammen, die im Rahmen des Wettbewerbs „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" mit Preisgeldern ausgezeichnet wurden. Die Publikation bündelt praxisnahe Ein...
Weiterlesen
  1074 Aufrufe
  1 Kommentar
1074 Aufrufe
1 Kommentar

Gemeinsam für Amphibien: Einblicke und Rückblicke in das erste Jahr im Projekt AmphiBiom

Collage aus 2024. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Das erste Kalenderjahr unseres Projekts neigt sich nun langsam dem Ende zu und wir blicken zurück auf Vergangenes. Wie in jedem Projekt, in dem eine Vielzahl an Personen mitwirkt, die Aufgaben divers und mitunter komplex sind, erlebten auch wir viele erfolgreiche Momente, fanden aber auch Bereiche, wo wir uns alle im kommenden Jahr noch verbessern ...
Weiterlesen
  1639 Aufrufe
  0 Kommentare
1639 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/