Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
7 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Florian Heigl
155 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Corinna Zeitfogel
1 Beitrag
Corinna Zeitfogel hat noch keine Informationen über sich angegeben
Anna Loupal
10 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Citizen Science Seminar: Das jungsteinzeitliche „Massaker von Asparn/Schletz“ – transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists

© Cornelia Hascher
Im vierten Vortrag des Wintersemesters 2024/25 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt "Durch die Krise vereint?". Wir freuen uns sehr, Johanna Irrgeher (Montanuniversität Leoben), Julia Längauer (Universität für Weiterbildung Krems, Zentrum für Mus...
Weiterlesen
  1893 Aufrufe
  0 Kommentare
1893 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien 2024

CC BY-SA 4.0 Alina Hauke
Unter dem Motto "Sturm & Wissensdrang" lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Die Science Lounge lud Besucher*innen ganz im Sinne des Mottos zum Fragen stellen und Mitforschen ein. Sie konnten spannenden Vorträgen lauschen, Workshops besuchen und Citizen Science Projekte kennenlernen. ...
Weiterlesen
  2394 Aufrufe
  0 Kommentare
2394 Aufrufe
0 Kommentare

Sparkling-Science-Spotlight am 12.12.

(c) Freepik https://www.freepik.com/free-photo/close-up-girl-with-magnifying-glass_15695093.htm#fromView=search&page=1&position=1&uuid=337537a2-9d3b-4ae3-b38d-07237660434e
In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter. Im 13. Spotlight am 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich: PLASTIC.ALPS: Erforschung der Verbreitung und Auswirkung von Mikrop...
Weiterlesen
  1316 Aufrufe
  0 Kommentare
1316 Aufrufe
0 Kommentare

Gallica - Précieuses françaises en ligne

Bild: BnF/Teresa Grau Ros. Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Gallica  ist die virtuelle Plattform für digitalisierte Bestände der Französischen Nationalbibliothek und ihren Partnerinstitutionen. Sie beinhaltet mittlerweile weit über 9 Millionen digitalisierte und sehr gut erschlossene überwiegend französischsprachige und lizenzfreie Materialien. Das Projekt startete bereits Ende der 1980er Jahre, als er...
Weiterlesen
  1342 Aufrufe
  0 Kommentare
1342 Aufrufe
0 Kommentare

Gemeinsam lokal forschen: Erfahrungen und Praxistipps aus drei Jahren Citizen-Science-Wettbewerb

Foto: Fleur Möller / Universität Hamburg
Die neue Publikation Gemeinsam.Lokal.Forschen von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin fasst die Erkenntnisse und Erfahrungen aus sechs erfolgreichen Projekten zusammen, die im Rahmen des Wettbewerbs „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" mit Preisgeldern ausgezeichnet wurden. Die Publikation bündelt praxisnahe Ein...
Weiterlesen
  960 Aufrufe
  1 Kommentar
960 Aufrufe
1 Kommentar

Gemeinsam für Amphibien: Einblicke und Rückblicke in das erste Jahr im Projekt AmphiBiom

Collage aus 2024. CC BY-SA 4.0 AmphiBiom
Das erste Kalenderjahr unseres Projekts neigt sich nun langsam dem Ende zu und wir blicken zurück auf Vergangenes. Wie in jedem Projekt, in dem eine Vielzahl an Personen mitwirkt, die Aufgaben divers und mitunter komplex sind, erlebten auch wir viele erfolgreiche Momente, fanden aber auch Bereiche, wo wir uns alle im kommenden Jahr noch verbessern ...
Weiterlesen
  1546 Aufrufe
  0 Kommentare
1546 Aufrufe
0 Kommentare

Warum Bibliotheken eine Schlüsselrolle in Citizen Science spielen

Citizen Science Masterclass
Die kürzlich stattgefundene Citizen Science Masterclass – ECLAC-LIBER hat einmal mehr unterstrichen, wie entscheidend die Rolle von Bibliotheken für den Erfolg von Citizen Science-Projekten ist. Diese einzigartige Veranstaltung bot eine Plattform, um zu zeigen, wie Bibliotheken nicht nur als Wissensspeicher, sondern auch als aktive Akteure in der W...
Weiterlesen
  1374 Aufrufe
  0 Kommentare
1374 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht meldet sich zurück

(c) Alina Hauke
Nach einer langen Pause meldet sich unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" wieder zurück! Am 15.01.2025 laden wir gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG wieder zu einem Abend voller Rätselfragen rund um das Thema Wissenschaft und Forschung ein, begleitet natürlich von köstlichen Speisen und...
Weiterlesen
  1743 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1743 Aufrufe
0 Kommentare

Workshop: Citizen Science in europäischen UNESCO Biosphärenreservaten

Das Biosphere Reserves Institute in Eberswalde veranstaltet gemeinsam mit dem deutschen Bundesamt für Naturschutz einen Workshop zum Thema Citizen Science in europäischen Biosphärenreservaten. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: What is the potential for Citizen Science in European UNESCO Biosphere Reserves? Dafür haben wir einige Expert*inne...
Weiterlesen
  1512 Aufrufe
  0 Kommentare
1512 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Das Citizen Science Projekt „AmphiBiom – Lebensraum für Wechselkröte und Co“: Kleingewässer als neue Pionierstandorte

Im zweiten Vortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, ging es um das Projekt AmphiBiom. Wir freuen uns sehr, dass Lukas Landler von der BOKU University im Seminar zu Gast war.  Inhalt des Vortrages Amphibien gehören weltweit zu...
Weiterlesen
  1677 Aufrufe
  0 Kommentare
1677 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Mit dem ABC der Dialekte das sprachliche Erbe Österreichs erforschen

(c) ACDH-CH_OEAW
Im drittenVortrag des Wintersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der BOKU University, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt ABC der Dialekte. Wir freuen uns sehr, Amelie Dorn und Rebecca Stocker von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Seminar zu Gast zu haben.  Wenn Si...
Weiterlesen
  1391 Aufrufe
  0 Kommentare
1391 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Den Plastikpirat*innen auf der Spur

© Plastic Pirates - Go Europe
Dass Plastik nichts im Wasser zu suchen hat, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie viel Plastikmüll findet sich trotzdem in und entlang von Gewässern? Was findet man besonders häufig und wie viel Mikroplastik ist im Wasser? Diese Fragen haben sich auch die Gründer*innen des inzwischen europaweiten Projekts Plastic Pirates gestellt. Mith...
Weiterlesen
  2112 Aufrufe
  0 Kommentare
2112 Aufrufe
0 Kommentare

Wie sich Amphibien vor der Kälte schützen

Erdkröte in selbst gegrabenen Erdloch Wikimedia Commons Lizenz Kairi-Kristiine CC BY-SA 3.0
Der Winter naht und wir Menschen beginnen es uns zu Hause gemütlich zu machen – aber was machen Amphibien, wenn es draußen so richtig unwirtlich wird? Sobald die Temperaturen fallen, beginnt für Amphibien der nächste Abschnitt in ihrem Jahreszyklus: das Auffinden geeigneter Versteckmöglichkeiten sowie das lebenswichtige Eingraben im Boden. Der vorl...
Weiterlesen
  1720 Aufrufe
  0 Kommentare
1720 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/