Was ist eigentlich nochmal eine Base? Und wurde der Ausdruck "blau machen" vor 100 Jahren eigentlich genauso verwendet wie heute? Gibt es Dialektworte, die vor 100 Jahren absolut gängig waren, von denen aber heute niemand mehr sagen kann, was sie bedeuten? Solchen Fragen widmet sich das heute vorgestellte Projekt "ABC der Dialekte".
Rebecca Stocker und Philipp Stöckle berichten in dieser Folge vonWissen macht Leute von der Zusammenarbeit mit Hobby-Sprachwissenschaftler*innen, die dem Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien dabei helfen, online 100 Jahre alte Handzettel des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol zu transkribieren und reflektieren. So können alle zur Dialektforschung beitragen und nebenbei lernen, wie Citizen Science in der Sprachwissenschaft aussah, lange bevor es den Begriff gab. Und vor allem: 100 Jahre Sprachwandel beobachten!
Diese Folge könnt ihr heute live auf Radio Orange (14 Uhr) und dem Campus & City Radio St. Pölten 94.4 (16 Uhr) hören bzw. im Archiv, auf Spotify, Apple Podcasts oder gleich hier nachhören (ab 14:30):
Damit ihr keine neue Folge verpasst, könnt ihr unseren Podcast auch auf Spotify und Apple Podcasts abonnieren. Falls ihr lieber eine andere Plattform nutzt, findet ihr "Wissen macht Leute" mit diesem RSS-Feed: https://cba.media/podcast/wissen-macht-leute/feed. Einen Überblick über alle bisherigen Folgen findet ihr in unserem Podcastbereich. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen und Feedback an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Viel Freude mit der neuen Sendung. 🙂
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/