Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...
Sonja Edler
40 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Anna Loupal
3 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Online Plattformen für Citizen Science

(c) Daniela-Matejschek
Heutzutage gibt es online Plattformen für vieles: (fast) alles ist bequem von der Couch aus möglich. Mit einem Computer oder Smartphone und einem Internetzugang hat sogar jede*r die Möglichkeit in die Rolle von Wissenschaftler*innen zu schlüpfen. Über online Plattformen wird Interessierten ermöglicht, einen aktiven Beitrag zur Forschung zu leisten,...
Weiterlesen
  2339 Aufrufe
  0 Kommentare
2339 Aufrufe
0 Kommentare

Eulenfest - 10 Jahre Habichtskauz Wiederansiedlung Wien

Erik Karits, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3He5nVU)
Vor einem Jahrzehnt wurde der erste Habichtskauz im Wiener Anteil des Biosphärenparks Wienerwald  freigelassen.  Dank der unermüdlichen Zusammenarbeit von Citizen Scientists, Magistratsabteilungen, Jäger*innen, Grundbesitzer*innen, der Veterinärmedizinischen Universität und vielen weiteren Projektpartner*innen leben ak...
Weiterlesen
  3705 Aufrufe
  0 Kommentare
3705 Aufrufe
0 Kommentare

Uploads: Die Million ist überschritten

Die Magische Million der Uplods ist am 9. September 2021 erreicht worden.
Die historischen Dokumente, die in den Topotheken verwaltet werden, haben nun den siebenstelligen Bereich erreicht! Dank der meist ehrenamtlichen Arbeit der Topothekarinnen und Topothekare und der regen Beteiligung der Bevölkerung ist es möglich, dass die Topothek ihre Rolle zur Sicherung und Zugänglichmachung des privaten kulturellen Erbes erfülle...
Weiterlesen
  2455 Aufrufe
  2 Kommentare
2455 Aufrufe
2 Kommentare

[Video] Hilfestellungen für erfolgreiches Bloggen

Ausschnitt aus dem Video: Interviews lockern den Text auf! (c) Lisa Recnik
 Wie kann ich ein größeres Publikum für meine Inhalte begeistern? Welche Dinge muss ich beim Veröffentlichen von Bildmaterial beachten? Und wie kann ich die Interaktion mit meinen Leser*innen fördern? Diese und noch mehr Fragen beantworten Alina und ich in unserem neuesten Video, ein kleiner Ratgeber für aktuelle und zukünftige Autor*innen. In...
Weiterlesen
  4101 Aufrufe
  0 Kommentare
4101 Aufrufe
0 Kommentare

Weinviertel: Enzersfeld-Königsbrunn online

Bild: zwischen 1902 und 1917, Oberlehrer mit Familie in der Kellergasse, ©️ Franka Fröler
Seit langem wurde wieder eine Topothek mit einer realen Veranstaltung eröffnet. Im „Dorfhaus", dem Veranstaltungssaal von Königsbrunn wurde die neue digitale Sammlung der Doppelgemeinde im westlichen Weinviertel der Bevölkerung, darunter auch zahlreiche Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie Vizebürgermeister Stefan Wannenmacher, vorgestellt. Nach...
Weiterlesen
  2625 Aufrufe
  0 Kommentare
2625 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe 2021/2022

Wie bereits schon in den vergangenen Semestern laden wir Sie auch jetzt wieder zu unserer Citizen-Science-Vortragsreihe im Wintersemester 2021/2022 ein. In dieser Vortragsreihe stellen Forscher*innen ihre aktuell laufenden Citizen-Science-Projekte vor, geben Einblick in die Forschungsergebnisse und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Vortragsrei...
Weiterlesen
  3224 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
3224 Aufrufe
0 Kommentare

Neue AG-Publikation zu "Citizen Science & Schule"

School photo created by freepik - www.freepik.com
Unter dem Titel "Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte" ist eine Handreichung für Forschende und Lehrpersonen entstanden. Zwei Jahre lang haben unter der Leitung des OeAD-Zentrums für Citizen Science zahlreiche Autorinnen und Autoren der AG "Citizen S...
Weiterlesen
  2047 Aufrufe
  2 Kommentare
2047 Aufrufe
2 Kommentare

„Fantastische Pilze“: Was man über Pilze wissen sollte & Kinotickets zu gewinnen!

Meik Schmidt, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2Yb9noh)
Sie gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren und verbinden mit einem gigantischen unterirdischen Netz alles Lebende: Pilze. Trotz ihrer Bedeutung für Mensch und Umwelt, wissen viele sehr wenig über sie – das wollen wir mit diesem Beitrag ändern! 😊   Grundlegendes  Pilze (Fungi) bilden ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten und...
Weiterlesen
  5072 Aufrufe
  12 Kommentare
5072 Aufrufe
12 Kommentare

Österreichische Citizen Science Konferenz 2022: Citizen Science - Warum (eigentlich) nicht?

pixabay Lizenz Free Photos (https://pixabay.com/de/photos/publikum-menge-menschen-personen-828584/)
Vom 23. – 25.02.2022 findet die 7. Österreichische Citizen Science Konferenz in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs im Vierländereck Österreich-Schweiz-Liechtenstein-Deutschland statt. Die deutschsprachige Citizen-Science-Community trifft sich in Dornbirn, um sich zu den neuesten Entwicklungen rund um Citizen Science auszutauschen. ...
Weiterlesen
  3107 Aufrufe
  1 Kommentar
3107 Aufrufe
1 Kommentar

Konturen von Citizen Science: die Ergebnisse der Vignetten-Studie

pexels Lizenz fauxels (https://tinyurl.com/58d6npec)
Im vergangenen Jahr durften wir gemeinsam mit zahlreichen Kolleg*innen aus ganz Europa eine Studie durchführen, bei der es uns um das Verständnis von Citizen Science ging. Konkret wollten wir verstehen, welche Projekte von der europäischen Community als Citizen Science klassifiziert werden und welche nicht, und auch welche Eigenschaften diese Proje...
Weiterlesen
  2439 Aufrufe
  0 Kommentare
2439 Aufrufe
0 Kommentare

Globale Klimakatastrophe der Triaszeit

Lebensbild Polzberg Plaeobiota Lukeneder NHMW 7reasons
Liebe Fossilfinder. Neues aus meiner Forschung zur Karnischen Krise vor rund 233 Millionen Jahren in den Nördlichen Kalkalpen. Unter dem link Polzberg Palaeobiota gibt es die ganz frische Arbeit zu diesem Thema frei herunterzuladen. Die Arbeit möge dazu dienen sich ein Bild von längst vergangenen Welten zu machen, soll aber nicht der Anstoß sein&nb...
Weiterlesen
  3106 Aufrufe
  1 Kommentar
3106 Aufrufe
1 Kommentar

Ammoniten Fund

Lytoceras Fund Lukeneder 2021
Liebe Fossilfinder. Ich hoffe Ihr hattet einen erholsamen Sommer. Wie ich aus vielen e-mails und Zusendungen erfahren durfte, waren einige von Euch sehr efolgreich bei der Fossilien-Suche. Diese Funde wurden auch in vielen Fällen in der Fossifinder App eingetragen. Auch ich selbst war natürlich nicht ganz untätig und war sowohl in Oberösterreich al...
Weiterlesen
  3469 Aufrufe
  3 Kommentare
3469 Aufrufe
3 Kommentare

Weinviertel: Topothek Laa an der Thaya ist online

Worauf unser Füße gehen: Der Straßenbelag erzählt im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtige Geschichte. Raiffeisenplatz in Laa an der Thaya um 1960. © Ferdinand Wiesinger
Im Norden des Weinviertels, an der Grenze zu Tschechien, ging die Topothek Laa an der Thaya online! Geografie spielt auch beim Aufbau der Topothek selbst eine Rolle, denn die Fotos entstammen einer nach Straßenzügen geordneten Sammlung, die Topothekar Ferdinand Wiesinger sukzessive sichtbar macht. Die ersten beiden Straßen, die Nordbahnstraße und d...
Weiterlesen
  3867 Aufrufe
  0 Kommentare
3867 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/