Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
1 Beitrag
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

[Radio] Die Pilze sind los: Pilzfinder & Pilzdaten Austria

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen - daher widmen wir die September-Ausgabe von "Wissen macht Leute" den Citizen Science Projekten Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen ihr durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen könnt. D...
Weiterlesen
  2514 Aufrufe
  0 Kommentare
2514 Aufrufe
0 Kommentare

„Fantastische Pilze“: Was man über Pilze wissen sollte & Kinotickets zu gewinnen!

Meik Schmidt, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2Yb9noh)
Sie gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren und verbinden mit einem gigantischen unterirdischen Netz alles Lebende: Pilze. Trotz ihrer Bedeutung für Mensch und Umwelt, wissen viele sehr wenig über sie – das wollen wir mit diesem Beitrag ändern! 😊   Grundlegendes  Pilze (Fungi) bilden ein eigenes Reich innerhalb der Eukaryoten und...
Weiterlesen
  4920 Aufrufe
  12 Kommentare
4920 Aufrufe
12 Kommentare

CSNA Partner: ÖMG

adege, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3BnMM7w)

Die Österreichische Mykologische Gesellschaft (ÖMG) ist eine Fachgesellschaft. Sie vertritt die praktische und wissenschaftliche Pilzkunde und steht allen interessierten Personen offen. Die ÖMG hat eine lange Geschichte, welche bis ins Jahr 1919 zurückreicht und seit Beginn für die Bevölkerung offen zugänglich ist. Sie wurde sogar speziell dafür gegründet um eng mit der Bevölkerung zusammen zu arbeiten, da in der Gründungszeit Nahrungsknappheit herrschte, daher Pilze zu sammeln entscheidend für die Ernährung war und die Unterscheidung zwischen Gift- und Speisepilz extrem wichtig wurde.

Das Projekt "Datenbank der Pilze Österreichs" ermöglicht es österreichweit die Verbreitung von Pilzen zu dokumentieren. Die Online-Version der Datenbank bietet die Möglichkeit, die Verbreitungsbilder der über 7.700 Pilztaxa einzusehen und den aktuellen Datenstand mit über 370.000 Fundmeldungen abzurufen, die von über 12.000 verschiedenen Fundorten in ganz Österreich stammen. Jeder Datensatz beinhaltet neben möglichst exakten Orts- und Zeitangaben wichtige Informationen zu Lebensraum und Substrat der Pilznachweise, zur Bestimmung und wissenschaftlichen Dokumentation der Pilzfunde sowie zur Herkunft und Quelle der gespeicherten Daten, das sind derzeit insgesamt über 6 Millionen Einzeldaten (Website der ÖMG).

  3172 Aufrufe
  0 Kommentare
3172 Aufrufe
0 Kommentare

Mykodata - Pilze in Österreich

© Wolfgang Dämon

Mykodata - Pilze in Österreich

Das Projekt Mykodata der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft möchte das Vorkommen und die Verbreitung von Pilzen in Österreich dokumentieren und darstellen. Die frei zugängliche Online-Version der Datenbank bietet die Möglichkeit, die Verbreitungsbilder der über 8.100 Pilztaxa einzusehen und den aktuellen Datenstand mit über 440.000 Fundmeldungen abzurufen, die von über 13.000 verschiedenen Fundorten in ganz Österreich stammen. Jeder Datensatz beinhaltet neben möglichst exakten Orts- und Zeitangaben wichtige Informationen zu Lebensraum und Substrat der Pilznachweise, zur Bestimmung und wissenschaftlichen Dokumentation der Pilzfunde sowie zur Herkunft und Quelle der gespeicherten Daten.

Viele Beobachtungen zum Auftreten von Pilzarten werden von Amateurmykologen gemeldet. Österreichweit tragen Citizen Scientists mit ihren Pilzdaten somit maßgeblich zum Fortgang des Projekts bei. Wenn auch Sie bei ihrem nächsten Spaziergang durch den Wald oder bei Ihnen zuhause im Garten einen Pilz entdecken, dann schauen Sie doch bei Mykodata vorbei und melden Sie ihn!

  4563 Aufrufe
  0 Kommentare
4563 Aufrufe
0 Kommentare