Aktuelle Blogger

Maria Krall
11 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

Call for Papers: Inklusion und Exklusion in Citizen Science

Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Für die Konferenz STS Graz 2022 können für unser Panel zum Thema Inklusion und Exklusion in Citizen Science noch Abstracts für Beiträge eingereicht werden. Die Konferenz wird von 2. - 4. Mai 2022 in Graz stattfinden. Einreichfrist: 21. Januar 2022 31. Jänner 2022 Grundsätzlich ist weitgehend unklar, welche Versprechen der Citizen Science in Bezug a...
Weiterlesen
  1814 Aufrufe
  0 Kommentare
1814 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Struktur um Tiere zu melden

Ioannis Ioannidis, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/straße-bäume-schnee-kalt-eis-4730553/)
Das Projekt Roadkill lebt vom Engagement der Citizen Scientists. Sie melden uns seit mehr als sieben Jahren ihre Sichtungen von überfahrenen Tieren, geben uns Feedback zum Projekt, helfen uns bei der Bestimmung der Meldungen und begeistern sogar ihre Mitmenschen für das Projekt. In den letzten Jahren gab es auch viele Rückmeldungen zum Aufbau der L...
Weiterlesen
  2467 Aufrufe
  0 Kommentare
2467 Aufrufe
0 Kommentare

Topothek Hohenberg online

Brauerei Hohenberg, 1920 ©️Lindenthal Friedrich
Schon von Anfang an ist in dieser neuen Topothek für jedes Interesse etwas zu finden: die Topothek der Marktgemeinde Hohenberg im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld startet mit Einträgen aus allen Epochen der Fotografie und bietet damit vielfältige Ansatzpunkte für weiterführendes Material. Die Eisenbahnstrecke, die auch auf unserem Vorschaub...
Weiterlesen
  2523 Aufrufe
  0 Kommentare
2523 Aufrufe
0 Kommentare

Weinviertel: Topothek Niederhollabrunn online

Viehtrasport in Niederfellbrunn 1926 ©️Wolfinger Ernst
 Die Weinviertler Marktgemeinde Niederhollabrunn, eine der ältesten Ansiedelungen am linken Ufer der Donau, hat nun die jüngste Topothek eröffnet! Der Start erfolgte mit Bildern aus den fünf Katastralgemeinden, die Interessantes zu bieten haben! Ereignisse aus dem kirchlichen Leben, wie der Glockenweihe, Musik-, Theater- und Sportlergruppen si...
Weiterlesen
  2160 Aufrufe
  0 Kommentare
2160 Aufrufe
0 Kommentare

15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen: Panel 5 „Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen“

(c) Fachhochschule Kärnten
Am 20.–21. April 2022 findet das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen statt, das dieses Jahr vom Österreich forscht-Partner, der Fachhochschule Kärnten, organisiert wird. Das Panel 5 „Partizipative Forschung an und mit Fachhochschulen – Wirksamkeit und Herausforderungen" widmet sich der Diskussion von partizipativen Forschungsan...
Weiterlesen
  2727 Aufrufe
  0 Kommentare
2727 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: "How to Win Grants with Open Science"

Pixabay, Pexels Lizenz (https://www.pexels.com/de-de/foto/stapel-bucher-159866/)
Am 10. und 13. Dezember 2021 fand die zweiteilige Online-Veranstaltung "How to win grants with Open Science" statt, die fürs Wissenstransferzentrum Ost gemeinsam mit der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG organisiert wurde. Seit dem Start des Förderprogramms Horizon Europe legt die Europäische Kommission einen Schwerpunkt au...
Weiterlesen
  3700 Aufrufe
  0 Kommentare
3700 Aufrufe
0 Kommentare

Leitfaden der LIBER Citizen Science Working Group

#skilling - Cover von Teil 1 des LIBER Citizen Science Guides
LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche) wurde 1971 unter der Schirmherrschaft des Europarats gegründet und vereint heute rund 440 europäische National-, Universitäts- und Forschungsbibliotheken. Die LIBER Citizen Science Working Group besteht seit 2019.  Sie hat sich zur Aufgabe gemacht,  Citizen Science als Teil des...
Weiterlesen
  1896 Aufrufe
  3 Kommentare
1896 Aufrufe
3 Kommentare

Weinviertel: Topothek Großmugl online

Der Fall des baufälligen Schlauchturms im Februar 1976 © Wilhemine Kraft
Mit einer Online-Veranstaltung wurde am Freitag Abend die Topothek Großmugl im westlichen Weinviertel freigeschaltet. Die für Ausgrabungen aus der Hallstadtzeit bekannte Gemeinde verdankt ihren Namen dem Leeberg, einem mächtigen Grabhügel, umgangssprachlich „Mugl" genannt. Diese frühe Geschichte stellt aber nicht den Schwerpunkt der neuen Topothek ...
Weiterlesen
  2684 Aufrufe
  0 Kommentare
2684 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Crashkurs Vorarlbergerisch für die ÖCSK 2022

© Alina Hauke
Von 23.-25.02.2022 findet die Österreichische Citizen Science Konferenz 2022  in Dornbirn, Vorarlberg, bei der inatura Erlebnis Naturschau statt (hier geht's zur Registrierung). Um die Konferenzteilnehmer*innen auf die Konferenz und den in Vorarlberg gesprochenen Dialekt einzustimmen, haben wir von Österreich forscht einen kleinen Crashku...
Weiterlesen
  3022 Aufrufe
  0 Kommentare
3022 Aufrufe
0 Kommentare

Alle Jahre wieder... ist Citizen Science auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Schweiz und Österreich (GFÖ) vertreten

© Anett Richter
Ein Workshop Bericht  von Anett Richter (Thünen Institute für Biodiversität, AG Citizen Science, Braunschweig) Im Jahr 2020 feierte die Gesellschaft für Ökologie für Deutschland, Schweiz und Österreich, GfÖ ihr 50-jähriges Bestehen. Die im Jubiläumsjahr geplante Jahrestagung wurde pandemiebedingt um 12 Monate verschoben und hat nun 2021 digita...
Weiterlesen
  2336 Aufrufe
  0 Kommentare
2336 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht online 4.0: das Citizen-Science-Pub Quiz

Andrea Piacquadio, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/2p87vdv9) (
Österreich forscht und das CoAct Projekt* laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit den Kolleg*innen von ...
Weiterlesen
  4003 Aufrufe
  0 Kommentare
4003 Aufrufe
0 Kommentare

Rückblick: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen"

© ESA/ATG medialab
Die Veranstaltung am 23. November 2021 wurde im Zuge des Wissenstransferzentrum Ost (WTZ Ost) und in Kooperation mit Austria in Space (gefördert durch das Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) organisiert und trägt den Titel „Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen...
Weiterlesen
  4755 Aufrufe
  0 Kommentare
4755 Aufrufe
0 Kommentare

Der Skorpion von Krems - Mit Schule & Citizen Science zum Erfolg

© Projektleitung Kremser Skorpion
 Wir freuen uns den vierten und letzten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021/22 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 12.01.2022 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität ...
Weiterlesen
  2400 Aufrufe
  0 Kommentare
2400 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/