Aktuelle Blogger

Maria Krall
11 Beiträge
Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

OÖ: Neukirchen bei Lambach: Topothek online

Franz Lassacher ist auf diesem Bildausschnitt nicht zu sehen. Sie finden ihn mit dem Link im Text. © Hilda Baumgartner
Mit 1. November ist die Topothek der Gemeinde Neukirchen bei Lambach in Oberösterreich ans Netz gegangen. Hier haben die Topothekarinnen Christine Kettlgruber und Sandra Himmelbauer neben der sichtbaren Topothekarbeit – über 1.500 Einträge liegen zum Start der Topothek bereits vor – auch vorbildliche Recherchen zur Namensnennung unternommen und daz...
Weiterlesen
  2148 Aufrufe
  0 Kommentare
2148 Aufrufe
0 Kommentare

PPIE: Ideen gehören in die Box! Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft sammelt ab sofort Ihre Ideen für neue Forschungsprojekte zum Thema Gesundheit

(c) LBG OIS Center
Irgendwie forscht jede/r an der eigenen Gesundheit – welcher Tee den Darm beruhigt, bei welchem Blütenstand die Augen tränen, all das versammelt sich zum individuellen Nachschlagewerk für den Ernstfall. Doch was ist mit jenen persönlichen Fragen, auf die es keine Antwort gibt, weder von ÄrztInnen, noch von Dr. Google? Ein ehrgeiziges Projekt der Lu...
Weiterlesen
  3563 Aufrufe
  11 Kommentare
3563 Aufrufe
11 Kommentare

Webinar & Workshop: “How to win grants with Open Science?” (10. & 13.12.2021)

Pixabay, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/7bjj5wmn)
(English version below) Spätestens jetzt, mit dem Start des EU Förderprogramms Horizon Europe, ist Open Science eine Voraussetzung zur erfolgreichen Antragstellung. Aber auch andere Fördergeber erhöhen ihre Finanzierung, wenn Projekte Open Science Methoden nutzen. Wissenschaft soll offen sein, Daten sollen zugänglich sein und die Bevölkerung soll m...
Weiterlesen
  5285 Aufrufe
  0 Kommentare
5285 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar & Workshop: "Copernicus: Europas Satellitendaten für die eigene Klimaforschung einsetzen" (23.11.2021)

(c) European Space Agency/ATG medialab
Ein Webinar und Workshop, um frei zugängliche Satellitendaten für sich und die Forschung zu nutzen. Zu wissen, dass wir wissen, was wir wissen, und zu wissen, dass wir nicht wissen, was wir nicht wissen, ist wahres Wissen. Nikolaus Kopernikus Nikolaus Kopernikus hat mit seinen Werken die Sicht auf die Erde revolutioniert, indem er bewies, dass die ...
Weiterlesen
  5684 Aufrufe
  2 Kommentare
5684 Aufrufe
2 Kommentare

Online Kurs: Storytelling for Citizen Science

Suzy Hazelwood, Pexels Lizenz (tinyurl.com/jp7jrfwz)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  3964 Aufrufe
  0 Kommentare
3964 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Wetter melden, Warnen helfen, Gefahr vermeiden!

(c) Thomas Krennert, ZAMG
Wir freuen uns den dritten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Wintersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 15.12.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien ...
Weiterlesen
  2872 Aufrufe
  0 Kommentare
2872 Aufrufe
0 Kommentare

New Publication: Citizens, Crowds and Science

Image from istockphotos
(Julia Süss-Reyes) The large number of projects initiated in recent years in the field of "Citizen Science" and "Crowd Science" (CS) shows it: the cooperation of scientists and citizens in open and collaborative research projects is becoming increasingly important and is finding more and more acceptance in various scientific fields. One successful ...
Weiterlesen
  2651 Aufrufe
  0 Kommentare
2651 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Publikation: Bürger*innen, „Crowds“ und die Wissenschaft

Bild von istockphoto
(von Julia Süss-Reyes) Die Vielzahl der über die letzten Jahre initiierten Projekte im Bereich „Citizen Science" und „Crowd Science" (CS) macht es deutlich: Die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen in offenen und kollaborativen Forschungsprojekten wird immer wichtiger und findet zunehmend Einklang in unterschiedlichen wissensch...
Weiterlesen
  2396 Aufrufe
  1 Kommentar
2396 Aufrufe
1 Kommentar

Pub forscht Online 3.0 - das Citizen-Science-Pub Quiz

EKATERINA BOLOVTSOVA von Pexels (https://tinyurl.com/5h6vbyev)
Österreich forscht und die inatura Erlebnis Naturschau Dornbirn laden zum Citizen Science Online-Pubquiz ein. Wir raten wieder mit viel Wissenschaft und Spaß, und auch nach den strengsten Coronaregeln, nämlich rein online! Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Onlineausgabe unseres beliebten Pub Quizzes freut es uns sehr, dass wir dieses Mal mit...
Weiterlesen
  3252 Aufrufe
  1 Kommentar
3252 Aufrufe
1 Kommentar

Online Kurs: Citizen Science Projects: How to make a difference (Part 1)

Mikhail-Nilov, Pexels Lizenz (tinyurl.com/4pf672ja)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  3738 Aufrufe
  0 Kommentare
3738 Aufrufe
0 Kommentare

EST: Noarootsi: Topothek online

Ambrosi talu Kudalis, 1925, ©️Riguld, Noarootsi kodukandiühing
Ajarännak Noarootsis, das bedeutet Zeitreise in Noarootsi. Mit dieser Topothek lässt sich durch die Vergangenheit einer estnischen Gemeinde navigieren, die zeigt, dass vieles ebenso war wie bei uns: die heute verwunderlichen Frisuren der 80er-Jahre, der Schnitt der Blusen, Jacken und Kleider, die Breite der Krawatten und vor allem das Lachen der Me...
Weiterlesen
  2344 Aufrufe
  1 Kommentar
2344 Aufrufe
1 Kommentar

Allerheiligen und Allerseelen - Das betrifft auch die Biodiversität

Martina Konecny (Feldhamster-Cricetus crictus)
 Tage des Gedenkens, Tage der Ruhe, Tage der Vergänglichkeit.  Der Ort, der diese Tage "repräsentiert" ist der Friedhof und passend zur Zeit hat unser Projekt BaF - Biodiversität am Friedhof einen verstärkten medialen Auftritt. Neben der Besinnung an das Vergängliche bietet der Friedhof Raum zur Erholung und zum Rückzug. Nicht nur für uns...
Weiterlesen
  2113 Aufrufe
  3 Kommentare
2113 Aufrufe
3 Kommentare

Online Kurs: Leading a 'Train the Trainer' Workshop

Fauxels, Pexels Lizenz (tinyurl.com/5h9brnkn)
Wie ich bereits im Februar 2021 hier im Blog berichtet habe, sind seit Beginn dieses Jahres kostenlose Kurse rund um das Thema Citizen Science in Form von Massive Open Online Courses (MOOCs) auf der Plattform von EU-Citizen.Science verfügbar. Die meisten dieser Kurse sind auf Englisch gestaltet, aber auch andere Sprachen sind vertreten. Sechs diese...
Weiterlesen
  3746 Aufrufe
  0 Kommentare
3746 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/