Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

European Researchers´ Night 2023: Projekt Roadkill war dabei

Projekt Roadkill bei der European Researchers´ Night 2023 in Wien. (c) Janette Siebert
Am 29. September 2023 fand zum wiederholten Male die European Researchers´ Night in den Städten Salzburg, Innsbruck und Wien statt. Auch wir vom Projekt Roadkill waren in Wien in der Universität für Angewandte Kunst mit einem Infostand dabei.Allen Besucher*innen bot sich ein interessantes Programm rund um Wissenschaft und Forschung i...
Weiterlesen
  1952 Aufrufe
  0 Kommentare
1952 Aufrufe
0 Kommentare

Podcast "Lasst uns über HPV reden!"

c) BMA/FH Salzburg
Der Podcast beleuchtet in Gesprächen mit verschiedenen Expert*innen das Infektionsgeschehen mit HPV, wie man sich vor einer Infektion schützen kann, was im Labor passiert, wie der aktuelle Stand der Forschung ist, und welchen Einfluss HPV auf persönliche Schicksale haben kann. In der aktuell 4. Folge des Podcasts "Frei von Krebsvorstufen ohne Konis...
Weiterlesen
  1370 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1370 Aufrufe
0 Kommentare

HPV - Humane PapilloWAS?

c) BMA/FH Salzburg
Seit Anfang 2023 läuft das Projekt "Humane PapilloWAS?" zur Aufklärung über HPV im Studiengang Biomedizinische Analytik an der Fachhochschule Salzburg. Ausgangspunkt des Projektes ist Geja Oostingh, sie ist die Studiengangsleiterin und selbst Betroffene von HPV verursachtem Gebärmutterhalskrebs. Selbst als ausgebildete Biomedizinische Analytikerin ...
Weiterlesen
  1588 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1588 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Webinar: Digitale Ethik in Citizen Science Projekten

Pixels Lizenz, Vinicius Vieira
Citizen Science-Projekte sind zwangsläufig auch ethischen Gesichtspunkten unterworfen, insbesondere durch die (oder: in der) Zusammenarbeit mit Personen ausserhalb des Forschungsbetriebes. Viele der Projekte stützen sich für die Zusammenarbeit auf digitale Tools, vor allem dann, wenn sie mit einer großen Zahl von Citizen Scientists zusammenarbeiten...
Weiterlesen
  2048 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
2048 Aufrufe
0 Kommentare

Vortrag für Citizen Scientists

Vortrag Lukeneder 2023
Liebe Fossilfinder. Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische im Mostviertel vor 230 Millionen Jahren. Ein erdwissenschaftlicher Vortrag für alle interessierten Citizen Scientists zum Thema globale Klimakatastrophe der späten Triaszeit im Mostviertel. Gesteine und Fossilien der alpinen Triaszeit sind Zeugen einer der größten Umweltkatast...
Weiterlesen
  1321 Aufrufe
  0 Kommentare
1321 Aufrufe
0 Kommentare

Erster Ars Docendi Anerkennungspreis für Citizen Science-Lehrveranstaltung

© Daniel Dörler
Dr. Florian Heigl und Dr. Daniel Dörler vom Institut für Zoologie (ZOO) an der Universität für Bodenkulur Wien wurden beim Ars docendi 2023 mit der Einreichung "Projekt Citizen Science: Co-creation in der transdisziplinären Lehre" in der Kategorie "Forschungsbezogene und kunstgeleitete Lehre" auf die Short List gesetzt und haben einen Anerkennungsp...
Weiterlesen
  1576 Aufrufe
  0 Kommentare
1576 Aufrufe
0 Kommentare

Österreichische Wirtschaftsgeschichte der Barockzeit

Foto: Detail Kremser Waag- und Niederlagsbücher 1730. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 https://phaidra.univie.ac.at/o:1631751
Im „Projekt Donauhandel" , das das Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Beteiligung mehrerer Institutionen durchführt, wird die bislang eher vernachlässigte Handelsgeschichte des Österreichischen Donauraums des Barockzeitalters zwischen ca. 1650 und 1750 erforscht. Im Rahmen des Projekts entstanden neben einer Bibliographie und zahl...
Weiterlesen
  1833 Aufrufe
  0 Kommentare
1833 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

© Monika Egerer
Im ersten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um eine neue Initiative der Technischen Universität München. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Monika Egerer im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem V...
Weiterlesen
  1815 Aufrufe
  0 Kommentare
1815 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Die Pilze sind los: Pilzfinder & Pilzdaten Austria

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Im Spätsommer und Frühherbst ist Hauptsaison für alle begeisterten Pilzsammler*innen - daher widmen wir die September-Ausgabe von "Wissen macht Leute" den Citizen Science Projekten Pilzfinder und Pilzdaten Austria, in denen ihr durch Beobachten und Fotografieren von Pilzen aktiv zur Erhebung ihres Vorkommens und ihrer Verbreitung beitragen könnt. D...
Weiterlesen
  2637 Aufrufe
  0 Kommentare
2637 Aufrufe
0 Kommentare

Pub forscht: European Researchers' Night Edition 2.0

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Am 29. September findet in vielen europäischen Städten zeitgleich die European Researchers' Night statt – so auch in einigen Städten Österreichs, wie Wien, Innsbruck und Salzburg. Als Vorgeschmack auf eine spannende Nacht voller Wissenschaft und Forschung organisierten wir unser beliebtes Citizen Science-Pub Quiz "Pub forscht" bereits zum...
Weiterlesen
  1759 Aufrufe
  0 Kommentare
1759 Aufrufe
0 Kommentare

Roadkills in den Sommermonaten

Foto von Brian de Karma: https://www.pexels.com/de-de/foto/graue-strasse-und-grune-berge-1687122/
 Langsam wird es kälter und damit werden wir auch bald wieder weniger Tiere auf den Straßen sehen. Aber vorher werden wir es im Herbst nochmal mit einem vermehrten Aufkommen an Wildtieren zu tun bekommen.  Bitte achten Sie daher in den nächsten Wochen wieder vermehrt auf Tiere, die sich in der Nähe oder auf der St...
Weiterlesen
  1463 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1463 Aufrufe
0 Kommentare

Österreich forscht bei der European Researchers' Night 2023

© PRIA
Am 29. September 2023 findet die European Researchers' Night zeitgleich in vielen europäischen Städten statt - in Österreich ist sie wieder in Wien, Salzburg und Innsbruck unter dem Motto „exploREsearch" vertreten und hat zum Ziel, Bürger*innen zu ermutigen, aktiv an Wissenschaft teilzunehmen. Interaktive Sta...
Weiterlesen
  4791 Aufrufe
  0 Kommentare
4791 Aufrufe
0 Kommentare

Webinar zur Zusammenarbeit mit Partnerschulen in Citizen Science am 14. September

OeAD
In zwei Wochen ist es soweit! Ab September organisiert das OeAD-Zentrum für Citizen Science die monatliche Webinarreihe "Inside Sparkling Science 2.0 - Spotlights". Jeweils am 2. Donnerstag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr stellen sich zwei Sparkling-Science-Projekte vor und erzählen von ihren Erfahrungen. Im Anschluss können Teilneh...
Weiterlesen
  1482 Aufrufe
  0 Kommentare
1482 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/