Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

Moderatorin Christine Resch

© apodemus
Heute stellt sich Christine Resch, eine unserer sehr aktiven Moderator*innen im Roadkill Projekt vor. Die Moderator*innen leisten eine unglaublich wertvolle Arbeit im Projekt, indem sie dabei helfen überfahrene Tiere richtig zu identifizieren und generell für Fragen von Citizen Scientists zur Verfügung stehen. Der Austausch auf ...
Weiterlesen
  1642 Aufrufe
  0 Kommentare
1642 Aufrufe
0 Kommentare

[Radio] Amphibien und Reptilien auf der Spur

CC-by-SA 4.0 Alina Hauke
Anlässlich des Beginns der Amphibienwanderung stellen wir diesmal die Citizen Science Projekte AmphiBiom und Herpetofauna vor. Dafür haben wir mit Silke Schweiger vom Naturhistorischen Museum Wien und Janette Siebert von der Universität für Bodenkultur Wien gesprochen: Wie kam es zum jeweiligen Projekt und wie kann man mitforschen? Welche Erfahrung...
Weiterlesen
  2693 Aufrufe
  0 Kommentare
2693 Aufrufe
0 Kommentare

Wir lernen unsere „Teichprofis“ kennen

Robert Jez (links)- Betreuer der Werkstatt 23 - bei der Übernahme des Teichpakets mit Projektmitarbeiter David Hamernik. (c) Maria Krall
Die Teichpaketlieferung unserer 300 Teiche ist fast abgeschlossen. Wir haben unsere Kollegen Janis und David zwei Tage lang bei der Auslieferung begleitet und spannende Gespräche mit unseren zukünftigen „Teichprofis" in Wien und dem Burgenland geführt. Bei unserer Fahrt ins Burgenland trafen wir Kathrin Santha vom Bezirksblatt Neusiedl am See, die ...
Weiterlesen
  2724 Aufrufe
  0 Kommentare
2724 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science goes Lehrer*innenbildung!

© Michaela Moser (HAUP)
Ein deutsch-österreichisches Team von Biologie- & Nawi-Fachdidaktiker*innen hat im letzten Buch zur "Lehrkräftebildung von morgen" im Waxmann-Verlag einen Beitrag zu Citizen Science in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern verfasst: "Citizen Science - (Mit-)Forschen in Lehrkräftebildung und Schulpraxis". Der Beitrag ist Open...
Weiterlesen
  1189 Aufrufe
  0 Kommentare
1189 Aufrufe
0 Kommentare

Institutionelle Repositorien – Einblicke in die Forschung

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die meisten Universitäten bieten ihren wissenschaftlichen Output frei zugänglich über Institutional Repositories (IR) an, das sind eigene Dokumentenserver auf denen Angehörige der Universitäten ihre wissenschaftlichen Materialien wie Artikel, Working Papers, Bücher oder Konferenzbeiträge hochladen und für andere frei zugänglich machen. Das Besonder...
Weiterlesen
  1284 Aufrufe
  0 Kommentare
1284 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Seminar: Mosquito-Alert: Mit Citizen Scientists auf der Suche nach der Tigermücke

© AGES/Felice Drott
Im ersten Vortrag des Sommersemesters 2024 unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen sind, geht es um das Projekt Mosquito Alert. Wir freuen uns sehr, Karin Bakran-Lebl von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Seminar zu Gast zu haben. We...
Weiterlesen
  1950 Aufrufe
  0 Kommentare
1950 Aufrufe
0 Kommentare

Nur noch wenige Wochen bis zum Start der Amphibienwanderung

© Florian Heigl
Noch ist es in der Nacht relativ kalt, aber die warmen Temperaturen unter Tags geben bereits einen Vorgeschmack auf den nahenden Frühling.  Mit dem Beginn des Frühlings und dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die jährliche Wanderung der Amphibien.  Noch wurden uns keine Amphibien gemeldet, aber es wird nur mehr wenige Wochen da...
Weiterlesen
  2561 Aufrufe
  0 Kommentare
2561 Aufrufe
0 Kommentare

"Wissen macht Leute" auf Podcast-Plattformen

erstellt mit Canva (Grafik von iconsy)
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht, Wissen macht Leute, ist nicht nur monatlich in sieben verschiedenen freien Radios oder direkt hier am Blog hörbar, sondern auch auf zwei sehr gängigen Podcast-Plattformen vertreten.   Spotify Auf Spotify kann man "Wissen macht Leute" schon seit längerem anhören, ich möchte aber dennoch n...
Weiterlesen
  1987 Aufrufe
  0 Kommentare
1987 Aufrufe
0 Kommentare

Publikation erschienen

c Alexandra Pitt
Im Rahmen unseres Projektes  Aquirufa Biodiversität und Ökologie von Süßwasserbakterien ist eine Publikation erschienen:Alexandra Pitt, · Stefan Lienbacher, · Johanna Schmidt, · Meina Neumann‑Schaal, · Jacqueline Wolf, and Martin W. Hahn (2024). Description of a new freshwater bacterium Aquirufa regiilacus sp. nov., classification of the gener...
Weiterlesen
  1802 Aufrufe
  0 Kommentare
1802 Aufrufe
0 Kommentare

[Video] Citizen Science Seminar: Wissensproduktion in Krisenzeiten & ein transdisziplinäres Projektbeispiel

© Marianne Penker
Im vierten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen eingeladen waren, ging es unter anderem um das Projekt COwLEARNING, aber sehr stark auch um das Thema Transdisziplinarität und "post-normal science". Wir freuen uns sehr, Marianne Penker von der Universi...
Weiterlesen
  1677 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1677 Aufrufe
0 Kommentare

iMooX – die virtuelle Universität

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
iMooX ist eine digitale Plattform auf der vorwiegend österreichische Universitäten und andere Bildungsinstitutionen kostenlose, mehrsprachige und frei zugängliche Online-Kurse für die Weiterbildung anbieten, sogenannte MOOCs, Massive Open Online Courses. Um dieses vielfältige Angebot an Vorlesungen aus den verschiedenen Fachbereichen nutzen zu könn...
Weiterlesen
  1964 Aufrufe
  0 Kommentare
Markiert in:
1964 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science Vortragsreihe Sommersemester 2024

pixabay Lizenz GDJ (https://bit.ly/3xiTGdz)
Sie möchten mehr über Citizen Science-Projekte und generelle Hintergründe von Citizen Science erfahren? Sie möchten auch die Leute, die hinter den Projekten stehen, kennenlernen und sich mit Ihnen austauschen? Dann empfehlen wir Ihnen das Citizen Science Seminar, die Citizen Science Vortragsreihe an der Universität für Bodenkultur Wien, die explizi...
Weiterlesen
  1961 Aufrufe
  0 Kommentare
1961 Aufrufe
0 Kommentare

Fossilfinder zu Gast beim Podcast Wissen macht Leute

Alina Hauke & Alexander Lukeneder (CC by SA 4.0 Lisa-Recnik)
Liebe Fossilfinder. Für Freunde und Freundinnen des gepflegten Fossils: Achtung hörenswert. Wissen macht Leute, der Citizen Science Podcast. Diesmal mit mir und dem Fossilfinder Projekt. Heute, Montag den 15. Jänner 2024 um 14.00 auf Radio Orange. Ab heute, Montag den 15. Jänner ab 14.30 zum Nachhören. Bei weiteren Fragen wie immer bitte direkt an ...
Weiterlesen
  1232 Aufrufe
  0 Kommentare
1232 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/