Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
145 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
252 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
51 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Elisabeth Schauermann
10 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Citizen Science Seminar: Beteiligung an Insektenschutzmaßnahmen durch partizipative Forschung in urbane Gemeinschaftsgärten und Standquartieren

IMG_3057 © Monika Egerer

Im ersten Vortrag unseres Citizen Science Seminares an der Universität für Bodenkultur Wien, an dem auch explizit BOKU-externe Personen online teilnehmen sollen, geht es um eine neue Initiative der Technischen Universität München. Wir freuen uns sehr, die Projektleiterin Monika Egerer im Seminar zu Gast zu haben. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich über das Anmeldeformular anzumelden. Als Studierende*r der Universität für Bodenkultur Wien würden wir Sie bitten, sich in BOKUonline anzumelden. Am Tag des Vortrages werden wir an alle registrierten BOKU-externen Personen einen Link zum Zoom Raum senden. BOKU-Studierende finden den Link zu diesem Vortrag in BOKUlearn (Achtung: die restlichen Vorträge dieses Semesters finden dann für BOKU-Studierende vor Ort statt und es gilt Anwesenheitspflicht). 

Inhalt des Vortrages

Die zunehmende Verdichtung des städtischen Raums kann sich negativ auf die biologische Vielfalt in der Stadt auswirken, aber die Vielfalt von Stadtgrün bietet auch neue Möglichkeiten, Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern. Urbane Gemeinschaftsgärten sind sozial-ökologische Systeme, die die biologische Vielfalt, die Ökosystemleistungen und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur unterstützen. Gemeinschaftsgärten wiederum können ein ideales "Reallabor" sein, um gemeinsam mit den Gärtner:innen Strategien zur Biodiversitätsschutz zu entwickeln, zu testen und umzusetzen, die auf andere städtische Ökosysteme übertragen und verbreitet werden können. Das ist wichtig, denn die Auswirkungen biodiversitätsfreundlicher Gartenstrategien besonders für Insektenschutz sind noch nicht systematisch erforscht, und auch nicht, wie dieses Wissen auf andere städtische Ökosysteme übertragen werden kann.

In den transdisziplinären Forschungsprojekten "Forschen für Wildbienen" und "BioDivHubs" entwickeln, implementieren und testen wir Insektenschutzmaßnahmen mit Gemeinschaftsgärtnern in München und Berlin sowie mit Quartiersbewohnern in der Stadt München. Unser Ziel ist es, die Stadtbewohner:innen bei der biodiversitätsbasierten Stadtbegrünung zu aktivieren und zu unterstützen. Dazu arbeiten wir an der Schnittstelle zwischen der Zivilgesellschaft (Gärtner, Anwohner, ökologisch orientierte Organisationen) und den relevanten städtischen Akteuren (Stadtrat, Bezirksausschüsse, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft), um die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der ökologischen Umgestaltung der Stadt zu verankern. Hier werde ich unser transdisziplinäres Forschungskonzept und unsere partizipativen Methoden, einschließlich der Bürgerforschung („Citizen Science"), vorstellen. Außerdem werde ich über unsere bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung von Forschung in die Praxis berichten und die Rolle von Stadtgärtnern und Anwohnern bei der Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen innerhalb und außerhalb von Gärten in ihren Stadtvierteln unterstützen.

Mehr zur Vortragenden

Dr. Monika Egerer erforscht die Ökologie und das Management von Ökosystemen in und um Städte. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der die Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz, Ökosystemleistungen und sozial-ökologischen Fragen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Insekten und der pflanzlichen Biodiversität in städtischen Agrarsystemen, insbesondere im Kontext von Lebensraummanagement, Urbanisierung und Klimawandel.

Monika Egerer hat an der University of California, Santa Cruz, USA, in Umweltstudien promoviert. Sie hat Forschungserfahrung in den USA, Australien und jetzt auch in Europa. Im Jahr 2020 wurde sie auf die Professur für Urbane Produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences (Department of Life Science Systems) berufen.

Kontakt:

Prof. Dr. Monika Egerer
Professorship for Urban Productive Ecosystems
TUM School of Life Sciences
Technical University of Munich
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Phone: +49 8161 71-4756

Österreichische Wirtschaftsgeschichte der Barockze...
[Radio] Die Pilze sind los: Pilzfinder & Pilzdaten...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Samstag, 21. Dezember 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/