Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
1 Beitrag
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

DASH - Digital Access to Scholarship at Harvard

Bild: Harvard University Widener Library by K.C. Zirkel/Wikimedia Commons, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
DASH ist das Repositorium für Forschungsmaterialien der Harvard Universität in den Vereinigten Staaten. Es beinhaltet u. a. Konferenzberichte, Diplomarbeiten und Dissertationen, Arbeitspapiere und Berichte, die meist frei zugänglich sind, und die Betreiber zielen darauf ab, ein möglichst großes Publikum weltweit zu erreichen. Für Citizen Scientists...
Weiterlesen
  363 Aufrufe
  0 Kommentare
363 Aufrufe
0 Kommentare

Einblicke ins Management von Repositorien

Bild: Daniel Tibi/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Letzten Oktober ist das "Handbuch Repositorienmanagement: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele" als Open Access E-Book erschienen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit mit Repositorien und die Speicherung von Forschungsdaten. In vielen praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig heute di...
Weiterlesen
  421 Aufrufe
  0 Kommentare
421 Aufrufe
0 Kommentare

Gallica - Précieuses françaises en ligne

Bild: BnF/Teresa Grau Ros. Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
Gallica  ist die virtuelle Plattform für digitalisierte Bestände der Französischen Nationalbibliothek und ihren Partnerinstitutionen. Sie beinhaltet mittlerweile weit über 9 Millionen digitalisierte und sehr gut erschlossene überwiegend französischsprachige und lizenzfreie Materialien. Das Projekt startete bereits Ende der 1980er Jahre, als er...
Weiterlesen
  555 Aufrufe
  0 Kommentare
555 Aufrufe
0 Kommentare

Monasterium.net - Urkundenforschung online

Bild: WolfBlur/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Das Monasterium.net ist eine virtuelle Fundgrube für Citizen Scientists, die sich mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden beschäftigen. An die 240 Archive aus über 20 Ländern pflegen ihre Urkundenbestände in diese kollaborative online-Plattform ein, und stellen sie so der Forschung frei zur Verfügung, mittlerweile sind über 600.000 Urk...
Weiterlesen
  874 Aufrufe
  0 Kommentare
874 Aufrufe
0 Kommentare

Forschung in Afrika

Logo AfricArxiv https://africarxiv.ubuntunet.net/home. Lizenz CC BY 4.0
AfricArxiv ist ein digitales Archiv für Forschungsergebnisse aus Bildungsinstitutionen Afrikas, das die Sichtbarkeit afrikanischer Forschung weltweit verbessern soll und auch die Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern auf dem afrikanischen Kontinent ermöglicht. Im AfricArxiv finden sich Forschungsmaterialien wie Manuskripte, Berichte, Daten...
Weiterlesen
  893 Aufrufe
  0 Kommentare
893 Aufrufe
0 Kommentare

Wien, Boltzmanngasse 5

Foto: Fakultät für Physik by Dr. Bernd Gross. Lizenz CC BY SA-4.0 https://commons.wikimedia.org
An dieser Adresse in Wien befindet sich die „Österreichische Zentralbibliothek für Physik und Fachbereichsbibliothek Chemie". Der Bestandsaufbau reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als der damalige Vorstand des k. k. Physikalischen Instituts der Universität Wien, der Mathematiker und Physiker Christian Doppler, erste Werke ankaufte...
Weiterlesen
  1187 Aufrufe
  0 Kommentare
1187 Aufrufe
0 Kommentare

Serendipity in der Citizen Science

Bild: MasterTux/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Was ist Serendipity? Das ist nicht einfach zu beantworten, schnell übersetzt wäre es „der glückliche Zufall, die glückliche Fügung". In der Wissenschaft wird von Serendipity gesprochen, wenn nach langer Beschäftigung mit einem Gegenstand durch eine glückliche Fügung ein zufälliges Objekt auf den vorbereiteten Geist trifft, und dann ein Erkenntnissc...
Weiterlesen
  1395 Aufrufe
  0 Kommentare
1395 Aufrufe
0 Kommentare

Historische Schulbücher online

Bild: Cover Lesebuch von 1844. Lizenz CC BY-NC 4.0 International https://phaidra.univie.ac.at/o:1077140
 Im Jahr 1898 wurden in Wien auf der Jubiläumsausstellung anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. Schul- und Methodenbücher der Habsburgermonarchie ausgestellt, die erstmals einen Überblick für die Öffentlichkeit über das Volksschul- und Erziehungswesen Wiens und Niederösterreichs boten. Der Architekt Ludwig B...
Weiterlesen
  1621 Aufrufe
  0 Kommentare
1621 Aufrufe
0 Kommentare

Institutionelle Repositorien – Einblicke in die Forschung

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die meisten Universitäten bieten ihren wissenschaftlichen Output frei zugänglich über Institutional Repositories (IR) an, das sind eigene Dokumentenserver auf denen Angehörige der Universitäten ihre wissenschaftlichen Materialien wie Artikel, Working Papers, Bücher oder Konferenzbeiträge hochladen und für andere frei zugänglich machen. Das Besonder...
Weiterlesen
  1189 Aufrufe
  0 Kommentare
1189 Aufrufe
0 Kommentare

The Art of Translation

Bild: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
For all citizen scientists interested in literature in different languages, there is the Digital Library and Bibliography of Literature in Translation and Adaptation , DLBT for short. The project was initiated by the Department of Dutch Studies at the University of Vienna and implemented in cooperation with the University Library and the Central IT...
Weiterlesen
  1253 Aufrufe
  0 Kommentare
1253 Aufrufe
0 Kommentare

Münzen des Axum Reichs

Foto: Wolfgang Hahn. Privat.
Citizen Scientists, die sich für Numismatik interessieren, finden im Repositorium der Universität Wien einen wahren Goldschatz an antiken Münzen aus dem alten Äthiopien, der hervorragend erschlossen wurde. Das Axum Projekt des Institus für Numismatik an der Universität Wien hat über 1500 Abbildungen von spätantiken Münzen aus der Zeit des Axum Reic...
Weiterlesen
  1797 Aufrufe
  0 Kommentare
1797 Aufrufe
0 Kommentare

PHAIDRAcon 2023

Foto: geralt/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/
Die jährliche PHAIDRAcon an der Universität Wien ist auch für Citizen Scientists eine gute Gelegenheit sich über die aktuellen Trends im Forschungsdaten- und Repositorienmanagement zu informieren. Am 23. November gibt es von 9:00 bis 17:30 in der Sky Lounge der Universität Wien am Oskar-Morgenstern-Platz1, 1090 Wien, wieder die Gelegenhei...
Weiterlesen
  1803 Aufrufe
  0 Kommentare
1803 Aufrufe
0 Kommentare

Publizistik im Dialog

Foto: pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/photos/schermaschine-film-bild-video-kino-4223871/
Interessieren Sie sich als Citizen Scientist für Publizistik? Dann ist das audiovisuelle Projekt von Roland Burkart und Manfred Bobrowsky vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien genau das Richtige für Sie. In fünf Gesprächen erläutern Persönlichkeiten aus der Publizistik Ihren Zugang zur Disziplin. Roland B...
Weiterlesen
  1677 Aufrufe
  0 Kommentare
1677 Aufrufe
0 Kommentare

OpenDOAR - Forschungsquellen aus aller Welt

Foto: Kontinente by geralt/pixabay. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/illustrations/erdteile-kontinente-linien-welt-7406991/
Im qualitätsgesicherten und globalen Verzeichnis OpenDOAR sind zahlreiche Open-Access-Repositorien zusammengestellt, die Citizen Scientists als digitale freie Forschungsquellen zur Verfügung stehen. Es kann nach einzelnen Ländern gesucht werden und es gibt eine erweiterte Suche nach Merkmalen wie zum Beispiel Standort, Software, Disziplin oder Art ...
Weiterlesen
  1961 Aufrufe
  0 Kommentare
1961 Aufrufe
0 Kommentare

FAIRe Daten für die Zukunft

Foto: pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/illustrations/hintergrund-bits-bisschen-netzwerk-213649/
Wenn Sie als Citizen Scientist Ihre Forschungsergebnisse in einem Repositorium ablegen wollen, dann sollte Sie darauf achten, dass Ihre Arbeiten später auch wieder gut auffindbar und gut aufbereitet sind für die Nachnutzung, ganz im Sinne des Open Science Gedankens. Wenn Sie ein Repositorium für die Datenspeicherung verwenden, dann öffnet sich ein ...
Weiterlesen
  1754 Aufrufe
  0 Kommentare
1754 Aufrufe
0 Kommentare

Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich

Foto: Cover von libri liberorum. CC BY 3.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:1070252
Wenn Sie sich als Citizen Scientist mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, dann kann Ihnen die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung  wichtige Impulse geben. Die ÖG-KJLF ist eine Plattform für engagierte Forscher:innen und bildet eine wissenschaftlich orientierte Ergänzung zur Lehre- und Forschu...
Weiterlesen
  2006 Aufrufe
  0 Kommentare
2006 Aufrufe
0 Kommentare

Einblicke in ein Universitätsarchiv

Detail aus dem Statutenbuch der Lammburse (Bursa agni) von 1511. Lizenz CC BY-NC 2.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:749
Das Archiv der Universität Wien digitalisiert laufend Zimelien, also besonders wertvolle unikale Dokumente, aus seinen Beständen und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Repositorium PHAIDRA wird die Sammlung „Archiv der Universität Wien, digitale Objekte" ständig erweitert. Der Grundgedanke war, die kostbaren alten Bestände zu schonen u...
Weiterlesen
  1760 Aufrufe
  0 Kommentare
1760 Aufrufe
0 Kommentare

Botanik digital: Wandtafeln und historische Bücher

Foto: Botanische Wandtafel von L. Kny, Tafel LXXII. Lizenz: Public Domain. https://phaidra.univie.ac.at/o:295820
Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Botanik interessieren, dann werden Sie von den botanischen Wandtafeln der Universität Wien begeistert sein, sie sind online im Repositorium PHAIDRA zugänglich. Die Wandtafeln sind handgemalte oder als Großdrucke hergestellte Lehrtafeln für den universitären Biologie- bzw. Botanik-Unterricht, die ab 1900 verwe...
Weiterlesen
  2123 Aufrufe
  0 Kommentare
2123 Aufrufe
0 Kommentare

Freie Universitätsbildung online

Bild: OER. CC BY 3.0 https://phaidra.univie.ac.at/ext/oer
Parallel zum Open Science Gedanken entwickeln und etablieren sich an österreichischen Hochschulen seit einigen Jahren die Open Educational Resources (OER). Diese frei zugänglichen Bildungsressourcen umfassen Infografiken, Textdokumente, Foliensätze, Reader, Handreichungen, Lehrvideos und ganzen Kurse zu wissenschaftlichen Inhalten quer durch a...
Weiterlesen
  1937 Aufrufe
  0 Kommentare
1937 Aufrufe
0 Kommentare

volare - Vorarlberg in Bildern und Texten

Foto: Alpe Gerach. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. https://pid.volare.vorarlberg.at/o:113459
 Seit Jahren sammelt die Vorarlberger Landesbibliothek im Landesrepositorium volare Fotos zu Vorarlberg, um sie online zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile werden über 225.000 Fotos in 19 Sammlungen digital präsentiert, daraus ergibt sich ein Bild Vorarlbergs aus vielen Perspektiven, wie beispielsweise aus der Perspektive der Architektur, de...
Weiterlesen
  2808 Aufrufe
  0 Kommentare
2808 Aufrufe
0 Kommentare

Kulturerbe digital entdecken – die Europeana

Foto: Nataliya Vaitkevich, pexels.com. Freie Lizenz https://www.pexels.com/de-de/lizenz/
Kulturelle Einrichtungen aus ganz Europa stellen auf der Plattform Europeana Kunst, Bücher, Filme und Musik digital zur Verfügung – ein Fundus für die Arbeit von Citizen Scientists. Finanziert von der Europäischen Union bieten an die 3.700 Institutionen Millionen digitale Objekte aus ihren Sammlungen zur Nachnutzung an, viele der Objekte sind ...
Weiterlesen
  2371 Aufrufe
  0 Kommentare
2371 Aufrufe
0 Kommentare

Inkunabeln: Blicke in die Vergangenheit

Ausschnitt “De Animalibus” von Avicenna. Lizenz CC BY-NC 2.0 AT https://phaidra.univie.ac.at/o:149733
Druckwerke mit beweglichen Lettern aus den frühen Jahren des Buchdrucks im 15. Jahrhundert werden als Inkunabeln bezeichnet, auch als sogenannte Wiegendrucke, als das Drucken „noch in der Wiege lag". Die Universitätsbibliothek Wien besitzt über 600 Inkunabeln, die Zeugnis ablegen von der Kunstfertigkeit und den Themen des frühen europäischen Buchdr...
Weiterlesen
  2024 Aufrufe
  0 Kommentare
2024 Aufrufe
0 Kommentare

PHAIDRAcon 2022

Foto: Elements5 Digital/pexels.com, Freie Lizenz
Heuer findet zum dritten Mal die englischsprachige online-Konferenz PHAIDRAcon statt, die von der Universität Wien vom 22. bis 25. November veranstaltet wird. Das heurige Thema „Nachnutzung von Forschungsdaten", spielt auch in der Forschungspraxis von Citizen Scientists eine zunehmend wichtige Rolle. Anhand von Erkenntnissen aus den Bereichen Wisse...
Weiterlesen
  2255 Aufrufe
  0 Kommentare
2255 Aufrufe
0 Kommentare

Digitale Kartensammlung

Geologische Karte des Erzherzogthumes Österreich unter der Enns. Public Domain Mark 1.0 License.
 Der Kartenbestand der Fachbereichsbibliothek Geographie und Regionalforschung an der Universität Wien geht bis in die Gründungszeit der Lehrkanzel für Geographie an der Universität Wien im Jahr 1851 zurück. Stück für Stück werden in der Digitalen Kartensammlung die historischen Karten sowie urheberrechtsfreie Karten des 20. Jahrhunderts von d...
Weiterlesen
  2207 Aufrufe
  0 Kommentare
2207 Aufrufe
0 Kommentare

Physik digital: Historische Bestände

W. Blaschnek / CC BY 4.0
Seit einigen Jahren sammelt die Zentralbibliothek für Physik der Universität Wien ihre digitalisierten Bestände im Repositorium PHAIDRA und macht sie für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Nachlässe von österreichischen Physikern wie beispielsweise von Erwin Schrödinger und Hans Thirring sind Glanzstücke dieser Sammlung. Auch Videos und ...
Weiterlesen
  2319 Aufrufe
  0 Kommentare
2319 Aufrufe
0 Kommentare

Repositorien und die International Open Access Week 2022

Die diesjährige Open Access Week steht unter dem Motto "Open for Climate Justice" und findet von 24. bis 30. Oktober statt. In dieser Woche werden weltweit Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Open Access und Open Science organisiert, alle Bildungsinstitutionen können weltweit mitmachen. Die internationale Open-Access-Woche ist eine Gelegenh...
Weiterlesen
  2324 Aufrufe
  0 Kommentare
2324 Aufrufe
0 Kommentare

Digitales Archiv der Universitätssternwarte Wien in PHAIDRA

Prof. Franz Kerschbaum / CC BY 2.0 AT. https://phaidra.univie.ac.at/o:292360
Das Archiv des Instituts für Astrophysik der Universität Wien beherbergt historisch wertvolle Sammlungen. An die 20.000 Objekte wurden bereits digitalisiert, nach und nach werden die Objekte in PHAIDRA, dem Repositorium der Universität Wien, als eigene Sammlung „Archiv der Universitätssternwarte Wien" https://phaidra.univie.ac.at/o:292203 veröffent...
Weiterlesen
  2579 Aufrufe
  0 Kommentare
2579 Aufrufe
0 Kommentare

Das Repositorium Phaidra– eine Schatztruhe für die Citizen Science

Franz Sachslehner, Lizenz CC BY 4.0
Zigtausende digitale Objekte sind in Phaidra, dem Repositorium der Universität Wien, zu finden: zum Beispiel Bücher, Texte, Bilder, Videos, Audios. Alle Angehörigen der Universität Wien können seit 2008 digitale wissenschaftliche Objekte in das Repositorium Phaidra hochladen https://phaidra.univie.ac.at/. Über die Jahre ist ein Bestand gewachsen, d...
Weiterlesen
  2909 Aufrufe
  0 Kommentare
2909 Aufrufe
0 Kommentare