Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
1 Beitrag
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Einblicke ins Management von Repositorien

Karteikarten in einer Lade Bild: Daniel Tibi/pixabay.com. Freie Lizenz https://pixabay.com/de/service/license-summary/

Letzten Oktober ist das "Handbuch Repositorienmanagement: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele" als Open Access E-Book erschienen. In diesem Sammelband berichten Autorinnen und Autoren über ihre Arbeit mit Repositorien und die Speicherung von Forschungsdaten. In vielen praxisorientierten Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig heute die langfristige Aufbewahrung von Forschungsdaten ist, und wie ein einfacher und freier Zugang für Alle auf Forschungsergebnisse möglich ist. Gerade für Citizen Scientists sind Repositorien, die in wissenschaftlichen Institutionen verankert sind, wesentliche Online-Quellen für die eigene Arbeit, ganz im Sinne der Open Science. Für Nutzerinnen und Nutzer bietet das Handbuch einen guten Einblick hinter die Kulissen von Forschungsdatenmanagement mit Repositorien. Und wenn Sie den Aufbau eines eigenen Repositoriums planen, dann geben Ihnen die einzelnen Beiträge Impulse für die praktische Arbeit.

The UNESCO Chair's Brownbag Session: Daniel Dörler...
[Radio] Gaming 4 Science: Open Reassembly

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Samstag, 22. Februar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/