Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
1 Beitrag
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Botanik digital: Wandtafeln und historische Bücher

Botanische Wandtafel von L. Kny, Pflanzenquerschnitt in grün weiss Foto: Botanische Wandtafel von L. Kny, Tafel LXXII. Lizenz: Public Domain. https://phaidra.univie.ac.at/o:295820

Wenn Sie sich als Citizen Scientist für Botanik interessieren, dann werden Sie von den botanischen Wandtafeln der Universität Wien begeistert sein, sie sind online im Repositorium PHAIDRA zugänglich. Die Wandtafeln sind handgemalte oder als Großdrucke hergestellte Lehrtafeln für den universitären Biologie- bzw. Botanik-Unterricht, die ab 1900 verwendet wurden . Es sind Wandtafeln aus dem Bestand des ehemaligen Botanischen Instituts der Universität Wien aus Papier, teilweise auf Leinen kaschiert, meist als Rolltafeln auf Holzstangen montiert. Überwiegend besteht die digitale Sammlung aus unikalen Handzeichnungen mit Wasserfarben gemalt, einige davon sind als Großdrucke vorhanden, die älteren davon als Farblithografien. Auch Botanische Wandtafeln aus dem Bestand des ehemaligen Pflanzenphysiologischen Instituts der Universität Wien sind archiviert, es sind ebenfalls Schautafeln für den Unterricht um 1900.

Historische botanische Werke stellt die Fachbereichsbibliothek Botanik der Universitätsbibliothek Wien digital zur Verfügung. Der Buchbestand wird seit der Gründungszeit der Lehrkanzel an der Universität Wien Mitte des 18. Jahrhunderts aufgebaut. Urheberrechtsfreie Werke werden digital zur Verfügung gestellt, und bisher sind über 700 historische Bücher frei zugänglich, ein Beispiel daraus ist das Buch „Ueber Parkanlagen in Städten und in Wien insbesondere" aus dem Jahr 1862 . Nutzen Sie als Citizen Scientist diese botanischen Quellen bequem von zu Hause aus für Ihre Forschungsvorhaben. 

[Radio] In Linz beginnt’s - die ÖCSK 2023
Vortrag bei der Montagsakademie der Universität Gr...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Freitag, 21. Februar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/