Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...
Sonja Edler
40 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Anna Loupal
3 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
10 Beiträge

Die Digitale Medizinhistorische Bibliothek Wien

Artikeldetail Professor Zuckerkandl Bild: Detail Artikel von Professor Zuckerkandl 1892. Freie Lizenz https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubmuw:3-74852

 Wenn Sie sich als Citizen Scientist für die Geschichte der Medizin in Österreich interessieren, dann bieten die digitalen historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien einen Online-Fundus an Materialien an: Besuchen Sie die Medizinhistorische Bibliothek - Digital.

Eine Sammlung dieser digitalen Bibliothek ist das ständig erweiterte Biobibliographische Lexikon , das kurze Biographien zu Autorinnen und Autoren enthält, die auf dem Gebiet der Habsburger Monarchie bzw. der Republik Österreich geboren wurden. Eine weitere Quelle für Biographien ist die digitalisierte und systematisch aufbereitete Dissertation von Judith Bauer Merinsky aus dem Jahr 1980, die über 140 Medizinerinnen und Mediziner beschreibt, die 1938 von der Universität Wien entlassen wurden. Auch medizinhistorische Dissertationen  die zwischen 1700 und 1850 verfasst wurden, sind digital zugänglich und stammen unter anderem aus dem Wiener Medizinischen Doctoren Collegium, der Militärärztlichen Josephs-Akademie und der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Die Digitalisate von urheberrechtsfreien Monographien aus der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin sowie aus der Zweigbibliothek für Zahnmedizin und der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, sind für medizinhistorisch interessierte Citizen Scientists hervorragende Forschungsquellen. Auch Werke, die auf Wunsch von Leserinnen und Lesern digitalisierte wurden, sind in diese Sammlung integriert. Auch Spezialliteratur, die sogenannte Separata Bibliothek , ist online frei zugänglich, es ist eine einzigartige medizinhistorische Materialiensammlung und deckt die Jahre 1860 bis 1935 ab.  Auch eine Exlibris-Sammlung aus den historischen Büchern wurde digitalisiert und zeigt grafisch schön gestaltete Exemplare unterschiedlicher Herkunft.

Die Medizinhistorische Bibliothek Digital ist Teil von MedUni Wien ePub , dem Repositorium der Medizinischen Universität Wien, das neben aktuellen Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien und Open Access-Artikel von Angehörigen der MedUni Wien, auch alle Konferenzprogramme der Grazer Konferenzen enthält, die sich zwischen 1995 und 2022 der Qualität der Lehre widmeten.

SoilRise Österreich – Erforsche deine Regenwürmer,...
Wissenschaftliche Publikation erschienen

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 01. April 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/