Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

1. Monitoring-Feedback – Februar-April 2024

Pixabay licence viarami (https://pixabay.com/de/photos/artikel-essay-st%C3%BCck-komposition-8499264/)

Bald ist ein Viertel der Zeit unserer Teichinitiative schon wieder vorbei. Zeit für ein erstes Resümee der vergangenen 3 Monate:

Mit dem 23. Februar 2024 erhielten final die letzten der 300 teilnehmenden Teichprofis im Projekt AmphiBiom ihre Teichpakete. Die kleinen Teiche werden über zwei Jahre beobachtet und ihre Entwicklung im 14-tägigen Rhythmus über die AmphiApp erfasst, nun nur noch 1 ½ Jahre. Zeit für ein erstes Feedback und erste Analysen der bisher beobachteten Tiere und Entwicklungen der Teiche. Die ersten Amphibien und Insekten ließen nicht lange auf sich warten. Ebenso zeigte sich eine sehr unterschiedliche Entwicklung der Teiche in Österreich. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen bedanken die in diesem Projekt mitmachen und uns helfen Lebensraum für viele kleine und größere Tiere zu schaffen! Wir blicken gespannt auf die Entwicklung der Teiche und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Lesen Sie den gesamten Bericht hier nach: https://www.amphi.at/publikationen/berichte


„Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert."

Open Science Meets Citizen Science: Teil 3 des Lei...
OIS zam - alle zusammen.

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 15. April 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/