Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...
Sonja Edler
40 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Anna Loupal
3 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...
Maria Krall
10 Beiträge

Roadkill Citizen Scientists IX - Petra Tischler

pixabay Lizenz 165106 (https://pixabay.com/de/photos/maigl%C3%B6ckchen-duft-wohlriechend-5083800/)
 Es ist erschreckend, wie viele Tiere zu Verkehrsopfer werden. Viele Menschen überfahren kleine und größere Säugetiere wie Füchse und Marder aber auch Igel, Vögel, Amphibien und Reptilien auf ihren Wegen und es ist ihnen dabei völlig egal, dass sie gerade ein Leben ausgelöscht haben. Diese Gleichgültigkeit macht mich sehr traurig. Wir sind nic...
Weiterlesen
  1302 Aufrufe
  1 Kommentar
1302 Aufrufe
1 Kommentar

Qualitätskriterien für Österreich forscht - ein Rück- und Ausblick

LoggaWiggler, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/34WGn2U)
Wenn Sie die letzten Jahre die Entwicklungen auf Österreich forscht aufmerksam mitverfolgt haben, dann haben Sie sicherlich bemerkt, dass ein sehr wichtiger Aspekt unserer Arbeit rund um Citizen Science die Qualitätskriterien für Citizen-Science-Projekte auf Österreich forscht war. Kurz zusammengefasst ging es bei diesem Prozess darum, dass die öst...
Weiterlesen
  3507 Aufrufe
  0 Kommentare
3507 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Foto von toten Tieren machen? Warum und wie?

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/35BPQBn)
Im Projekt Roadkill gehen wir der Frage nach, wo welche Tiere überfahren werden. Seit 2014 haben bereits hunderte Citizen Scientists über 13.000 Tiere gemeldet.  Diese Informationen sind wichtig, da bisher nur Statistiken zu jagdbarem Wild (Hirsche, Rehe, Wildschwein, etc.) geführt werden. Daten zu überfahrenen Igeln, Eichhörnchen, Schlangen o...
Weiterlesen
  10122 Aufrufe
  0 Kommentare
10122 Aufrufe
0 Kommentare

Spots kommentieren und dabei helfen Tiere zu bestimmen

beata_kom, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3IRhtVn)
Seit Wochen zwingt uns die sogenannte "Corona-Krise" von zu Hause aus zu arbeiten, so wenig Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und am besten mit niemandem außer der eigenen Familie persönlichen Kontakt zu haben. Auch uns im Projekt Roadkill treffen diese Maßnahmen hart, sind wir doch darauf angewiesen, dass Citizen Scientists überfahrene Tier...
Weiterlesen
  5467 Aufrufe
  3 Kommentare
5467 Aufrufe
3 Kommentare

Plattform EU-Citizen.Science online!

nyckelpigeforsoket-2, Erik Cronberg - Vetenskap & Allmänhet (Public & Science), CC BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)
 Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Alpha-Version der englischsprachigen EU-Citizen.Science-Plattform bekannt geben zu dürfen - der Plattform für den Austausch von Wissen, Werkzeugen, Schulungen und Ressourcen für Citizen Science auf europäischer Ebene. Das Projektkonsortium aus 23 Institutionen aus über 14 europäischen Mitgliedsstaaten,...
Weiterlesen
  3278 Aufrufe
  0 Kommentare
3278 Aufrufe
0 Kommentare

Proceedings der Österreichische Citizen Science Konferenz 2019

(c) Isolde Erricher-König, Universität Innsbruck
Im Sommer 2019 fand in Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Die Universität Innsbruck und das Citizen Science Network Austria luden nach Obergurgl ein, wo sich die Citizen Science Community vom 26. bis 28. Juni unter dem Motto "Grenzen und Übergänge" auf über 2000m versammelte. Kaum ein anderer Ort war so geeignet für die F...
Weiterlesen
  7253 Aufrufe
  0 Kommentare
7253 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in Zeiten sozialer Isolation

Tama66, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/twadp89)
Die Coronasicherheitsmaßnahmen beherrschen derzeit alle Medien und vor allem auch unser tägliches Leben. Veranstaltungen sind abgesagt oder verschoben, nach draussen darf man nur noch alleine, mit den Personen aus dem eigenen Haushalt und vor allem nur um sich kurz die Beine zu vertreten. Universitäten, Schulen, Restaurants, Museen, Theater und die...
Weiterlesen
  6402 Aufrufe
  4 Kommentare
6402 Aufrufe
4 Kommentare

Der "Skorpion von Krems" - Status des nördlichsten Vorkommens von Euscorpius tergestinus

(c) by Lars Leinenbach
Das Projekt „Kremser Skorpion" startete im Jahr 2018, das Projektteam setzte sich aus SchülerInnen und einem Biologielehrer des BRG Krems Ringstraße 33, dem Spinnentierkurator des Naturhistorischen Museum Wien sowie einem Biologen und Biologiedidaktiker von der Hochschule für Agrar- & Umweltpädagogik zusammen. Ziel war es den Bestand des Triest...
Weiterlesen
  6655 Aufrufe
  1 Kommentar
6655 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science in Österreich

makunin, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/t8mxa72)
In den Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar*innen erschien 2019 in einer Sonderausgabe zum Thema Open Science ein Text über Citizen Science in Österreich. Der Text gibt eine kurze Einführung Citizen Science, die Verbindungen zu Open Science und die Entwicklungen von Citizen Science in Österreich in den letzten Jahren und einen...
Weiterlesen
  4644 Aufrufe
  0 Kommentare
4644 Aufrufe
0 Kommentare

Vierter Fachartikel aus dem Projekt Roadkill erschienen

Vor kurzem wurde ein neuer peer-review Artikel aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Belgien, Tschechien und Großbritannien wurde ein Artikel über die Vorteile und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen in Roadkill Projekten geschrieben. Dabei wurde in 4 Projekten mit ganz unterschiedlichen Gruppe...
Weiterlesen
  3540 Aufrufe
  0 Kommentare
3540 Aufrufe
0 Kommentare

Würden Sie das Citizen Science nennen?

Mohamed Hassan, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/r5pvxs2)
Citizen Science wird derzeit zur Charakterisierung einer Vielzahl von Projekten verwendet, an denen sich Bürger*innen beteiligen können. Doch was genau macht nun ein Citizen-Science-Projekt aus und wo sind die Grenzen? Diese Frage haben wir uns im Citizen Science Network Austria schon vor über 2 Jahren gestellt, als wir in der Arbeitsgruppe für Qua...
Weiterlesen
  4859 Aufrufe
  5 Kommentare
4859 Aufrufe
5 Kommentare

Roadkill Citizen Scientists VIII - Susanne Lutter

pixabay Lizenz Manu95 (https://pixabay.com/de/photos/rax-%C3%B6sterreich-berg-1663408/)
 Mein Name ist Susanne Lutter, ich habe zuletzt als Sicherheitsfachkraft und nebenberuflich in unserer internen Krisenintervention gearbeitet und bin seit kurzem im Ruhestand. Ich wohne zwar in Wien, bin aber gerne bei und auf Bergen, vorzugsweise im Nahbereich – Schneeberg, Rax, Schneealpe u.dgl. Auch in meiner unmittelbaren Wohngegend habe i...
Weiterlesen
  1493 Aufrufe
  0 Kommentare
1493 Aufrufe
0 Kommentare

WTZ Workshop: Open Science und Pflege

truthseeker08, Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/sn4339g)
Pflege spielt eine bedeutende Rolle in einer alternden Gesellschaft. Mit steigendem Durchschnittsalter in der Gesellschaft steigt der Pflegebedarf, und somit die Kosten für die Pflege. Häufig werden Untersuchungen im Bereich der Pflege vor allem aus dieser Perspektive der steigenden Kosten durchgeführt. Bei Pflege handelt es sich jedoch nicht nur u...
Weiterlesen
  3824 Aufrufe
  0 Kommentare
3824 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/