Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
143 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
250 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
50 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Anna Loupal
1 Beitrag
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...

Vierter Fachartikel aus dem Projekt Roadkill erschienen

Vierter Fachartikel aus dem Projekt Roadkill erschienen

Vor kurzem wurde ein neuer peer-review Artikel aus dem Projekt Roadkill veröffentlicht. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Belgien, Tschechien und Großbritannien wurde ein Artikel über die Vorteile und Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen in Roadkill Projekten geschrieben. Dabei wurde in 4 Projekten mit ganz unterschiedlichen Gruppen zusammengearbeitet. Der komplette Artikel ist natürlich frei verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1617138119303449

Die Zusammenfassung:

Täglich wird eine große Anzahl von Tieren auf europäischen Straßen aufgrund von Kollisionen mit Fahrzeugen getötet. Ein hoher Anteil dieser Ereignisse wird jedoch nicht dokumentiert, da die zur Erhebung solcher Daten verpflichteten Personen nur einen kleinen Teil erfassen; die Polizei registriert nur Kollisionen, die zu Verkehrsunfällen führen, und Jäger sammeln nur Daten über jagdbare Wildtiere. Solche Berichte erfassen unverhältnismäßig wenig kleine Wirbeltiere wie Vögel, kleine Säugetiere, Amphibien und Reptilien. In den letzten zehn Jahren wurden jedoch nationale Meldesysteme für Wildtiere, welche im Straßenverkehr getötet wurden, eingeführt, die weitgehend mit Citizen Scientists zusammenarbeiten, um auf nationaler Basis Daten über Roadkills zu sammeln, die diese Datenlücke schließen könnten. Ziel dieser Studie ist es daher, erstmals die in Europa bestehenden Projekte und die Nutzergruppen, die dabei Daten sammeln, zu beschreiben. Um ein tieferes Verständnis solcher Projekte zu ermöglichen, beschreiben wir beispielhaft wissenschaftliche Meldesysteme für Roadkills, die derzeit in Österreich, Belgien, Tschechien und Großbritannien existieren. Wir definieren Gruppen von Personen, die zu solchen Citizen Science Aktivitäten beitragen, und berichten über unsere Erfahrungen mit diesen Freiwilligen. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Citizen Scientists wesentlich zur Sammlung von Daten über Arten beitragen, die normalerweise nicht in offiziellen Datenbanken erfasst werden. Um sicherzustellen, dass Citizen Science Projekte weitergeführt werden, müssen (I) die Freiwilligen von den Organisatoren zur langfristigen Teilnahme motiviert werden, (II) die Freiwilligen müssen bei Bedarf bei der Identifizierung von Arten, die im Straßenverkehr getötet werden, unterstützt werden, und (III) es ist ein regelmäßiges Feedback darüber erforderlich, wie ihr Beitrag zur Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse genutzt wird.

Citizen Science in Österreich
Würden Sie das Citizen Science nennen?

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Samstag, 23. November 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/