Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...
Sonja Edler
40 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Anna Loupal
3 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Einladung zur Citizen Science Vortragsreihe

Wir laden Sie herzlich zu unserer Vortragsreihe zum Thema aktuelle Forschung zu und mit Citizen Science ein. Citizen Science wird in den unterschiedlichsten Disziplinen immer öfter eingesetzt. Gut bekannt sind viele ökologische Projekte, in denen die Citizen Scientists Daten über das Vorkommen oder die Verbreitung von Organismen sammeln, aber auch ...
Weiterlesen
  5350 Aufrufe
  1 Kommentar
Markiert in:
5350 Aufrufe
1 Kommentar

Einladung zum öffentlichen Vortrag am 16. September

Capri23auto, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3r8QBtT)
Wir möchten alle dazu einladen dem Vortrag von Maria Peer auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz am 16. September um 15:30 Uhr zuzuhören und im Anschluss Fragen zu stellen. Die Registrierung ist kostenlos und der Vortrag ist online, also kann jeder und jede unabhängig vom Wohnort dabei sein.  Pflanzenphänologische Ereignisse als In...
Weiterlesen
  2897 Aufrufe
  1 Kommentar
2897 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Science im Kontext: Verortung im Open Innovation in Science Framework

Der Prozess der wissenschaftlichen Forschung nähert sich einem Wendepunkt. Immer lauter werden Rufe von Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen, offene und kollaborative Formen der wissenschaftlichen Forschung zu ermöglichen und deren Ergebnisse offen zu teilen. Hintergrund dieser Diskussion ist vielfach die Erkenntnis von verschiedenen...
Weiterlesen
  3568 Aufrufe
  3 Kommentare
3568 Aufrufe
3 Kommentare

Warum werden gerade so viele Igel gemeldet?

Alexas_Fotos, Pixabay (https://bit.ly/3g7dRSM)
Vorkommen der Igel  Igel gehören zu der Ordnung der Insektenfresser (Insectivora) und sind daher eng verwandt mit Maulwürfen und Spitzmäusen. Neben Käfern, Raupen und Regenwürmern stehen Schnecken mit ganz oben auf dem Speisezettel. So werden sie auch oft in Gärten und Parks beobachtet, wenn sie dort auf Nahrungssuche gehen. Allerdings geschie...
Weiterlesen
  15172 Aufrufe
  0 Kommentare
15172 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science trifft auf gesellschaftliche Herausforderungen - Hackathon

Einladung zum #CSHackathon2020
Interessieren Sie sich für nachhaltige Innovationen in Bereichen wie Gesundheit und Bildung, Klimawandel und Umweltschutz, Gleichstellung der Geschlechter und Diversity? Arbeiten Sie gerne in interdisziplinären Teams? Wollen Sie Ideen entwickeln, um die Lebensbedingungen in nachhaltigen Städten und Gemeinden zu verbessern? Glauben Sie, dass es wich...
Weiterlesen
  3442 Aufrufe
  3 Kommentare
3442 Aufrufe
3 Kommentare

Fuchs, du hast die Stadt erobert

Fuchsbegegnung in Wien (C) auki/stadtwildtiere.at
Im gleichnamigen Artikel berichtet die Wildtierökologin Theresa Walter über das Leben der Stadtfüchse in Österreich. Die Auswertung der über die Citizen Science Plattform StadtWildTiere  eingegangenen Beobachtungsmeldungen engagierter Citizen Scientists, brachte interessante Ergebnisse hervor. Wie kommt es dazu, dass sich F...
Weiterlesen
  3057 Aufrufe
  3 Kommentare
3057 Aufrufe
3 Kommentare

Fossilwanderungen 2020

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Bei Interesse ist mein neues Kurzvideo zum Buch Wandern in die Welt der Dinos auf YouTube zu sehen. Ich wünsche allen Fossilfinder*innen, Hobbysammler*innen und Citizen Scientists einen schönen und erfolgreichen Fossiliensammler Sommer 2020. Mein Tipp für Geowanderungen: Gams bei Hieflau in der Obersteiermark mit dem wunderbaren...
Weiterlesen
  3251 Aufrufe
  0 Kommentare
3251 Aufrufe
0 Kommentare

Kurzvorstellung: SPOTTERON - die Citizen Science App Plattform aus Österreich

Viele hier im "Österreich forscht" Blog werden schon einmal von SPOTTERON gehört haben - trotzdem möchten wir als Einstand hier uns kurz vorstellen und was wir im Bereich Citizen Science bzw. digitale Tools für Projekte machen.  Auf einer Wanderung  im Jahr 2014 wurde die Idee, eine wilde Müllkippe in einer App zu verorten ...
Weiterlesen
  3864 Aufrufe
  3 Kommentare
3864 Aufrufe
3 Kommentare

Heute schon eine Brandmaus gesehen?

Brandmaus Apodemus agrarius (© Richard Kraft). Der schwarze Streifen entlang der Rückenmitte ist ein gutes Bestimmungsmerkmal.
Das Projekt „GeoMaus" sammelt Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Naturinteressierte sind eingeladen ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren! In diesem Beitrag möchten wir auf einen besonderen Kleinsäuger aufmerksam machen: Die Brandmaus...
Weiterlesen
  13441 Aufrufe
  4 Kommentare
13441 Aufrufe
4 Kommentare

Memes in der Citizen Science

Was haben Memes in der Forschung zu suchen? Memes sind Bild-Schriftkombinationen, die aus einem oder mehreren Bild(ern) mit einem Spruch, einer Aussage, einem Zitat oder auch nur einem einzigen Wort bestehen. Sie sind aus der Popkultur bekannt, verbreiten sich über die Sozialen Medien und sind meist humorvoll, ironisch oder gar gesellschaftskritisc...
Weiterlesen
  16234 Aufrufe
  4 Kommentare
16234 Aufrufe
4 Kommentare

Biologicum Almtal und Junior Biologicum heuer ONLINE als Webinarreihe und OUTDOOR als Exkursionen im Almtal

Foto: Biologicum Almtal
Thema: „Das Leben konstruieren. Wie Menschen und andere Tiere ihre Umwelt gestalten" Menschen und andere Tiere nutzen nicht bloß, was ihnen „die Natur" bietet. Vielmehr gestalten sie aktiv, sie „konstruieren" ihre ökologischen und sozialen Umwelten. Es geht im Biologicum und Junior Biologicum um die Interaktionen zwischen Individuen/Arten und Umwel...
Weiterlesen
  3071 Aufrufe
  1 Kommentar
3071 Aufrufe
1 Kommentar

Citizen Interview mit Sophie: Florian Kogseder und Markus Sabor

 In dieser Interviewserie stellen wir „Citizens" und deren Motivation zum Mitmachen bei den verschiedenen Citizen-Science-Projekten vor. Diesmal geht es um das Projekt „Mykodata - Datenbank der Pilze Österreichs" der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft. Dabei werden das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich dokumen...
Weiterlesen
  3494 Aufrufe
  4 Kommentare
3494 Aufrufe
4 Kommentare

inatura ruft Vorarlberger zum Mitforschen auf - Pressekonferenz zum Citizen Science-Projekt "Wanted - Asiatische Mörtelbiene"

CC4.0 Mayer
Am Montag 27.7.20 lud die Anette Kestler und  Julia Lanner zum Pressetermin in der inatura Dornbirn ein. In Zukunft wird ein Schwerpunkt der Forschung in der inatura auf Citizen Science-Projekten liegen. Als neue Teamleiterin der Abteilung Forschung in der inatura, erklärte Anette was eigentlich Citizen Science ist und wie solch eine Bürger-Wi...
Weiterlesen
  2785 Aufrufe
  0 Kommentare
2785 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/