Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
1 Beitrag
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Sparkling-Science-Spotlight am 12.12.

schuelerin_spotlight_c_freepik (c) Freepik https://www.freepik.com/free-photo/close-up-girl-with-magnifying-glass_15695093.htm#fromView=search&page=1&position=1&uuid=337537a2-9d3b-4ae3-b38d-07237660434e

In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter.

Im 13. Spotlight am 12. Dezember 2024, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich:

  • PLASTIC.ALPS: Erforschung der Verbreitung und Auswirkung von Mikroplastik in sensiblen hochalpinen Lebensräumen
  • TRA:WELL: Zusammenhang der eigenständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen mit dem Wohlbefinden

PLASTIC.ALPS

PLASTIC.ALPS wird von der Universität Innsbruck geleitet. Ziel des Projektes ist die Schaffung einer grenzübergreifenden Datengrundlage zum Ausmaß der Belastung mit (Mikro-)Plastik. Dieses Ziel soll über eine wissenschaftliche Untersuchung auf verschiedenen Tiroler Gletschern gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erreicht werden. Die Daten über (Mikro-)Plastik werden dabei auch von Citizen Scientists gewonnen.

TRA:WELL

Im abgeschlossenen Projekt, das von der BOKU geleitet wurde,  wurde untersucht, wie aktive und eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen mit dem Wohlbefinden zusammenhängt. Die Forschung erfolgte in Zusammenarbeit mit drei Schulen. Im 1. Teil des Projekts erfolgt eine Erhebung mittels Fragebögen und Fitnesstrackern. Der 2. Teil befasst sich u.a. mit der Untersuchung der Motive und Einstellungen, die mobilitätsbezogenen Entscheidungen zu Grunde liegen.

Die Projektleiterinnen Dr. Birgit Sattler (Universität Innsbruck) und Dr. Juliane Stark (BOKU) berichten jeweils aus ihrer Forschung und das Publikum kann Fragen stellen.

ZUR ANMELDUNG

[Radio] Sturm und Wissensdrang: Citizen Science au...
Gallica - Précieuses françaises en ligne

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Freitag, 21. Februar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/