Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Anna Loupal
2 Beiträge
Als angehende Biologin und Studentin der Agrarwiss...
Meret Siemen
2 Beiträge
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Daniel Dörler
256 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Bettina Pospisil
1 Beitrag
Bettina Pospisil hat noch keine Informationen über sich angegeben

Sparkling-Science-Spotlight am 16.1.

Sparkling-Science-Spotlight am 16.1. design by Freepik (https://www.freepik.com/free-photo/top-view-back-school-supplies-with-book-calculator_8929317.htm#fromView=image_search&page=1&position=0&uuid=de11d841-e3d9-40e3-a552-45e6d89886d4)

 In den Sparkling-Science-Spotlights stellen sich monatlich im Rahmen einer einstündigen Online-Session zwei geförderte Sparkling-Science-Projekte vor und geben ihre Erfahrungen und Lessons Learned weiter.

Im 14. Spotlight am 16. Jänner 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich:


Mehrsprachige Räume erforschen und transformieren

Das Projekt wird von der Universität Innsbruck geleitet und erforscht Mehrsprachigkeit sowie sprachliche Bildung im Kindergarten mit einem besonderen Fokus auf die Aus- und Weiterbildung und die pädagogische Arbeit von Elementarpädagog/innen.

Relevanz von Mathematikunterricht

Von der Universität Klagenfurt geleitet, hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, Phänomene aufzuzeigen und Erklärungen zu generieren, also welche Vorstellungen zur Relevanz des Mathematikunterrichts vorliegen, wie diese sinnvoll erhoben werden können und wie sich entwickeln lassen.

Rebecca Weckenmann (Universität Innsbruck) und Dipl. Ing. Chiara Wang (Universität Klagenfurt) berichten jeweils aus ihrer Forschung und das Publikum hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

ZUR ANMELDUNG

Den Quellen auf der Spur
Welchen Sinn stiftet Citizen Science? Eine Studie ...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Samstag, 22. Februar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/