Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...
Sonja Edler
40 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Anna Loupal
3 Beiträge
Als Biologin und Studentin der Agrarwissenschaf...

Fossilfinder APP auf Radio Wien

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Heute wurde in Guten Morgen Wien auf Radio Wien die Fossilfinder APP vorgestellt. Jeweils um 5.48 und 8.11 wurde der Beitrag gesendet. Zum Nachhören ist der Beitrag über diesen link möglich. In diesem Sinne viel Spass mit der APP und keep on finding.
    
  2467 Aufrufe
  2 Kommentare
2467 Aufrufe
2 Kommentare

Die Fossilfinder APP ist da!

Fossilfinder APP Spotteron
Liebe Fossilfinder. Die Fossilfinder APP ist da, also fleissig Funde eintragen oder sich über Fundstellen oder Naturparks zum Thema informieren. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei Philipp Hummer und Agnes Milewski von SPOTTERON, bei Florian Heigl und Daniel Dörler von Österreich forscht als auch bei Magdalena Reuss vom Naturhistorischen...
Weiterlesen
    
  5280 Aufrufe
  4 Kommentare
5280 Aufrufe
4 Kommentare

Citizen-Science-Mentor*innen: ein Unterstützer*innennetzwerk in Österreich

nappy, Pexels Lizenz (https://tinyurl.com/3uzyxs55)
Das Citizen Science Network Austria bietet nun als eines der ersten Citizen-Science-Netzwerke überhaupt ein offizielles Citizen-Science-Mentoringprogramm an, das allen an Citizen Science interessierten Personen offensteht, die Fragen zur Projektgestaltung oder zum Erfüllen der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht h...
Weiterlesen
    
  2881 Aufrufe
  0 Kommentare
2881 Aufrufe
0 Kommentare

Mitforschen erwünscht! Endspurt beim Projekt NestCams

Foto: Lämpel | Wikipedia - Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net | CC:BY-SA 3.0
NestCams ist ein Projekt der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie (KLF, eine Core Facility der Universität Wien, Österreich). Über die Online-Plattform Zooniverse können sich Citizen Scientists weltweit beteiligen, indem sie kurze Videos von zwei Vogelarten (Graugänsen und Waldrappen) an ihren Nestern anschauen, kla...
Weiterlesen
    
  2087 Aufrufe
  5 Kommentare
2087 Aufrufe
5 Kommentare

Lösung des Rätsels aus der Vorwoche

Fischsaurier Kot
Liebe Fossilfinder. Hier ist die Lösung des vorwöchigen Rätsels. Wer hats gewusst? Es handelt sich dabei um geschnittenen Ichthyosaurier Kot, also den Kot eines Fischsauriers. Das besondere Stück stammt aus England, Lyme Regis. Die dunklen Strukturen im Inneren des Kots sind dabei die Armhäkchen fossiler Tintenfische. Der fossile Koprolith stammt a...
Weiterlesen
    
  2790 Aufrufe
  2 Kommentare
2790 Aufrufe
2 Kommentare

Die ersten EU-Citizen.Science Trainings sind online!

Für wen sind die Trainings? Die Trainings sind für alle gedacht, die Interesse an Citizen Science haben und ihr Wissen vertiefen möchten, oder, die bereits Erfahrung mit der Thematik haben und ihre eigenen Projekte verbessern möchten. Das heißt, dass sowohl Bürger*innen sowie Wissenschaftler*innen die Trainings besuchen können, um sich fortzubilden...
Weiterlesen
    
  2500 Aufrufe
  4 Kommentare
2500 Aufrufe
4 Kommentare

Mitmachen – aber warum? Über die Motivation, sich in Citizen Science Projekten zu engagieren

StockSnap, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/de/photos/menschen-mädchen-freund-glücklich-2597126/)
Miteinander forschen - In meiner wissenschaftlichen Arbeit am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien widme ich mich und mein Doktorat der Erforschung von Bio-Schweine-Haltungssystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Dabei bin ich auf das Mitwirken von Bäuerinnen und Bauern immer wieder angewiesen. Das hat mein ...
Weiterlesen
    
  3472 Aufrufe
  1 Kommentar
3472 Aufrufe
1 Kommentar

Öffnung ≠ Öffnung: Formen, Chancen und Nachteile von Open Science

CC0 via pexels (https://www.pexels.com/de-de/foto/schliessen-sie-herauf-fotografie-von-gelbgrunen-roten-und-braunen-plastikkegeln-auf-weiss-gefutterter-oberflache-163064/)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Citizen Science Seminar" an der Universität für Bodenkultur Wien wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eine Seminararbeit zu schreiben, die sich intensiver mit einem der vorgetragenen Themen beschäftigt. Als Startpunkt meiner Arbeit wählte ich Dr. Benjamin Missbachs Vortrag „Forschung öffne dich: D...
Weiterlesen
    
  3999 Aufrufe
  1 Kommentar
3999 Aufrufe
1 Kommentar

Fastenrätsel

(c) Alexander Lukeneder
Liebe Fossilfinder. Um euch das Warten auf die Fossilfinder APP zu verkürzen, hier ein neues Rätsel zum Mitraten. Was ist auf diesem Bild zu sehen, worum handelt es sich und wie alt könnte das Fossil sein? Die Auflösung folgt kommende Woche an gleicher Stelle im Fossilfinder Blog. Das Wetter soll am Wochenende schön und wärmer werden, also raus mit...
Weiterlesen
    
  2575 Aufrufe
  2 Kommentare
2575 Aufrufe
2 Kommentare

Neuer Fachartikel liefert Hinweise über mehrere Einwanderungs-Events der Asiatischen Mörtelbiene

CC 4.0 Meyer
Durch den wertvollen Beitrag der Bevölkerung konnten erneut neue Erkenntnisse über die erste invasive Wildbiene Europas gewonnen werden.   Im Fachjournal „BMC Ecology and Evolution" wurden die ersten Ergebnisse unserer DNA Untersuchungen der invasiven Wildbiene veröffentlicht. Dabei konnten wir zeigen , dass die Asiatische Mörte...
Weiterlesen
    
  3250 Aufrufe
  2 Kommentare
3250 Aufrufe
2 Kommentare

Verlängert: CS-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Juraj Varga, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3KVoUN8)
Der Citizen-Science-Kreativwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die kreativ werden und ihrer Phantasie freien Lauf lassen möchten. Um den herausfordernden Bedingungen an Schulen zu begegnen, wurde der Wettbewerb bis 15. März 2021 verlängert.  Kinder und Jugendliche aller Schulstufen und -formen sind ein...
Weiterlesen
    
  2083 Aufrufe
  0 Kommentare
2083 Aufrufe
0 Kommentare

Citizen Science in der Verhaltensbiologie: das Projekt NestCams als Fallbeispiel

Credits A. Loth.
Wir freuen uns den ersten Vortrag unserer Vortragsreihe zu Citizen Science im Sommersemester 2021 präsentieren zu dürfen. Dieser findet am 10.03.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr online statt. Wenn Sie Interesse an diesem Vortrag haben, würden wir Sie bitten sich auf der dazugehörigen Eventbrite Seite anzumelden. Als Studierende*r der ...
Weiterlesen
    
  3269 Aufrufe
  0 Kommentare
3269 Aufrufe
0 Kommentare

Ausschreibung einer Masterarbeit im Projekt Roadkill

Smaeten, Pixabay Lizenz (https://pixabay.com/photos/fox-road-animal-wildlife-cute-2263712/)
 Hotspot Analyse überfahrener Tiere in Österreich  Zusammenfassung: Wo werden welche Tierarten in Österreich überfahren und welche Gründe könnte es dafür geben? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das Citizen Science Projekt Roadkill seit 2014. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Daten zu überfahrenen Tieren mittels Apps und Webs...
Weiterlesen
    
  3314 Aufrufe
  0 Kommentare
3314 Aufrufe
0 Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/

Account
Bitte warten ...
Noch keinen User-Account? Melde dich an
×