Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Maria Krall
11 Beiträge
Daniel Dörler
259 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Judith Terlizzi
3 Beiträge
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Johanna Stuhler
1 Beitrag
Als Studentin der Agrarwissenschaften an der Un...

Webinar-Aufzeichnung zu Citizen-Science-Fails

Pixabay_mohamed-Hassan Bild: Pixabay Lizenz mohamed Hassan (https://bit.ly/3yYXRvG)

„Wer nichts macht, macht keine Fehler" oder „Ohne Fehler kein Fortschritt" – Trotz dieser Redensarten, fällt es Menschen oftmals schwer über Misserfolge zu sprechen. Das gilt auch für den Citizen-Science-Bereich. Die Etablierung einer Fehlerkultur braucht Zeit und kann nicht von jetzt auf gleich passieren. Ziel des Webinars „Learning from mistakes: failures in citizen science" der European Citizen Science Association war es, zu einem offenen Austausch über Citizen-Science-Fails in der Wissenschaftscommunity anzuregen.

Beschreibung: In diesem interaktiven Webinar stellten die Referent/innen die Ergebnisse eines Workshops bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz vor, bei dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit Fehlern in Citizen-Science-Projekten diskutierten und Tipps zu deren Vermeidung vorschlugen. 

Mitwirkende: Marika Cieslinski (OeAD-Zentrum für Citizen Science), Marlene Ernst (Universität Salzburg), Didone Frigerio (Universität Wien), Barbara Heinisch (Universität Wien), Thomas Hübner (ZAMG), Johannes Rüdisser (Universität Innsbruck) und Florian Westreicher (Universität Innsbruck).

Hier geht es zur Aufzeichnung

Erzählte Zeitgeschichte
[Radio] Was flattert denn hier?

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 15. April 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/