(c) by Wolfgang Dämon
Institution: Österreichische Mykologische Gesellschaft, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien
Projektleitung: Irmgard Krisai-Greilhuber
Rennweg 14
1030 Wien
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: (+43) 1 / 4277 - 54050

Pilzdaten-Austria.eu

Das Projekt Pilzdaten-Austria.eu hat das Ziel, Vorkommen und Verbreitung der Pilze in Österreich umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten in einer Karte darzustellen. Es ist eine von der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft koordinierte, österreichweite Kooperation zahlreicher Mykolog*innen, Citizen Scientists und Institutionen, die Verbreitungsdaten von Pilzen erheben bzw. Sammlungen von Pilzbelegen halten.

Die frei zugängliche Online-Datenbank Pilzdaten-Austria.eu führt die bisherige Bio-Office-Datenbank der Pilze Österreichs weiter und ermöglicht dynamische Karten von etwa 16.500 Pilzarten von beinahe 68.800 Fundorten einzusehen und die über 777.000 Funddaten als Tabellen nach diversen Auswahlkriterien und Sortierungen herunterzuladen. Viele Fundmeldungen enthalten zusätzlich zu Orts- und Zeitangaben Hinweise zu Lebensräumen und Substraten, zur Bestimmung und Dokumentation der Pilzfunde sowie die Quelle. Hinweise auf weitere Datenquellen, konstruktive Kommentare sowie Anregungen zur weiteren Verbesserung der Pilzdaten-Austria sind willkommen. Neue Fundmeldungen werden vor der Einspeisung geprüft.

Jede*r kann zur Erweiterung durch Hochladen eigener Funde (Einzelfunde oder Excellisten) und Fotos beitragen. Sie können auch offline teilnehmen. Dafür die Pilze fotografieren, Begleitbäume notieren und evn. einen Fruchtkörper zur Bestimmung sammeln. Die Funde können dann jeweils Montag von 17-19 Uhr zum Rennweg 14, 1030 Wien gebracht werden. 

Website Oberfläche der Datenbank der Pilze Österreichs

Auf den Webseiten finden sich auch lateinische und deutsche Namen der in der Datenbank erfassten Pilze sowie der Hinweis auf den Gefährdungsgrad. Viele Pilzarten werden auch mit Bildern vorgestellt. Viele Beobachtungen zum Auftreten von Pilzarten werden von Amateurmykolog*innen gemeldet. Österreichweit tragen Citizen Scientists mit ihren Pilzdaten somit maßgeblich zum gedeihlichen Fortgang des Projekts bei.

Die Mitarbeit am Datenbankprojekt, besonders die Mitteilung von Pilzfunden, ist willkommen. Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Auf Anfrage werden die Rohdaten interessierten Personen zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über unser Kontaktformular.

Podcast-Folge

Für den Österreich forscht Podcast Wissen macht Leute war Projektleiterin Irmgard Greilhuber zu Gast - hier können Sie die Sendung anhören. 

Bildergallerie

Dieses Projekt entspricht Version 1.1 der Qualitätskriterien für Citizen Science-Projekte auf Österreich forscht.

Schlagwörter
  • Nahrungsmittel
  • Pilze
Gelesen 10829 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 20 Februar 2025 14:52