Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
145 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
252 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
51 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Elisabeth Schauermann
10 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

[Video] Interview zum Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen

pixabay Lizenz atimedia (https://pixabay.com/de/photos/traktor-wiese-heu-landwirtschaft-2392191/)
Wolfgang Ressi koordiniert gemeinsam mit MitarbeiterInnen des ÖKL´s (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) in Österreich das Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen". Dieses hat erfolgreich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Auszüge dieser Krite...
Weiterlesen
  3260 Aufrufe
  0 Kommentare
3260 Aufrufe
0 Kommentare

Vorzeigebetriebe zur „Inwertsetzung von Extensivwiesen" gesucht!

(c) Maria Zacharias-Strahlhofer
Wie können wir mehr Wertschöpfung aus wertvollen artenreichen Extensivwiesen erzielen?  Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in den nächsten zwei Jahren im Projekt "Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!" gemeinsam mit interessierten Bäuerinnen und Bauern.  Das ÖKL wird Vorzeigebetriebe und -projekte in Österreich und der EU reche...
Weiterlesen
  2308 Aufrufe
  1 Kommentar
2308 Aufrufe
1 Kommentar

CSNA Partner: Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung

Uta E., Pixabay Lizenz (https://bit.ly/386foo1)

Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) ist ein gemeinnütziger Verein (Gründung 1947), im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus tätig und versteht sich als

  • Plattform für Diskussion, Koordination und Information für den ländlichen Raum,
  • Bindeglied zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis,
  • „Katalysator“ zur Durchsetzung neuer Ideen und Projekte sowie als
  • Verbindungsstelle zu Behörden, Ämtern, Ministerien, Universitäten, Prüfanstalten etc.

Die Ziele des Vereins sind die Förderung und Weiterentwicklung innovativer Produktionsverfahren und Anwendungstechniken in der Landwirtschaft und im Energiebereich, die Sicherung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Funktion von Gebäuden (Haus und Hof) im landwirtschaftlichen Bauwesen, die Koordination zwischen den Anforderungen moderner Landtechniken und der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes, die Erhaltung der Kulturlandschaft im Sinne regionaler Raumordnung, Ökologie und Landentwicklung, die Wettbewerbsfähigkeit und soziale Qualität in bäuerlichen Familienbetrieben sowie die Weitergabe von Information als Entscheidungshilfe ohne Umwege dorthin, wo sie benötigt wird (Gemeinden, Landwirte, Berater, Sachverständige).

Durch diese sehr praxisnahe Arbeit und durch sein Engagement im Bereich Citizen Science mit dem Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen ist das ÖKL ein kompetenter Partner im Citizen Science Network Austria und wir freuen uns sehr, dass der Verein mit seiner Expertise das Netzwerk unterstützt.

  2733 Aufrufe
  0 Kommentare
2733 Aufrufe
0 Kommentare

Wir schauen auf unsere Wiese!

Tove Erbs, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/3uEuy0l)

"Wir schauen auf unsere Wiese!"

Unter diesem Motto beobachten LandwirtInnen die Entwicklung von Tieren und Pflanzen auf ihren Wiesen. Damit werden einerseits die LandwirtInnen dazu angeregt Zusammenhänge zwischen der Art der Bewirtschaftung und Artenvielfalt auf ihren eigenen Wiesen zu erkennen, andererseits sollen auch Bewirtschaftungsauflagen mit den Ergebnissen besser evaluiert werden können.

Mitmachen können alle BäuerInnen und AlmbewirtschafterInnen mit extensiven Wiesen und Weiden (am besten Betriebe die bei der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme „WF“ (wertvolle Flächen) teilnehmen). Am Beginn steht eine Einschulung durch eine/n ÖkologIn. Dabei wird vereinbart, welche Indikatorarten jährlich beobachtet und gezählt werden sollen. Die TeilnehmerInnen dokumentieren daraufhin jährlich die Indikatorarten und die Bewirtschaftung der Wiese und geben die Daten auf der Online-Plattform www.biodiversitaetsmonitoring.at ein.

Ein tolles Projekt, dass bereits 700 LandwirtInnen und SchülerInnen begeistert! Mehr Infos dazu findet ihr unter http://www.citizen-science.at/projekte/landwirte.

  3984 Aufrufe
  0 Kommentare
3984 Aufrufe
0 Kommentare