© JR/Dreisiebner-Lanz
Institution: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh, LIFE Institut für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft
Projektleitung: Sebastian Seebauer
Waagner-Biro-Straße 100/9, 8010 Graz
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 316 876 7654

Biodiverciti

Welche Rolle kann man in der Biodiversitäts- und Klimakrise spielen - in der vertrauten Umgebung des eigenen Gartens? Citizen Scientists setzen biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Garten, beobachten Tiere und Pflanzen und werden analysiert, wie sich ihre Einstellungen und Verhaltensweisen ändern.

Was sind die Ziele des Projektes?

BIODIVERCITI verfolgt zwei zentrale Forschungsfragen, um die Auswirkungen seiner Intervention auf Citizen Scientists und ihre Gärten zu analysieren: 1. Welche Verbesserungen können bei Indikatorarten erreicht werden? BIODIVERCITI analysiert die Wirksamkeit angepasster Garten- und Anbaupraktiken zur Steigerung der Biodiversität. 2. Wie verändern sich individuelles Klimahandeln und Wirksamkeitsüberzeugungen? Indem sie ihren eigenen Garten umgestalten, können Citizen Scientists ein Gefühl der Kontrolle entwickeln, auch wenn sie sich angesichts der globalen Krisen überfordert fühlen. Im Gegensatz dazu kann das Erleben persönlicher Grenzen beim Erreichen rascher Ökosystemverbesserungen oder das Gefühl, „seinen Teil bereits getan zu haben“, spätere Bemühungen im Klimaschutz untergraben.

Wie kann man mitforschen?

Citizen Scientists können in BIODIVERCITI mitforschen, indem sie...

  • biodiversitätsfördernde Maßnahmen in ihrem Garten umsetzen.
  • ausgewählte Indikatorarten beobachten und melden.
  • sich aktiv mit anderen Citizen Scientists und mit dem Projektteam zu Umsetzung und Beobachtungen austauschen.
  • an Seminaren und Netzwerktreffen teilnehmen, zur persönlichen Weiterbildung und zur Diskussion von Projektergebnissen.
  • an Befragungen zu Einstellungen und Verhalten teilnehmen.

 

00081 01 A27 00 logo life

Schlagwörter
  • pflanzen
  • Tiere
  • Landnutzung
Gelesen 15 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 17 April 2025 11:07