Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Meret Siemen
1 Beitrag
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben
Lukas Ellensohn
1 Beitrag
Lukas Ellensohn hat noch keine Informationen über sich angegeben
Judith Terlizzi
1 Beitrag
Judith Terlizzi hat noch keine Informationen über sich angegeben
Barbara Heinisch
11 Beiträge
Barbara Heinisch hat noch keine Informationen über sich angegeben

Neues Feature für Zeitreihen-Beobachtungen in Citizen Science Apps auf SPOTTERON

SPOTTERON_NearbySpotsCoverPromo_v3_notsodarkundduester

Was ist der beste Weg für Citizen Scientists eine bestimmte Pflanze, eine Landschaft, etc, über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten, um so wertvolle Daten zu sammeln?

Auf der SPOTTERON App Plattform haben wir bereits in der Vergangenheit die Funktion "Spot Update" entwickelt, um genau dies zu erreichen: Beobachten von Veränderungen an Dingen oder Orten über längere Zeiträume, sodass Citizen Scientists Zeitreihen für die Dateneingabe erstellen können. Durch das laufende Aktualisieren des Eintrags und Hinzufügen neuer Daten  können die Entwicklung und Veränderungen des Themas dokumentiert werden. 

Praxisbeispiele in Citizen Science Apps:

Phänologie und Naturbeobachtung mit dem Naturkalender ZAMG 

Ein praktisches Beispiel für die Spot Update-Funktion in Citizen Science ist die Phänologie-App der ZAMG "Naturkalender", mit der Benutzergruppen wie Gartenbesitzer, Schulklassen oder Naturliebhaber den Lebenszyklus von Pflanzen das ganze Jahr über beobachten und so wertvolle Daten über Klimaveränderungen sammeln können. 

Citizen Scientists können ganz einfach in der App neue phänologischen Entwicklungsphasen "ihrer" Beobachtungspfanzen einpflegen und so Zeitreihen mit Fotos und Klassifizierung erstellen. Ein klassisches Beispiel wäre hier die laufende Beobachtung des Apfelbaums im Garten, von der Entwicklung der Blätter im Frühjahr über die Blüte bis hin zur Fruchtreife und Ernte.

Mit diesen Daten können ForscherInnen sagen, wie sich die Jahreszeiten in den letzten 30 Jahren verschoben haben, wobei der Frühling in Mitteleuropa früher beginnt, der Herbst länger dauert und die Winter milder sind. Die Daten werden von der ZAMG auch in die Datenbank "PEP725" eingespielt, die phänologische Beobachtungen aus ganz Europa sammelt.

Projektlink & App Download: www.naturkalender.at


Wasserstände und Hochwasservorhersagen mit der Crowdwater App 

Ein weiteres Beispiel für die Nutzung von Beobachtungs-Zeitreihen ist die "CrowdWater" Citizen Science App, bei der Citizen Scientists, die sich für Hydrologie interessieren, Flüsse und Bäche fotografieren und dokumentieren, um zu beobachten wie sie sich beispielsweise aufgrund von Schneeschmelze oder Wettersituationen verändern. Dazu wird im ersten Foto eine virtuelle Messlatte mit Plus und Minus Werten platziert, die dann als Referenz für weitere Beobachtung dient, die UserInnen als Spot Updates einplegen.

Diese Beobachtungen bilden die Datenbasis für hydrologische Analysen z.B. als Hochwasserwarnsystem und die Methode kann dazu auch in abgelegenen Regionen und Entwicklungsländern angewendet werden. Die mit CrowdWater erstellten Daten ergänzen bestehende Messnetzwerke oder stellen wichtige Informationen in Gegenden, für die keinerlei Daten zur Verfügung stehen, bereit. 

Zusätzlich werden die Daten für die Citizen Scientists live in der App als Statistiken dargestellt. Dies ermöglicht ein direktes Feedback für die UserInnen und stellt die eigenen Beobachtungen aufbereitet dar - ganz im Konzept dass Citizen Science mehr sein sollte als nur Datensammeln, was wir auf der SPOTTERON Plattform mittels der vielen Features und Funktionen in Projekt-Apps immer beherzigen.

Projektlink & App Download: www.crowdwater.at

Weiterentwicklung für Zeitreihen: "Nearby Spots"

Auf der SPOTTERON App Plattform erstellen wir nicht nur Citizen Science Apps für Projekte, sondern betreuen diese auch während der gesamten Laufzeit. Teil dieser Betreuung ist, eine kooperative Nutzung von Weiterentwicklungen und neuen Funktionen für alle Projekte zu ermöglichen.

Eine solche Funktion ist die neu entwickelte Funktion "Nearest Spot":
Für die "Spot Updates" haben wir nun in Kooperation mit "CoastSnap Australia" eine Erweiterung der Funktion entwickelt, in der in Apps, die einen Fokus auf Zeitreihen setzen, beim Eintragen einer neuen Beobachtung zuerst geografisch nahe Vorschläge gemacht werden.

Wenn sich in der Nähe der eigenen Koordinaten bereits  Spots befinden, werden diese von der App angezeigt, sodass Citizen Scientists einfach darauf klicken und Ihr Update hinzufügen können.  Alternativ können Sie natürlich einen völlig neuen Spot hinzufügen und Ihre eigene Timeline starten.

Das die Erweiterung findet sich in Kürze nicht nur in der CostSnap App zum Vermessen von Küstenlinien (dazu vielleicht in einem späteren Blog Eintrag), sondern wurde auch sogleich im Projekt Crowdwater inkludiert.

Als Teil des SPOTTERON "Feature Ecosystems" für Citizen Science Apps steht die neue Erweiterung alles Projekten zur freien Nutzung zur Verfügung.

Citizen Science erleben und begreifen bei der Euro...
Willkommen auf Österreich forscht!

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 21. Januar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/