Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Daniel Dörler
253 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Florian Heigl
146 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Sonja Edler
38 Beiträge
Ich bin Daten- und Wissensmanagerin und werde i...
Meret Siemen
1 Beitrag
Meret Siemen hat noch keine Informationen über sich angegeben

Die Mutual Learning Exercise zu Citizen Science Initiativen: Politik und Praxis

Die Mutual Learning Exercise zu Citizen Science Initiativen: Politik und Praxis Erich Westendarp , Pixabay Lizenz (https://tinyurl.com/3bsv87tv)

Innovative und partizipative Forschungsansätze wie Citizen Science finden in den letzten Jahren zunehmend Anerkennung auf europäischer Ebene. Um Citizen Science Akteur*innen über nationale Grenzen hinweg zu vernetzen und einen Austausch zur Entwicklung und Förderung von Citizen Science in Europa zu ermöglichen, hat die „Policy Support Facility" (Einrichtung zur Unterstützung der Politik) der Europäischen Union im Jahr 2022 eine sogenannte „Mutual Learning Exercise" (MLE) zu Citizen Science Initiativen durchgeführt. 

Hintergrund

An der „Mutual Learning Exercise zu Citizen Science Initiativen – Politik und Praxis" nahmen zehn europäische Länder teil: Belgien, Deutschland, Italien, Norwegen, Portugal, Österreich, Rumänien, Schweden, Slowenien und Ungarn. Verschiedene Akteur*innen aus dem Bereich Citizen Science (so auch Österreich forscht) kamen bei insgesamt sieben Meetings zusammen, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und über verschiedene Themen zu diskutieren. Bei den Treffen ging es u.a. um die Diversität von Citizen Science Projekten, Good-Practice-Beispiele und ihre Wirkung, die Sicherstellung der Relevanz und Exzellenz von Citizen Science sowie der verstärkte Ausbau von Citizen Science auf nationaler als auch europäischer Ebene. Außerdem wurde viel diskutiert, wie unterstützende Rahmenbedingungen geschaffen und erhalten werden können.

Ziele

Neben dem Austausch von Informationen, Erfahrungen und erfolgreichen Praxisbeispielen zielte die MLE darauf ab, Richtlinien und Strategien für Citizen Science zu identifizieren, partizipative Forschung auf nationaler Ebene zu ermöglichen und zu fördern sowie Citizen Science Initiativen auch auf europäischer Ebene zu identifizieren und schließlich gemeinsam zu implementieren. Außerdem sollte durch die MLE größere gesellschaftliche Wirkung von Citizen Science erreicht und das Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt werden.

Wirkung

Neben ihrer Wirkung als Motivations- und Informationsquelle sowie Austauschplattform für teilnehmende Akteur*innen hat die MLE auch auf nationaler Ebene einiges erreicht. In Österreich bewirkte sie etwa, dass Citizen Science im nationalen ERA-Aktionsplan als Maßnahme verankert ist – mehr hierzu erfahrt ihr in meinem Blogbeitrag zum Aktionsplan. In Ungarn wurde Citizen Science im ersten nationalen Positionspapier zu Open Science anerkannt und im slowenischen Aktionsplan für Open Science wurde Citizen Science bereits inkludiert. In Deutschland wurde ein Award für exzellente Forschung mit Citizen Science, der 2023 erstmals verliehen wird, sowie die Entwicklung eines Datenmanagementtool für Citizen Science Projekte angestoßen. Citizen Science wurde außerdem auch in nationale Forschungsprogramme (Belgien, Rumänien) aufgenommen und Norwegen möchte Citizen Science als anerkannte wissenschaftliche Methode etablieren. Außerdem konnte das internationale Netzwerk im Bereich Citizen Science durch die Mutual Learning Exercise erweitert werden.

Ergebnisse

Der Endbericht zur Mutual Learning Exercise bietet neben einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse auch Empfehlungen der teilnehmenden Akteur*innen für die strategische Planung für Citizen Science, also notwendige Maßnahmen, die politische Entscheidungsträger*innen und andere Akteur*innen der nationalen Wissenschaftslandschaft umsetzen sollten:

  1. Die Unterstützung eines nationalen Netzwerks an Praktiker*innen/Fachleuten aus Wissenschaft, Gesellschaft, und Politik für alle Akteur*innen im Bereich Citizen Science, das den Austausch von Wissen und den Aufbau von Partnerschaften fördert sowie die Entwicklung weiterer Good Practices ermöglicht, sollte sichergestellt werden.
  2. Gezielte Finanzierungsinstrumente sollten entwickelt werden, sodass Fördergelder auch dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Dies würde eine anhaltende oder gar höhere Förderung für erfolgreiche Citizen Science Initiativen oder auch die Finanzierung neuer Initiativen ermöglichen.
  3. Es braucht einen Kulturwandel in der Wissenschaft: Wissenschaftsprozesse sollten sich gegenüber der Bevölkerung und zivilgesellschaftlichen Organisationen öffnen. Dies würde eine bessere Forschungsqualität ermöglichen, sich positiv auf politische Entscheidungen auswirken sowie gesellschaftlichen Wohlstand fördern.
  4. Unterstützende Infrastruktur wie Datensammeltools, Datenanalyse- oder Visualisierungstools sowie Plattformen für Datenarchivierung und -hosting sollten entwickelt und eingerichtet werden.

Gemeinsam mit dem Abschlussbericht wurde auch ein Strategiepapier („Policy Brief") publiziert, das die wichtigsten politischen Empfehlungen der MLE sowie die Ergebnisse aus allen Themen zusammenfasst. Außerdem wurde ein Video veröffentlicht, das den ganzen Prozess der Mutual Learning Exercise beschreibt:

Es wird also deutlich: Diese Mutual Learning Exercise hat große Bedeutung für die zukünftige Entwicklung von Citizen Science auf europäischer und nationaler Ebene. Die Ergebnisse dienen politischen Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen, NGOs und anderen Interessengruppen als wertvolle Ressource, um die Implementierung und Unterstützung von Citizen Science Initiativen zu verbessern, um so das volle Potenzial von Citizen Science im Europäischen Forschungsraum auszuschöpfen.  

Die European Researchers' Night 2023
Stellenausschreibung zur Mitarbeit im Projekt Road...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Dienstag, 28. Januar 2025

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/