Aktuelle Blogger

Lisa Recnik
6 Beiträge
Ich bin Chemikerin mit einem Hang zur Wissensch...
Florian Heigl
145 Beiträge
Florian Heigl ist einer der Gründer und Koordin...
Daniel Dörler
252 Beiträge
Ich bin ausgebildeter Zoologe und einer der Grü...
Alina Hauke
51 Beiträge
Ich bin Geographin mit einem Faible für Ökologi...
Elisabeth Schauermann
10 Beiträge
Elisabeth Schauermann ist Projektmanagerin im O...

Forum Citizen Science 2018: Citizen Science in Deutschland

Forum Citizen Science 2018: Citizen Science in Deutschland (c) Daniel Dörler

Vom 06.-07. September fand in Frankfurt am Main das Forum Citizen Science, organisiert von Bürger schaffen Wissen und der Senckenberg Gesellschaft, unter dem Motto “Gemeinsam mehr erreichen” statt. Das Forum Citizen Science ist das Pendant zur Österreichischen Citizen Science Konferenz, mit mehreren Sessions und Workshops zu verschiedenen Themen rund um Citizen Science, sowie einem Treffen der Partner von Bürger schaffen Wissen, ähnlich unserem Plattformtreffen.

Auch wir von Österreich forscht nahmen dieses Jahr daran teil und präsentierten Auszüge aus dem Community Building von Österreich forscht. In diesem Bericht möchten wir aber vor allem über die deutsche Citizen Science Landschaft schreiben, wie sie sich uns im Rahmen des Forums präsentierte.

Warum ist Citizen Science wichtig? Dies war die zentrale Frage, um die sich das Forum Citizen Science drehte. Mehrere Präsentationen drehten sich vor allem um die Wirkung von Citizen Science auf die Forschung, auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und auf die Gesellschaft. Ohne Citizen Science wären vor allem langfristige Trends in Tier- und Pflanzenbeständen nicht möglich, so der oft gehörte Tenor der Vortragenden. Rote Listen bestehen zu einem großen Teil aus Daten, die von Citizen Scientists erhoben werden. Ohne sie wüssten wir deutlich weniger über Bestandsentwicklungen.

Citizen Science schafft damit nicht nur Bewusstsein für die Natur, sondern auch Fakten, die dem Naturschutz helfen. Doch warum machen Menschen bei Projekten mit? Wer sind die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die über Jahre und Jahrzehnte Daten zu Schmetterlingen, Glühwürmchen oder Vögeln sammeln? Oft sind es ältere Menschen, die in ihrer Pension einem Hobby, einer Leidenschaft nachgehen. “Citizen Science macht glücklich”, war ein dazu passender und prägender Satz während des Forums. Diese Personen eignen sich ein enormes Wissen an, werden zu Experten und publizieren gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder auch alleine ihre Erkenntnisse und Daten, und unterstützen mit ihren Funden Belegsammlungen. Doch in der großen Anzahl an Pensionistinnen und Pensionisten liegt auch eine Gefahr: Nachwuchs ist oft kaum vorhanden, und mit der Zeit verschwinden diese Expertinnen und Experten.

Mit neuen Ansätzen und neuen Ideen sollen nun auch wieder junge Menschen angesprochen werden. Warum nicht Kunst und Wissenschaft miteinander verbinden? Der “Forschungsfall Nachtigall” aus Berlin ist dafür ein sehr schönes Beispiel, der Forschung rund um die Nachtigall in Berlin mit Vorlesungen aus literarischen Texten über die Nachtigall und Liederabende mit der Wissenschaft verbindet und damit sehr erfolgreich ist.

Kann Citizen Science vielleicht auch etwas von anderen Ansätzen aus der Wissenschaft lernen? Klar ist, dass Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Hand in Hand miteinander gehen müssen. Aber wie sieht es mit transdisziplinärer Forschung aus? Dieser Forschungszweig beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Partizipation von Betroffenen in Forschungsprojekten, und ist damit ganz nah an gesellschaftlichen Bedürfnissen. Die Überschneidungen zwischen transdisziplinärer Forschung und Citizen Science sind in der Tat nicht zu übersehen, und vor allem in der Frage, welche Wirkung Citizen Science haben kann, könnten Methoden aus der transdisziplinären Forschung helfen, wie Martina Schäfer von der TU Berlin in ihrer Keynote betont.

Neben dieser ganz grundlegenden Frage beschäftigte sich das Forum Citizen Science aber vor allem auch mit Methoden der Wissenschaftskommunikation, mit der Wiederverwendbarkeit von Software in Citizen Science Projekten und mit Fragen des Datenschutzes. Weitere Themen und Diskussionen können auch auf Twitter unter #forumcs nachgelesen werden.

Wie auch bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz war die Stimmung beim Forum Citizen Science sehr offen und kollegial. Das Forum war geprägt vom Willen, miteinander Citizen Science zu stärken und gemeinsam zu zeigen, was Citizen Science alles erreichen kann. Dies wurde auch dadurch bestätigt, dass alle drei großen deutschsprachigen Plattformen, nämlich Bürger schaffen Wissen, Schweiz forscht und Österreich forscht sich in Zukunft noch regelmäßiger und enger austauschen und abstimmen möchten als bisher, um das große Potential einer gemeinsamen Sprache in allen drei Ländern noch besser nutzen zu können.

Einen tollen Videoeindruck vom Forum Citizen Science (von SPOTTERON Citizen Science) finden Sie übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=uDYoe73G098

GFÖ Session: Zeit für persönliche Treffen in Citiz...
Science Interview mit Eva: Prof. Dr. Klement Tockn...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Sonntag, 22. Dezember 2024

Sicherheitscode (Captcha)

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.citizen-science.at/