Daniel Dörler

Daniel Dörler

Dienstag, 28 April 2020 12:48

Neuer Blog zu Fotoguide

Habt ihr schon den neuen Fotoguide im Blog des Team Roadkill gesehen? Unter https://www.citizen-science.at/blog/ein-foto-von-toten-tieren-machen-warum-und-wie wird beschrieben, warum und wie ein Foto für das Projekt gemacht wird. Schaut vorbei!

Dienstag, 21 April 2020 11:12

Brutvogelatlas wieder online

Der Brutvogelatlas von BirdLife Österreich und den Österreichischen Bundesforsten erfüllt nun die Qualitätskriterien und ist wieder online! Wir freuen uns mit dem gesamten Projektteam!

Montag, 06 April 2020 16:10

Neu: Lernen über Citizen Science

In der neuen Rubrik Lernen über Citizen Science geben wir Leseempfehlungen für alle, die mehr über die Methode Citizen Science erfahren möchten. Prädikat: lesenswert!

Die Proceedings für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2019 sind online! Im neuesten Blogbeitrag werden die Proceedings kurz zusammengefasst und vorgestellt. Selbstverständlich findet ihr dort auch den Link zu allen Proceedingbeiträgen, die gratis verfügbar sind.

Mittwoch, 25 März 2020 11:25

Schweiz forscht

Mit Schweiz forscht, das von der Stiftung Science et cité betrieben wird, haben wir einen weiteren kompetenten und zuverlässigen Partner aus der Schweiz gefunden. Schweiz forscht ist das schweizerische Pendant zu Österreich forscht, listet Citizen-Science-Projekte aus der Schweiz und bietet allgemeine Informationen zu Citizen Science. Schweiz forscht betreut das Citizen Science Netzwerk Schweiz, die Webseite schweiz-forscht.ch ist Anlaufstelle für verschiedene Interessent*innen (Medien, Hochschulen, Citizen Scientists usw.) und betreibt internationales Monitoring im Bereich Citizen Science.

Im mit dem Citizen Science Network Austria unterzeichneten Memorandum of Understanding wird festgehalten, dass sich gegenseitig bei nationalen und internationalen Aktivitäten im Bereich Citizen Science unterstützt und zusammengearbeitet, das vor allem auch im Bereich der beiden Onlineplattformen eng kooperiert wird, und dass eine gemeinsame Koordination von Citizen-Science-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum erfolgt. 

Für Schweiz forscht und die Stiftung Science et Cité,
Stv. Geschäftsführerin und Bereichsleiterin Citizen Science, Tiina Stämpfli, lic.phil.

Logo Schweiz Forscht RGB d        logo science et cite

Mittwoch, 25 März 2020 10:42

Citizen Science Zürich

Mit Citizen Science Zürich, betrieben von der Universität Zürich und ETH Zürich, hat das Citizen Science Network Austria den ersten internationalen Partner, mit dem ein formelles Memorandum of Understanding unterschrieben wurde, das die weitere Zusammenarbeit auf eine neue Basis stellt. Citizen Science Zürich hat zum Ziel, Forscher*innen sowie Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, gemeinsame Forschungsprojekte in verschiedenen Bereichen von Wissenschaft und Gesellschaft, von Grundlagenphysik bis hin zu Gesundheitsthemen, durchzuführen, die Ressourcen, das Fachwissen und das technische Know-how um Citizen Science Projekt zu planen, zu entwickeln und durchzuführen zur Verfügung zu stellen, exzellente Standards in der Forschungsmethodologie, einschliesslich der Ergebnisfindung, Datengewinnung und -qualität und der Forschungsethik, einzuhalten und sich an den weltweiten Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung zu beteiligen, indem anwendbares Wissen und Daten generiert werden, um die SDGs auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu erreichen.

Die im Memorandum of Understanding niedergeschriebenen Ziele umfassen die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Aktivitäten in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, gemeinsame Aktionen in nationalen und internationalen Events und Konferenzen, gemeinsame Forschungsvorhaben, sowie gemeinsame Projekteinreichungen.

Für Citizen Science Zürich der Universität Zürich und ETH Zürich,
Director Research and Development, Maria Rosa Mondardini 

 

logo de transparent

Mittwoch, 25 März 2020 09:25

Leistungsbericht 2018

Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt. – Marie Curie (Physikerin und Chemikerin)

Diesem Zitat von einer der berühmtesten Nobelpreisträgerinnen können wir nur beipflichten. Aus diesem Grund möchten wir mit dem Leistungsbericht 2018 zurückblicken und dokumentieren, was im vergangenen Jahr alles im und durch das Citizen Science Network Austria getan wurde. Wir waren bei der Erstellung des vorliegenden Leistungsberichtes erstaunt, wie vielfältig und umfangreich die Tätigkeiten des Netzwerks waren. 

Eines der wichtigsten Ereignisse 2018 für das Netzwerk und Citizen Science ganz generell war sicherlich die Vorstellung der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf der Plattform Österreich forscht. Damit ist Österreich forscht unseres Wissens nach die erste nationale Citizen Science Plattform, die transparente und überprüfbare Kriterien als Grundlage für eine Listung von Projekten hat. Auch international startete ein Diskussionsprozess dazu, der bereits auf der ECSA 2018 in Genf begonnen hat. Bei dieser Leistungsschau der europäischen Citizen Science Szene war Österreich stark vertreten und hat einiges an positiver Aufmerksamkeit erregt. 

Ein weiterer wichtiger Prozess, der bereits 2017 in Gang gesetzt wurde und 2018 fortgesetzt wurde, war die Erweiterung des Citizen Science Network Austria auf nunmehr 35 Partnerinstitutionen. Die damit verbundene Diversität ermöglicht eine umfangreiche Diskussion zu verschiedensten Aspekten von Citizen Science, und wir freuen uns sehr, dass so viele Partner*innen aktiv im Netzwerk mitarbeiten wollen. Daneben wurde Citizen Science in zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen im In- und Ausland beworben, weiterentwickelt und diskutiert. Im Leistungsbericht finden Sie detaillierte Informationen zu den Aktivitäten des Netzwerks und bekommen einen Einblick in eine spannende Entwicklung, die auch international Beachtung findet.

Wir wünschen eine interessante Lektüre und stehen jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung,

die Koordinatoren des Citizen Science Network Austria,


Dr. Florian Heigl und Mag. Daniel Dörler

Die pdf-Version des Berichtes zum Herunterladen finden Sie hier.

 

Das Citizen Science Network Austria

Im Jahr 2017 wurde das Citizen Science Network Austria gegründet, welches von der Universität für Bodenkultur koordiniert wird. Durch dieses Netzwerk soll Citizen Science in Österreich weiter ausgebaut, der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt und die Qualität gefördert werden. Um diese Aufgaben des Netzwerks auch formal festzuhalten, wurde von allen Institutionen im Netzwerk ein Memorandum of Understanding unterschrieben. Die wichtigsten Auszüge aus diesem MoU finden Sie hier:

Die weiter unten gelisteten Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis erklären, unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend genannten Ziele zu verfolgen:

  • Citizen Science in Österreich stärker etablieren;
  • Qualität von Citizen Science in Österreich fördern;
  • Die Bekanntheit von Citizen Science in Österreich stärken.

Diese Partnerinstitutionen erklären, zur Erreichung dieser Ziele insbesondere nachstehende Aufgaben erfüllen zu wollen:

  • Teilnahme an jährlichen Treffen im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz.
  • Nutzung der Online Plattform “Österreich forscht” (www.citizen-science.at) für die Sichtbarmachung von Citizen Science und Citizen Science Projekten nach außen.
  • Etablierung von und aktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen durch Vertreterinnen und Vertreter der unterzeichnenden Partnerinstitutionen.

Bisher haben 35 Institutionen in Österreich dieses Memorandum unterschrieben. Seit erscheinen des Leistungsberichts 2017 dürfen wir folgende Institutionen neu im Netzwerk begrüßen:

  • Für den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, Direktor, Dipl.-Ing. Johannes Ehrenfeldner
  • Für die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Direktor, Dr. Michael Staudinger
  • Für die FH Campus Wien, Rektorin, FH-Prof.in Dr.in Barbara Bittner und Vizerektor für Forschung und Entwicklung, FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Heimo Sandtner
  • Für die FH Salzburg, FH-Rektor Prof. Mag. Dr. Gerhard Blechinger, Geschäftsführerin Mag.a  Dr.in Doris Walter und Geschäftsführer Mag. Raimund Ribitsch

Die Weiterentwicklung von Citizen Science in Österreich wird im CSNA über Arbeitsgruppen durchgeführt. Dies ermöglicht eine effiziente Arbeitsweise mit verteilten Aufgabenbereichen und einer flachen Organisationshierarchie. Für die Gründung und Durchführung einer Arbeitsgruppe bedarf es gewisser Voraussetzungen, die im Netzwerk erarbeitet wurden. Grundsätzlich gilt hier, dass jede Person eines Netzwerkpartners eine Arbeitsgruppe gründen und leiten darf. So wird gewährleistet, dass unterschiedlichste Interessen im Netzwerk vertreten und bearbeitet werden können.

Zusätzlich führte das Netzwerk unter seinen Mitgliedern im Sommer 2018 eine kleine Umfrage zum Thema Community-Building durch. Diese Umfrage wurde bereits zum zweiten Mal (nach der ersten Umfrage 2016) durchgeführt und soll sicherstellen, dass die Leitung des Netzwerks auch den Vorstellungen der Partner entspricht. Kurz zusammengefasst wünschen sich die Mitglieder mehr persönliche Treffen, eine gesicherte finanzielle Basis für das CSNA, mehr Veranstaltungen um mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und eine Stärkung der Arbeitsgruppen. Eine detailliertere Zusammenfassung finden Sie am Blog.

Seit Erscheinen des Leistungsberichts 2017 wurde in allen AGs vieles geleistet, wobei die AG Qualitätskriterien und in die AG Juristische Aspekte bereits seit 2017 arbeiten und beim Plattformtreffen im Februar 2018 vier neue AGs gegründet wurden.

Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien

Im Rahmen des jährlichen Plattformtreffens von Österreich forscht am 01.03.2017 wurde von den anwesenden Partner*innen beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte einzurichten. Dies wurde nötig, weil durch neue Förderprogramme und dem mittlerweile erreichten Bekanntheitsgrad von Citizen Science sich immer mehr Projekte zu Citizen Science zählen, welche auch die Aufnahme auf Österreich forscht beantragten. Bislang wurden Projekte von den Koordinatoren der Plattform vor der Aufnahme auf Konsistenz mit den unterschiedlichen Definitionen von Citizen Science geprüft. Um nun möglichst objektive, nachvollziehbare und vor allem auch öffentlich einsehbare Kriterien für die Zukunft zu schaffen, wurde die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien gegründet.

Bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 wurde ein Kriterienkatalog präsentiert, der ab diesem Zeitpunkt für all jene Projekte Anwendung fand, die sich um eine Aufnahme bei Österreich forscht bewarben. Der Kriterienkatalog findet sich zum gratis Download auf Deutsch und Englisch. Für bereits bestehende Projekte gibt es eine Übergangsfrist bis zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019, um die Kriterien zu erfüllen. Um den Übergang zu erleichtern, organisierte das CSNA im Oktober 2018 auch eine Schreibwerkstatt im Naturhistorischen Museum Wien, bei der Projekte bei der Umsetzung der Kriterien unterstützt wurden. In dieser Schreibwerkstatt wurde gemeinsam mit Projektleiter*innen an der Erfüllung der Kriterien für ihre jeweiligen Projekte gearbeitet. 

Zusätzlich werden die Kriterien bei internationalen Konferenzen präsentiert, um einerseits eine internationale Diskussion über die Kriterien zu starten, und andererseits die Kriterien auch international bekannt zu machen. Dazu wurden die Kriterien in zwei Workshops bei der Konferenz der European Citizen Science Association ECSA 2018 in Genf und bei einem Workshop in Valletta (Malta) vorgestellt. 

Arbeitsgruppe für juristische Aspekte in Citizen Science

Im Zuge der Erstellung von Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht hat sich bald herausgestellt, dass es für bestimmte Bereiche Empfehlungen für bestehende und neue Citizen Science Projekte benötigt, an denen sich die Projektleiter*innen orientieren können. Ein sehr wichtiger Bereich sind dabei rechtliche Fragen, die im Rahmen von Citizen Science Projekten oftmals zum ersten Mal auf Projektleiter*innen zukommen:

  • Was sind personenbezogene, was sensible Daten?
  • Wie müssen Daten gesichert werden?
  • Darf ich die Daten meiner Teilnehmer*innen für meine Forschung nutzen?
  • Darf ich Bilder, die meine Teilnehmer*innen im Rahmen des Projektes hochladen und/oder schicken, für die Bewerbung des Projektes nutzen?

Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich angehenden Projektleiter*innen häufig. Oft wird aus Unwissenheit, Halbwahrheiten oder Falschinformationen und daraus resultierenden Ängsten vor Rechtsunsicherheit eine Projektidee nicht weiter verfolgt.

Aus diesem Grund wurde in der Arbeitsgruppe für juristische Aspekte in Citizen Science ein Empfehlungskatalog für allgemeine Rechtsfragen im Rahmen von Citizen Science Projekten erstellt. Dieser basiert auf den Fragen von laufenden Projekten auf Österreich forscht und dem Input von Jurist*innen, die sich speziell mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Diese Empfehlungen berücksichtigen auch die im Mai 2018 neu geltende Datenschutzgrundverordnung, und sollen eine Orientierungshilfe bieten, um Citizen Science Projekte zu starten oder zu überarbeiten. Die Empfehlungen ersetzen allerdings nicht eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und vor allem auch nicht eine juristische Beratung, da sie nur auf sehr allgemeiner Ebene ausgearbeitet werden können.

In der Veranstaltung “Citizen Science und Recht”, die gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Zentrum für Citizen Science organisiert wurde, wurden die Empfehlungen präsentiert und diskutiert. Eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie am Blog. Auf der Seite der Arbeitsgruppe für juristische Aspekte stehen die Empfehlungen zudem gratis zum Download zur Verfügung. 

Arbeitsgruppe für offene Biodiversitätsdatenbanken in Citizen Science

Im Rahmen des jährlichen Plattformtreffens des Citizen Science Network Austria am 31.01.2018 wurde von den anwesenden Partner*nnen beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu offenen Biodiversitäts-Datenbanken einzurichten.

Folgende Punkte haben die Arbeitsgruppe dazu bewegt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:

  1. Es tritt ein ethisches Dilemma auf, wenn man Daten, welche gemeinsam mit der Bevölkerung erhoben worden sind, verschlossen abspeichert.
  2. In gewissen Förderprogrammen-Schienen wird zukünftig des Öfteren verlangt werden, die im Zuge des Projektes erhobenen Daten als Open Data zur Verfügung zu stellen.
  3. Die EU-Datenschutzgrundverordnung bewirkt, dass wir unseren Umgang mit personenbezogenen Daten in naher Zukunft überdenken müssen.
  4. Eine Behandlung des Themas von Seiten der Projektbetreiber*innen zeigt das progressive Denken im Bereich Citizen Science.
  5. Wenn wir gemeinsam die Herausforderungen/Probleme aufzeigen, fällt es uns leichter Argumente für/gegen eine Öffnung der Datenbanken in Citizen Science Projekten zu finden.
  6. Technische Entwicklungen im Infrastrukturbereich bieten neue Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsdaten (z. B. https://www.gbif.org/).

Nur um es zu unterstreichen: Die AG setzt sich nicht für die bedingungslose Öffnung von Biodiversitäts-Datenbanken ein. Die AG will objektiv aufzeigen, welche Probleme/Herausforderungen auftauchen, falls man die Datenbanken öffnet und welche Wege es geben könnte, um einerseits Eigeninteressen oder sensible Daten zu Schutzgütern zu wahren und andererseits trotzdem offen Daten zur Verfügung zu stellen.

Folgende Ziele sollen bis zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019 erreicht werden:

  1. Erstellung eines Entscheidungsbaums zur Beurteilungshilfe der Machbarkeit/Sinnhaftigkeit der Öffnung von spezifischen Citizen Science Biodiversitäts-Datenbanken (erprobt an bestehenden und theoretischen Projekten).
  2. Ein Umsetzungs- bzw. Erfahrungsbericht aus einem Österreichischen Citizen Science Projekt, welches seine Biodiversitätsdatenbank öffnet.

Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe werden nach Fertigstellung auf Österreich forscht allen frei zur Verfügung stehen. 

Arbeitsgruppe für Synergien und Innovation

Die Anzahl von Citizen Science und Crowd Projekten nimmt in Österreich als auch weltweit stetig zu. Die Akteure in den Projekten werden vielfältiger, die Handlungsstrukturen komplexer.

Dadurch wächst auch die Bedeutung, die soziale Netzwerke und die erarbeiteten technischen Anwendungen im Forschungsalltag einnehmen, um beispielsweise Ressourcen zu sparen, um den Anwenderkreis vorhandener Tools zu vergrößern oder ein innovatives problemlösungsorientiertes Projekt mit den richtigen Partner*innen zu entwickeln.

Deswegen soll im Rahmen der Arbeitsgruppe für Synergien und Innovation der Austausch zwischen Projekten und das Ausloten möglicher Synergien im Vordergrund stehen. Obwohl Citizen Science in sehr unterschiedlichen Disziplinen vorkommt, ähneln sich Workflows durchaus und kann multidisziplinäres Lernen in allen Bereichen stattfinden, ebenso erscheint das Adaptieren von Tools möglich und sinnvoll. Innovation findet großteils durch Imitieren und Übertragen bewährter Methoden in neue Anwendungsgebiete statt. Dadurch werden Kooperationen über Disziplinen und bestehende soziale Gruppen hinweg stimuliert, wodurch auch der interdisziplinäre Charakter von Citizen Science gestärkt werden soll.     

Die Arbeitsgruppe zielt auf das systematische Entwickeln von Wissenspartnerschaften ab. Bestehende Netzwerke sollen sichtbarer und vorhandene Tools verfügbarer gemacht werden. Sie will darüber hinaus erörtern, wo Bedarf für Neuentwicklungen, oder die Weiterentwicklung von vorhandenen Tools besteht und welche Partnerschaften und Prozesse notwendig sind um zielführend und ergebnisorientiert zusammenarbeiten zu können.

Vor diesem Hintergrund soll eine Open Source Strategie ausgearbeitet werden um den  Zugang zu Wissen und Tools möglichst barrierefreizu gestalten und deren Nutzen und Weiterentwicklung über Projekte hinaus für die Community sicher zu stellen.

Die Ziele der Arbeitsgruppe sind es daher:

  • Ermitteln von Synergien und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Personen/Projekten/Institutionen
  • Ermitteln von Herausforderungen und Innovationspotentialen
  • Bestandsaufnahme von Personen, Projekten, vorhandenen Praktiken und Tools in Citizen Science Projekten
  • Design und Dokumentation von best practices für Wissenspartnerschaften
  • Bildung von Wissenspartnerschaften;
    Schaffung eines Rahmens, in dem gemeinsam gearbeitet werden kann, z. B.:

    • Entwicklung einer Strategie für cross-sektorale Zusammenarbeit
    • Pro-aktives Verknüpfen von Citizens und Wissenschaftler*innen
    • Erarbeiten einer Needs-Liste
      (z. B. Reward-Systeme für Citizen Science Projekte)
    • Erarbeiten gemeinsamer Ressourcen
      (z. B. Thesaurus/Ontologie für Citizen Science Projekte)
    • Entwickeln von Tools
      (z. B. zur Förderung von Vertrauen innerhalb von Citizen Science Projekten)
    • Erarbeiten einer Open Source Strategie für die Plattform Österreich forscht
  • Anbinden der aktuellen Projekte an europäische/globale Infrastrukturinitiativen zur Nutzung bestehender Potenziale

Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe werden nach Fertigstellung auf Österreich forscht allen frei zur Verfügung stehen. 

Arbeitsgruppe Open Science Trainings

Die Arbeitsgruppe Open Science Trainings befasst sich mit konkreten Open Science Tools und ihrer disziplinenspezifischen Anwendung. In regelmäßigen Treffen werden Tools, die im gesamten Forschungszyklus zur Anwendung kommen, gesammelt. Die identifizierten Tools bilden die Grundlage für Trainings, in deren Rahmen die Handhabung einzelner Tools vermittelt wird. Dazu werden Expert*innen eingeladen, die diese Trainings leiten. Die Ergebnisse werden gesammelt, aufbereitet und gratis (online) zur Verfügung gestellt.

Neben der Zusammenschau von  Open Science Tools werden Informationen zu Open Science Trainings an österreichischen – und internationalen Institutionen gesammelt und dargestellt. Ziel ist, eine möglichst breite Forschungscommunity über Open Science Tools zu informieren.  

Die AG Open Science Trainings hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung von Open Science Methoden zu fördern und deren Implementierung in den wissenschaftlichen Arbeitsalltag zu erleichtern. Oft fehlt Projektleiter*innen die Kenntnis zu konkreten Tools bzw. deren Anwendung. Die Trainings, die allen interessierten Personen offen stehen, folgen einem “train-the-trainer”-Ansatz, bei dem die Absolvent*innen das nötige Wissen erwerben sollen, um selbst den Umgang mit konkreten Tools an andere weitergeben zu können. Ziel ist, disziplinspezifische Trainings anzubieten. Die Ankündigung der Workshops findet auf Österreich forscht statt.

Die in der Arbeitsgruppe parallel dazu erstellten Dokumente sollen Hilfestellungen bei der Toolauswahl und der Anwendung bieten, sowie Personen identifizieren, die als Expert*innen zu speziellen Themenfeldern zu Rate gezogen werden können. Die Arbeitsgruppe wird in Zusammenarbeit mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und dem Open Science Network Austria (kurz OANA) realisiert. Ein erster Workshop zur Open Source Plattform GitHub wurde am 25.10.2018 realisiert. Das Programm finden Sie am Blog

Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe werden nach Fertigstellung auf Österreich forscht allen frei zur Verfügung stehen. 

Arbeitsgruppe für die Österreichische Citizen Science Konferenz

Die Arbeitsgruppe “Konferenz” organisiert die jährlich stattfindende Österreichische Citizen Science Konferenz. Sie setzt sich aus dem lokalen Organisationsteam, welches jedes Jahr je nach Konferenzort wechselt, und einem Team engagierter Personen zusammen, welches sich einerseits um die wissenschaftliche Betreuung der Konferenz kümmert (d. h. vor allem um die Bewertung der eingehenden Beiträge für die jeweilige Konferenz), und andererseits auch allgemeine Dokumente erstellt, welche einen Informationsfluss zwischen den verschiedenen lokalen Organisationsteams von einem Jahr zum nächsten ermöglicht. Damit ist die Arbeitsgruppe “Konferenz” ein Kernelement bei der Organisation Österreichs größter Citizen Science Veranstaltung.

 

Leistungen 2018

Projekte auf der Plattform Österreich forscht

Zur Zeit finden sich 58 laufende und 10 abgeschlossene Projekte auf Österreich forscht. Im Leistungsbericht 2017 wurden noch 53 laufende und 7 abgeschlossene Projekte angeführt. Alle 5 neu aufgenommenen Projekte erfüllen bereits die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht. Damit ist sie nicht nur Österreichs erste, sondern auch Österreichs größte Plattform für Citizen Science Projekte. Auffallend dabei ist, dass diese Projekte nicht nur von Universitäten, sondern auch von NGOs, Museen, Vereinen, privaten Forschungsinstitutionen und Stiftungen kommen. 

Neben den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, sind seit diesem Jahr auch die Kunst- und Kulturwissenschaften auf Österreich forscht vertreten. 

Veranstaltungen

Organisierte Veranstaltungen

Österreichische Citizen Science Konferenz 2018 - Generation Citizen Science

Gemeinsam mit der Universität Salzburg, dem Zentrum für Citizen Science, der deutschen Citizen Science Plattform “Bürger schaffen Wissen” und der schweizer Citizen Science Plattform “Schweiz forscht” wurde die jährliche Österreichische Citizen Science Konferenz 2018 in Salzburg organisiert. Sie fand vom 1. bis 3. Februar im Unipark Nonntal statt. Am Blog findet sich ein ausführlicher Bericht zur Konferenz, sowie ein Link zum Programm und zu einer Fotogallerie. Im Rahmen der Konferenz wurden zusätzlich mehrere Workshops und Sessions durch das Citizen Science Network Austria organisiert: 

  • Wissenschaft für Bürger*innen? (Podiumsdiskussion)
  • Citizen Science und peer-review: Mission Impossible? (Vortragssession)
  • Plattform Österreich forscht (Aktionstag)

Zusätzlich gab es im Vorfeld der Konferenz das jährlich stattfindende Plattformtreffen der Leiter*innen der Projekte auf Österreich forscht, um die weitere Ausrichtung des Netzwerks zu besprechen. 

Lange Nacht der Forschung 2018

Am Freitag den 13. April 2018 fand die "Lange Nacht der Forschung" statt. Österreichweit luden 2.600 Stationen Besucher*innen dazu ein, Forschung hautnah kennenzulernen. In diesem Rahmen organisierte das Citizen Science Netzwerk Austria gemeinsam mit dem Naturhistorischen Museum Wien, dem Science Center Netzwerk und dem Zentrum für Citizen Science einen Schwerpunkt im Museum zu Citizen Science.

Dieses Angebot wurde von über 1.600 Besucher*innen angenommen. Diese zeigten sich äußerst interessiert und durchgehend sogar überrascht von der Vielfalt an Möglichkeiten, sich an Forschung in Österreich aktiv zu beteiligen. Beim Stand der Plattform Österreich forscht war die erste Anlaufstation der Besucher*innen neben dem Treppenaufgang. So konnten sich diese bereits allgemein über Citizen Science informieren, bevor sie sich an den folgenden Ständen zu konkreten Projekten weiter bewegten. Einen guten Überblick über die Aktivitäten im Museum bietet auch das Video von SPOTTERON, das im Rahmen der Langen Nacht der Forschung gedreht wurde.

Einen detaillierteren Bericht zur Langen Nacht der Forschung finden Sie am Blog.

Citizen Science for Earth Systems in the Era of Big Data  

Gemeinsam mit Kolleg*innen von der AGES, dem IIASA und der NASA organisierten wir bei der Jahrestagung der European Geosciences Union 2018 in Wien eine Session zu Citizen Science im Zeitalter von Big Data. Insgesamt präsentierten sich 12 Projekte mit den unterschiedlichsten Inhalten in dieser Session: von der Auswertung von Social Media Daten nach Katastrophen zur genaueren Analyse von Ort, Zeit und Ausmaß der Zerstörung, über den Vergleich von Satelliten- und vor-Ort-Daten bei Landnutzungsanalysen bis hin zu Kohlenstoffzyklen in unserer Erde reichten die Themen. Jedes Projekt stellte sich in zwei Minuten vor, und das interessierte Publikum konnte danach an interaktiven Touchscreens mit den jeweiligen Projektleiterinnen und -leitern in Austausch treten. Mehr Informationen finden Sie am Blog

ECSA 2018

Bei der Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA 2018), die alle zwei Jahre stattfindet, organisierte das Citizen Science Network Austria mehrere Workshops und Sessions:

  • Österreich forscht: the Austrian Citizen Science Community platform (Workshop)
  • Time for a Definition - Quality Criteria in Citizen Science (Workshop)
  • Sharing the Knowledge - Sharing the Love (Workshop)

Damit konnte die österreichische Citizen Science Community auf europäischer Ebene präsentieren, welche Fortschritte seit der letzten Konferenz 2016 in Berlin gemacht wurden. Daneben waren die Gründer und Koordinatoren des CSNA, Florian Heigl und Daniel Dörler, auch Mitglieder im wissenschaftlichen Konferenzkomitee der ECSA 2018. 

Einen ausführlichen Beitrag zu den Aktivitäten des CSNA bei der ECSA 2018 finden Sie am Blog

Citizen Science in Ecology - a long history in long term monitoring (Session bei der GfÖ-Jahrestagung 2018 in Wien)

Bereits zum vierten Mal organisierte das CSNA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) eine Session zu Citizen Science in der Ökologie. Der Fokus lag dieses Jahr vor allem auf Langzeitmonitoring-Programmen, die ohne Citizen Science mittlerweile kaum mehr denkbar sind. In 6 Vorträgen und 2 Postern wurden Initiativen und Projekte vorgestellt und Ergebnisse diskutiert. Ein gemeinsame Aussage aller Beiträge war, dass persönliche Treffen zum gegenseitigen Lernen und Austausch als wichtigste Elemente genannt wurden. Diese erhöhten einerseits die Datenqualität signifikant, andererseits aber auch die Motivation der beteiligten Citizen Scientists steigerten. Einen ausführlichen Bericht gibt es am Blog zum Nachlesen. 

Austrian Alzheimer-Catchathon

Gemeinsam mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft organisierten wir am Weltalzheimertag (21. September 2017) den österreichischen Alzheimer-Catchathon 2018. Jedes Jahr zum Weltalzheimertag ruft das Projekt EyesOnAlz dazu auf, bei einem weltweiten Wettbewerb Gehirnscans von Mäusen zu analysieren. Es gilt dabei, in kurzen Videosequenzen sogenannte Stalls, also Verschlüsse in Blutgefäßen, aufzuspüren. Die amerikanischen Forscher*innen erhoffen sich dadurch neue Erkenntnisse im Kampf gegen Alzheimer. Insgesamt spielten 158 Spieler*innen aus Österreich um den ersten Platz, analysierten knapp 3500 Videos und erreichten damit eine Forschungsleistung von 82 (!) Stunden. Das gesamte Organisationsteam ist beeindruckt von dieser Leistung! 

Detaillierte Auswertungen dieser Veranstaltung finden Sie am Blog

FWF Be Open Festival

Der FWF feierte im September eine ganze Woche lang sein 50 jähriges Bestehen mit einer Zeltstadt am Maria-Theresienplatz in Wien, mit zahlreichen Veranstaltungen im Festzelt und Projektvorstellungen in eigenen Zelten. Das CSNA durfte bei diesem Jubiläum offizieller Partner sein und Citizen Science in das Festprogramm integrieren.

European Researchers' Night 2018

Das CSNA hat gemeinsam mit einem Konsortium rund um den Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) den Zuschlag für die Organisation der European Researchers’ Night (ERN) 2018 und 2019 erhalten. Im Vorfeld der ERN wurde ein Workshop für interessierte Forscher*innen an der FH Campus Wien organisiert, bei dem die Teilnehmer*innen lernen konnten, wie man Citizen Science in die eigene Forschung integrieren kann. Das Programm dieses Workshops ist am Blog abrufbar.

Am 28. September 2018 fand dann die ERN selbst statt. Sie stand unter dem Motto “Wissenschaft für alle” und zahlreiche Besucher*innen fanden sich in den Gebäuden des Technischen Gewerbemuseums Wien ein, um Wissenschaft hautnah mitzuerleben.

Citizen-Science-Pub-Quiz-Reihe

Die Citizen Science Pub Quiz-Reihe, deren erste Ausgabe 2017 sehr erfolgreich startete, wurde auch 2018 fortgesetzt. Insgesamt dreimal rief das CSNA zum feucht-fröhlichen Ratespiel in die Beaver Brewing Company. Bei unterschiedlichen Themenschwerpunkten (z. B. Frauen in der Wissenschaft, Queer Science) konnten die Rateteams tolle Preise gewinnen (z. B. Tickets für den Wiener Wissenschaftsball, Bücher, Tageskarten für das Naturhistorische Museum Wien) und nebenbei ihr Wissen zu Citizen Science erweitern. SPOTTERON hat das Pub Quiz auch dieses Jahr wieder begleitet und die Eindrücke in einem Video festgehalten. 

 

Vorträge

COST-Action Citizen Science

Am 19.03.2018 fand im Rahmen der COST-Action zu Citizen Science in Lissabon ein Workshop zu nationalen Citizen Science Strategien statt. Das CSNA wurde eingeladen, die Citizen Science Strategie für Österreich vorzustellen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie am Blog

Verso una strategia condivisa per la Citizen Science in Italia

Am 06.04.2018 fand ein von der European Citizen Science Association initiierter Roundtable zu Citizen Science in Rom statt. Auch Italien möchte eine nationale Citizen Science Strategie mit einer Onlineplattform entwickeln. Das CSNA wurde deshalb als Vorzeigeprojekt eingeladen, um die österreichische Entwicklungsgeschichte vorzustellen.  

Strategieworkshop "Bürger schaffen Wissen"

Auf Einladung der deutschen Citizen Science Plattform “Bürger schaffen Wissen” stellte das CSNA das Community Building im Bereich Citizen Science in Österreich bei einem Strategieworkshop am 19. & 20.06.2018 in Braunschweig vor. Der Hintergrund war eine Strategieentwicklung zur Verstetigung von “Bürger schaffen Wissen” in Deutschland. 

Forum Citizen Science

Beim jährlichen Treffen der Citizen Science Community in Deutschland stellte das CSNA erste Ergebnisse aus einer Umfrage zum Community Building in Österreich am 6. und 7.09.2018 in Frankfurt vor. Einen Bericht über das Forum können Sie am Blog nachlesen.

Vienna Knowledge Exchange Conference

Bei der im Rahmen des WTZ Ost organisierten Vienna Knowledge Exchange Conference stellte das CSNA am 27.09.2018 Citizen Science an österreichischen Universitäten vor. Eine kurze Zusammenfassung der Sessions mit Citizen Science Bezug finden Sie am Blog.

AQ Austria Jahrestagung

Im Rahmen der Jahrestagung der AQ Austria am 27.09.2018 wurde der Frage nachgegangen, wie unterschiedlich gestaltete Rahmenbedingungen gute und qualitativ hochwertige Forschung anregen und fördern können. Das CSNA präsentierte auf dieser Veranstaltung die Entwicklung der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte. 

Citizen Science Summer School

Von 15. bis 19.10.2018 fand in Grünau im Almtal eine von der Core Facility Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien organisierte Citizen Science Summer School statt. Acht Vortragende (darunter auch vier Personen aus dem CSNA) zeigten den 28 Teilnehmer*innen aus 16 Ländern, wie man ein Citizen Science Projekt durchführt. Einen ausführlichen Bericht finden Sie am Blog.

 

Veröffentlichungen

Fachpublikationen mit Beteiligung des CSNA

Conference Proceedings ÖCSK 2017

Herausgeber*innen: Dörler, D; Heigl, F; Sandén, T
Erscheinungsdatum: 23. Jänner 2018
Zusammenfassung: Seit 2015 organisiert das CSNA die jährliche Österreichische Citizen Science Konferenz, welche Forscher*innen, Praktiker*innen und interessierte Bürger*innen zusammenbringt, um voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, neue Methoden und vor allem auch einander kennenzulernen. Unter dem Motto "Expanding Horizons" lag der Fokus der Konferenz 2017 auf der Einbindung von Bürger*innen n Projekten und welche Voraussetzungen es braucht um die Teilnahme zu erhöhen. Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen haben sich diesen Fragen in den unterschiedlichsten Disziplinen angenommen. In den Proceedings findet man 17 Beiträge über Workshopergebnisse, Erkenntnisse aus einzelnen Sessions, Vortragsinhalte und mehr. Die Disziplinen reichen von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst- und Kulturwissenschaften. 

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Robustness of xylem properties in conifers: analyses of tracheid and pit dimensions along elevational transects

Autor*innen: Losso, A; Anfodillo, T; Ganthaler, A; Kofler, W; Markl, Y; Nardini, A; Oberhuber, W; Purin, G; Mayr, S
Erscheinungsdatum: 26. Februar 2018
Zusammenfassung: In den Projekten “Woody Woodpecker” (Sparkling Science) und „Citree“ (Top Citizen Science; citree.net) beschäftigen sich ein Forschungsteam der Universität Innsbruck mit Wachstum, Struktur und Funktion von Holz. Für den Baum erfüllt Holz (unter anderem) wichtige hydraulische Funktionen, weil es den Transport von großen Mengen Wasser aus den Wurzeln bis in die Blätter gewährleistet. In Kooperation mit Vorarlberger Schulen wurde die Struktur und Funktion des Stammholzes entlang von Höhentransekten untersucht und die SchülerInnen dabei in den gesamten wissenschaftlichen Prozess - von Probennahme über Messung bis Datenanalyse - einbezogen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, inklusive der mit den Schüler*innen erarbeiteten Datensätze, wurden kürzlich in der peer-reviewten internationalen Fachzeitschrift „Tree Physiology“ veröffentlicht. 

Zum Volltext gelangen Sie hier.

The threefold potential of environmental citizen science - Generating knowledge, creating learning opportunities and enabling civic participation

Autor*innen: Turrini, T; Dörler, D; Richter, A; Heigl, F; Bonn, A
Erscheinungsdatum: 20. Juli 2018
Zusammenfassung: Citizen Science bietet ein erhebliches Innovationspotenzial in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Um Umwelt- und Naturschutzziele zu fördern, kann Citizen Science (i) neues Wissen generieren, (ii) das Bewusstsein schärfen und ein vertieftes Lernen ermöglichen sowie (iii) Bürgerbeteiligung ermöglichen. In der hier veröffentlichten Studie wird untersucht, wie diese Ziele in Citizen Science Projekten umgesetzt werden und es werden die Bedürfnisse und Herausforderungen für die Förderung von Citizen Science und die Förderung zukünftiger Initiativen bewertet. Dazu wurde eine quantitative, webbasierte Umfrage mit 143 Expert*innen aus dem Umwelt- und Bildungssektor in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. 

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Occurrence of the invasive Spanish slug in gardens: can a citizen science approach help deciphering underlying factors?

Autoren: Dörler, D; Kropf, M; Laaha, G; Zaller, JG
Erscheinungsdatum: 02. August 2018
Zusammenfassung: Die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris, auch bekannt als A. lusitanicus) gilt als eine der invasivsten Arten in Landwirtschaft, Gartenbau und privaten Gärten in ganz Europa. Obwohl diese Schnecke seit Jahrzehnten problematisch ist, ist noch nicht viel über ihr Vorkommen in privaten Gärten und die zugrunde liegenden meteorologischen und ökologischen Faktoren bekannt. Ein Grund für diese Wissenslücke ist der eingeschränkte Zugang von Forschern zu privaten Gärten. Hier wurde mit einem Citizen-Science-Ansatz untersucht, ob das Auftreten von Arionidae in österreichischen Gärten mit meteorologischen (Lufttemperatur, Niederschlag, globale Sonneneinstrahlung, relative Luftfeuchtigkeit) oder ökologischen Faktoren (Pflanzenvielfalt, Regenwurmaktivität) zusammenhängt. Das Vorkommen der invasiven A. vulgaris gegenüber der ähnlich aussehenden einheimischen A. rufus wurde mit einem DNA-Barcoding-Ansatz verglichen. 

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Sustainable biodiversity databasing: international, collaborative, dynamic, centralised. 

Autor*innen: Costello, MJ; Horton, T; Kroh, A:
Erscheinungsdatum: 25. September 2018
Zusammenfassung: Wer über ein bestimmtes Lebewesen spricht, muss sich im Klaren sein, dass es mehrere verschiedene Namen für diese Art geben kann. Oder derselbe Name in Publikationen für verschiedene Arten verwendet wurde. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg das Namenschaos zu beseitigen wäre eine Datenbank aller Artnamen, die gültige mit ungültigen und/oder veralteten Namen verknüpft, neue Forschungsergebnisse einbindet und von Expert*innen ständig aktualisiert wird. Und das möglichst kostengünstig. Eine Datenbank die genau das leistet ist WoRMS, das World Register of Marine Species, die in Belgien, am Datenzentrum des Vlaams Instituut voor de Zee angesiedelt ist. Diese Datenbank beinhaltet über eine halbe Million Namen, die mehr als 240.000 verschiedene Arten von Meerestieren bezeichnen. Die Namen sind mit Publikationen und einer Fülle an weiteren Daten, wie zum Beispiel Bildern, Verbreitungsangaben und der Information, ob es sich um eine invasive Art handelt, verknüpft. Sie wird von etwa 500 ehrenamtlichen Editoren, darunter auch etliche Citizen Scientists auf der ganzen Welt ständig aktualisiert und erweitert.  

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Peer-reviewed publishing of results from Citizen Science projects

Autor*innen: Gadermaier, G; Dörler, D; Heigl, F; Mayr, S; Rüdisser, J; Brodschneider, R; Marizzi, C
Erscheinungsdatum: 04. Oktober 2018
Zusammenfassung: Mit zunehmender Informationsmenge, die von Citizen Scientists erzeugt wird, sind bewährte Verfahren erforderlich, die über die Wissenschaftskommunikation hinausgehen und diese Ergebnisse auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft veröffentlichen. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung der Erfahrungen bei der Veröffentlichung von Ergebnissen aus Citizen Science-Projekten in peer-reviewed Journalen, wie sie an der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 in einer Vortragsreihe vorgestellt wurden. In diesem Artikel werden die Auswahlkriterien für die Veröffentlichung von Citizen Science-Daten in Open-Access-, Peer-Review- und wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Barrieren während des Veröffentlichungsprozesses behandelt.   

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Citizen Science: Innovation in Open Science, Society and Policy

Herausgeber: Hecker, S; Haklay, M; Bowser, A; Makuch, Z; Vogel, J; Bonn, A
Erscheinungsdatum: 17. Oktober 2018
Zusammenfassung: Citizen Science: Innovation in Open Science, Society and Policy identifiziert und erklärt die Rolle von Citizen Science innerhalb der Innovation in Wissenschaft und Gesellschaft und als eine dynamische und produktive Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. Die Bandbreite dieses Bandes ist global und darauf ausgerichtet, Lösungen zu identifizieren, die in Wissenschaft, Praxis und Politik angewendet werden sollen. Die Kapitel befassen sich mit der Rolle der Citizen Science im Kontext der umfassenderen Agenda von Open Science und Open Innovation und diskutieren die Fortschritte bei Responsible Science and Innovation (RRI), zwei der kritischsten Aspekte der heutigen Wissenschaft.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Contributions from citizen science to science education: an examination of a biodiversity citizen science project with schools in Central Europe

Autor*innen: Keleman-Finan, J; Scheuch, M; Winter, S
Erscheinungsdatum: 30. Oktober 2018
Zusammenfassung: Welchen Beitrag können Citizen Science Projekte über Biodiversität zum naturwissenschaftlichen Unterricht und dem Wissenschaftsverständnis von Schüler*innen einerseits, und Lehrpersonen anderseits, leisten? Eine ganze Menge – wie die Analyse der individuellen Lernergebnisse von Schüler*innen (im Alter von 8-18 Jahren) im Sparkling Science Projekt der BOKU „Natur vor der Haustür – Citizen Science macht Schule“ zeigt. In einem pre-post-test wurden die Lernfaktoren Interesse, Motivation, Kompetenz (bzw. Selbstwirksamkeit), Einstellung sowie Verhalten der Schüler*innen untersucht. Volksschüler*innen schnitten fast durchgehend besser ab als andere Altersgruppen und Mädchen erzielten zumindest ebenso gute Ergebnisse wie die Burschen. Beliebteste Tiergruppe waren die Vögel.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Conference Proceedings ÖCSK 2018

Herausgeber: Heigl, F; Dörler, D; Ernst, M
Erscheinungsdatum: 06. November 2018
Zusammenfassung: Citizen Science ist in Österreich in den letzten Jahren rasant gewachsen. Seit 2015 veranstaltet das Citizen Science Network Austria (www.citizen-science.at/netzwerk) die jährliche Österreichische Citizen Science Konferenz, bei der Forscher*innen, Praktiker*innen und interessierte Bürger*innen Erfahrungen austauschen, neue Methoden diskutieren und sich kennenlernen. Unter dem Motto "Generation Citizen Science" wurde 2018 diskutiert, wie Menschen an Projekten teilnehmen können und was zur Steigerung der Beteiligung erforderlich ist. Die Konferenz wurde an der Universität Salzburg organisiert und umfasste Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen zu den oben genannten Fragen in verschiedenen Forschungsbereichen. 

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Fox sightings in a city are related to certain land use classes and sociodemographics: results from a citizen science project

Autor*innen: Walter, T; Zink, R; Laaha, G; Zaller, JG; Heigl, F
Erscheinungsdatum: 30. November 2018
Zusammenfassung: Rotfüchse (Vulpes vulpes L.) sind in den letzten Jahren zu erfolgreichen Bewohnern von Stadtgebieten geworden. Unser Wissen über das Vorkommen, die Verteilung und den Zusammenhang mit der Landnutzung dieser städtischen Füchse ist jedoch schlecht, zum Teil weil viele der bevorzugten Lebensräume auf Privatbesitz liegen und daher für Wissenschaftler kaum zugänglich sind. Wir gingen davon aus, dass Citizen Science es den Forscher*innen ermöglichen könnte, diese Informationslücke zu schließen. Es wurden 1179 Fuchs-Sichtungen in der Stadt Wien analysiert, welche über Citizen Science Projekte gemeldet wurden, um die Beziehungen zwischen Füchsen und den umliegenden Landnutzungsklassen sowie soziodemografischen Parametern zu untersuchen.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Presseerwähnungen

Datum

Medium

Titel des Artikels/ der Sendung

27.01.2018

Die Presse

Gemeinsam forschen: Uni lädt Salzburger zum Aktionstag

01.02.2018

Salzburger Nachrichten

Bürger forschen in der Stadt Salzburg mit

01.02.2018

Kronen Zeitung

Menschen für die Wissenschaft begeistern

01.02.2018

Salzburger
Regionalzeitungen

Bürger können aktiv mitforschen

03.02.2018

Radio Salzburg

diverse Beiträge in der Morgensendung

08.02.2018

Salzburger Woche

“WissensBissen” bei Citizen Science

18.02.2018

ORF 2

Beitrag zur ÖCSK 2018 in Salzburg Heute

12.04.2018

Heute

Die “Lange Nacht” im Naturhistorischen Wien

30.05.2018

Falter/Heureka

Weißt du wie viel Vögel fliegen?

19.06.2018

www.hellofamiliii.at

Citizen Science Österreich: kleine Forscher

19.06.2018

Active Beauty (dm)

Jeder ist ein Forscher

21.08.2018

Ö1-Dimensionen

Amseln zählen und Hagel melden

22.08.2018

Wiener Bezirkszeitung

Nacktschnecken: Was tun?

07.09.2018

Die Presse - Sonderbeilage
zu 50 Jahren FWF

Vorhang auf für die Spitzenforschung

12.09.2018

Ö1
Salzburger Nachtstudio

Wem vertrauen?

28.09.2018

ZEITjUNG/Vice

Im Namen der Wissenschaft: Sieben Citizen Science Projekte, bei denen auch du mitmachen kannst

01.10.2018

BOKU Magazin

Nicht-Fachleute helfen bei der Erforschung von Nacktschnecken in Österreichs Gärten

 

Online Aktivitäten

Website www.citizen-science.at

Auch 2018 gab es wieder einige Erweiterungen auf Österreich forscht. Die “Science Interviews mit Eva” lassen hinter die Kulissen von Citizen Science Projekten und Forschung im Allgemeinen blicken. Darin interviewt unsere Kollegin Eva Lirsch Projektleiter*innen sowie Forscher*innen und holt sie so vor den Vorhang. Bislang sind vier Interviews erschienen:

Eine ebenfalls sehr beliebte neue Rubrik ist “offene Calls”, unter der sich Calls zu Konferenzen oder zu Special Issues genauso finden wie Jobangebote oder Weiterbildungsmöglichkeiten. 

Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr von uns und unseren Partner*innen 79 Beiträge im Bereich News veröffentlicht. [Anmerkung: Dieser Bereich ist mittlerweile im Blog aufgegangen.] Auch wurde die Struktur der Website etwas angepasst, um die Partnerinstitutionen und die Arbeitsgruppen im CSNA noch stärker hervorzuheben. Zudem wurden alle Fotos, welche uns nicht direkt von Projektleiter*innen zur Verfügung gestellt wurden, durch Fotos mit einer CC0 Lizenz ersetzt. Auf der Website wurden im vergangenen Jahr (15.12.2017-09.12.2018) von 12.023 Nutzer*innen 46.961 Seitenaufrufe getätigt. Das entspricht durchschnittlich 33 Besucher*innen und 129 Seitenaufrufen pro Tag.

Social Media

Unsere Social Media Aktivitäten werden auf Facebook und Twitter durchgeführt (Google+ wurde aufgrund mangelnder Reichweite eingestellt). So konnten wir mit 286 Facebook-Posts im Jahr 2018 unsere Follower von 773 auf 893 steigern (erwähnt werden muss, dass die Zahlen nur bedingt mit jenen im Vorjahr vergleichbar sind, da im Laufe des Jahres ein neuer Algorithmus die Reichweite auf Facebook massiv beeinflusst hat). Auf Twitter haben wir nun mit Stand 11. Dezember 2018 1255 Follower.

Social Media Statistik
(15.12.2017-11.12.2018)

 

Tweets/Beiträge

neue Follower

Impressionen

Erwähnungen/Interaktionen

Twitter

342

384

345.400

429

Facebook

286

120

203.503

3.856

Newsletter

Seit Erscheinen des Leistungsberichts 2017 wurden vier allgemeine Newsletter und ein Sondernewsletter versandt. Die quartalsweise erscheinenden Newsletter informieren über aktuelle Entwicklungen in Citizen Science Projekten, Veranstaltungen und neuen Netzwerkpartnerinstitutionen. Der Sondernewsletter wurde versandt um auf den Veranstaltungsschwerpunkt im September hinzuweisen, welcher viele großartige Citizen Science-Aspekte enthielt. Die Anmeldung zum Newsletter und die versandten Newsletter finden Sie hier. Zusätzlich wurde der Newsletterversand an die DSGVO angepasst um auch hier am aktuellen Stand zu bleiben.

 

Kooperationen

Zentrum für Citizen Science

Mit dem Zentrum für Citizen Science, das vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 2015 beim OeAD eingerichtet wurde, wurde 2018 intensiv zusammengearbeitet. Neben quartalsmäßigen Treffen, die der Koordination und dem Austausch dienen, wurden auch einige gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Darunter sind u. a. die Österreichische Citizen Science Konferenz 2018 und eine Informationsveranstaltung aus der Arbeitsgruppe Citizen Science und juristische Aspekte zu Citizen Science Projekten und den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung zu nennen.   

WTZ Ost

Wie bereits schon 2017 wurde die Zusammenarbeit mit dem Wissenstransferzentrum Ost auch 2018 fortgesetzt. Im Rahmen dieser Kooperation wurde die bereits oben erwähnte Informationsveranstaltung zu Citizen Science und den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung organisiert. 

ECSA

Das CSNA hat sich 2018 vor allem mit der Organisation der ECSA 2018 in das europäische Citizen Science Netzwerk eingebracht. Im Zuge dessen fanden mehrere Onlinemeetings mit dem lokalen Konferenzorganisatorenteam in Genf statt, sowie eine Bewertung der eingereichten Konferenzbeiträge. Daneben ist das CSNA Associated Third Party in einem Horizon2020-Projekt, in welchem eine neue europäische Citizen Science Trainingsplattform entwickelt werden soll. 

COST

In der aktuellen COST Action “Citizen Science to promote creativity, scientific literacy, and innovation throughout Europe” (https://www.cs-eu.net/) ist Österreich durch sechs Forscher*innen im Management Committee vertreten. Vier Vertreter*innen sind durch ihre Institutionen auch Teil des Citizen Science Network Austria. Daniel Dörler als Koordinator und Silvia Winter als Leiterin eines Citizen Science Projektes sind offizielle Vertreter Österreichs in dieser Cost Action. Neben der Tätigkeit im Management Committee sind beide auch aktiv in drei Arbeitsgruppen beteiligt (WG 1 Data Quality, WG 2 Citizen Science and Education und WG 3 Citizen Science and Policy). Florian Heigl (BOKU Wien) und Linda See (IIASA) sind als Stellvertreter*innen gelistet. In WG 3 leiten Daniel Dörler und Florian Heigl auch eine Unterarbeitsgruppe zu nationalen Netzwerken und Initiativen. 

Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) wurde auch 2018 wieder auf mehreren Ebenen intensiv und erfolgreich kooperiert. Neben der Organisation gemeinsamer Events (z. B. Austrian-Alzheimer-Catchathon 2018), unterstützte die LBG auch heuer wieder die Österreichische Citizen Science Konferenz. Zusätzlich leitet Benjamin Missbach von der LBG gemeinsam mit Daniel Dörler die Arbeitsgruppe zu Open Science Trainings

LOIs

Im vergangenen Jahr suchten auch mehrere Projekte die Unterstützung der Plattform Österreich forscht bei Forschungsanträgen in der Form von Letters of Support bzw. Letters of Interest. Drei Institutionen wandten sich diesbezüglich an die Plattform:

  • Universität Graz
  • Zentrum für Soziale Innovation
  • International Institute of Applied Systems Analyses

 

Ausblick 2019

Das kommende Jahr wird ebenfalls wieder ein sehr spannendes für Citizen Science. Es markiert auch den Beginn der Verstetigung des Citizen Science Network Austria und der dazugehörigen Plattform Österreich forscht. Die Universität für Bodenkultur hat sich bereit erklärt, die Aktivitäten des Netzwerks langfristig zu unterstützen, indem die beiden Netzwerkkoordinatoren Florian Heigl und Daniel Dörler langfristige Anstellungen erhalten haben. Daneben ist Citizen Science in zahlreichen Forschungseinrichtungen angekommen und es werden viele Aktivitäten gesetzt, die eine Einbindung von Bürger*innen im wissenschaftlichen Forschungsprozess zum Ziel haben.

In der Mitte des Jahres setzt die fünfte Österreichische Citizen Science Konferenz, diesmal beherbergt durch die Universität Innsbruck, einen Höhepunkt, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Konferenz wird auf beinahe 2000 m Seehöhe in Obergurgl stattfinden. Der Umsetzungsprozess der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht wird mit dem Start der Konferenz ebenfalls abgeschlossen sein und setzt damit auch international ein Zeichen.

Wir bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Netzwerkpartner*innen für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns auch 2019 auf eine weiterhin spannende und fruchtbare Zusammenarbeit mit den Partner*innen im Citizen Science Network Austria und auf neue Kooperationen, um Citizen Science weiter zu stärken.

Mittwoch, 25 März 2020 09:18

Neuer Blogbeitrag

Citizen Science trotz Ausgangsbeschränkungen?!? Das geht! Lest in unserem neuesten Blogbeitrag, wie das funktioniert.

Donnerstag, 26 März 2020 15:34

Leistungsbericht 2019

2019 war ein aufregendes Jahr für das Citizen Science Network Austria (CSNA). Das größte Highlight war sicherlich, dass das CSNA als eines der ersten Citizen-Science-Netzwerke weltweit fix etabliert werden konnte. Die Universität für Bodenkultur Wien erklärte sich bereit, die Tätigkeiten der beiden Gründer des CSNA langfristig zu finanzieren und dem Netzwerk so eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich im Namen aller Mitglieder im CSNA bedanken.

Wir sehen diese neue Perspektive aber nicht als Selbstverständlichkeit an, sondern vor allem auch als Arbeitsauftrag für die Weiterentwicklung von Citizen Science in Österreich. Seit der Gründung des Netzwerks und der dazugehörigen Plattform Österreich forscht (www.citizen-science.at) wurde schon viel erreicht, und auch 2019 wurden wieder einige Herausforderungen gemeistert und Meilensteine erreicht.

Einer der größten und international vermutlich am meisten beachteten Schritte war in den letzten Jahren die Implementierung der im CSNA entwickelten “Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht”, die mit der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019 ihren Abschluss fand. Bis zu dieser Konferenz konnten sich alle, bereits vor der Veröffentlichung der Kriterien auf der Plattform befindlichen Projekte, an die Kriterien anpassen. Somit entsprechen seit Anfang Juli 2019 alle Projekte, die auf Österreich forscht gelistet sind, den Qualitätskriterien. Durch eine begleitende Publikation, die das CSNA in PNAS veröffentlichte, und die dazu aufrief, Citizen Science auch auf internationaler Ebene zu diskutieren und zu definieren, wurde auch die internationale Community auf die Aktivitäten in Österreich aufmerksam. Intensive Debatten folgten, die Ende 2019 in einer von der ECSA geleiteten internationalen Umfrage mündeten. Diese versuchte herauszufinden, was unter Citizen Science verstanden wird und welche Konzepte eher nicht in die Kategorie Citizen Science fallen. Zusätzlich wurde auch, unter Leitung des CSNA, eine europäische Arbeitsgruppe gegründet, in der sich Citizen-Science Netzwerke aus ganz Europa versammelt haben, und deren Ziel es ist, ähnliche Kriterien wir in Österreich für Europa zu entwickeln.

Neben diesen wichtigen Meilensteinen wurde auch das CSNA selbst im letzten Jahr diverser und größer. Vier neue Institutionen in Österreich erweiterten das Netzwerk auf nun 39 Mitglieder, und zwei internationale Partner aus der Schweiz zeigen auch die internationalen Verknüpfungen des CSNA. Welche Institutionen das sind, erfahren Sie in Kapitel 2 (Das Citizen Science Network Austria).

Citizen Science wurde 2019 in zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen im In- und Ausland beworben, weiterentwickelt und diskutiert. Im Leistungsbericht finden Sie detaillierte Informationen zu den Aktivitäten des Netzwerks und bekommen einen Einblick in eine spannende Entwicklung.

Wir wünschen eine interessante Lektüre und stehen jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung,

die Koordinatoren des Citizen Science Network Austria,

Dr. Florian Heigl und Dr. Daniel Dörler

Die pdf-Version des Berichtes zum Herunterladen finden Sie hier.

 

Das Citizen Science Network Austria

Im Jahr 2017 wurde das Citizen Science Network Austria gegründet, welches von der Universität für Bodenkultur koordiniert wird. Durch dieses Netzwerk soll Citizen Science in Österreich weiter ausgebaut, der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt und die Qualität gefördert werden.

Um diese Aufgaben des Netzwerks auch formal festzuhalten, wurde von allen Institutionen im Netzwerk ein Memorandum of Understanding unterschrieben. Die wichtigsten Auszüge aus diesem MoU finden Sie hier:

Die weiter unten gelisteten Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis erklären, unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend genannten Ziele zu verfolgen:

  • Citizen Science in Österreich stärker etablieren;
  • Qualität von Citizen Science in Österreich fördern;
  • Die Bekanntheit von Citizen Science in Österreich stärken.

Diese Partnerinstitutionen erklären, zur Erreichung dieser Ziele insbesondere nachstehende Aufgaben erfüllen zu wollen:

  • Teilnahme an jährlichen Treffen im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz.
  • Nutzung der Online Plattform Österreich forscht (citizen-science.at) für die Sichtbarmachung von Citizen Science und Citizen Science Projekten nach außen.
  • Etablierung von und aktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen durch Vertreter*innen der unterzeichnenden Partnerinstitutionen.

Bisher haben 39 Institutionen in Österreich dieses Memorandum unterschrieben. Seit Erscheinen des Leistungsberichts 2018 dürfen wir folgende Institutionen neu im Netzwerk begrüßen:

  • Für die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Rektor Ing. Mag. Dr. Thomas Haase
  • Für die Wiener Volkshochschulen GmbH, Science Leiter des Science Programms, Mag. Werner Gruber
  • Für die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Vizerektorin für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Friederike Wall
  • Für die inatura Erlebnisschau GmbH, Naturwissenschaftliche Direktorin Mag. Ruth Swoboda
  • Für die FH Kärnten Gemeinnützige Privatstiftung, Geschäftsführer, DI Siegfried Spanz

Zusätzlich wurde 2019 auch mit ersten internationalen Partner*innen ein Memorandum of Understanding zur internationalen Zusammenarbeit unterzeichnet. Diese MoUs unterscheiden sich je nach Partner*in aufgrund individueller Schwerpunkte für die Zusammenarbeit:

  • Für das Citizen Science Center Zürich der Universität Zürich und der ETH Zürich, Managing Director, Maria Rosa Mondardini
  • Für Schweiz forscht und die Stiftung Science et cité, Stv. Geschäftsführerin und Bereichsleiterin Citizen Science, Tiina Stämpfli

Die Weiterentwicklung von Citizen Science in Österreich wird im CSNA über Arbeitsgruppen durchgeführt. Dies ermöglicht eine effiziente Arbeitsweise mit verteilten Aufgabenbereichen und einer flachen Organisationshierarchie. Für die Gründung und Durchführung einer Arbeitsgruppe bedarf es gewisser Voraussetzungen, die im Netzwerk erarbeitet wurden. Grundsätzlich gilt hier, dass jede Person eines Netzwerkpartners eine Arbeitsgruppe gründen und leiten darf. So wird gewährleistet, dass unterschiedlichste Interessen im Netzwerk vertreten und bearbeitet werden können.

Seit Erscheinen des Leistungsberichts 2018 wurde in allen AGs vieles geleistet, wobei im Jahr 2019 zwei weitere Arbeitsgruppen (Arbeitsgruppe für Citizen Science an/mit Schulen, Arbeitsgruppe D-A-CH) im Rahmen des CSNA gegründet wurden, sowie eine weitere (Citizen Science Networks) im Rahmen der European Citizen Science Association unter österreichischem Vorsitz.

Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien

Im Rahmen des jährlichen Plattformtreffens von Österreich forscht am 01.03.2017 wurde von den anwesenden Partner*innen beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte einzurichten. Dies wurde nötig, weil sich durch neue Förderprogramme und dem mittlerweile erreichten Bekanntheitsgrad von Citizen Science immer mehr Projekte zu Citizen Science zählen, welche auch die Aufnahme auf Österreich forscht beantragten. Bislang wurden Projekte von den Koordinatoren der Plattform vor der Aufnahme auf Konsistenz mit den unterschiedlichen Definitionen von Citizen Science geprüft. Um nun möglichst objektive, nachvollziehbare und vor allem auch öffentlich einsehbare Kriterien für die Zukunft zu schaffen, wurde die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien gegründet.

Bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 wurde ein Kriterienkatalog präsentiert, der ab diesem Zeitpunkt für all jene Projekte Anwendung fand, die sich um eine Aufnahme bei Österreich forscht bewarben. Der Kriterienkatalog findet sich zum gratis Download auf Deutsch und Englisch. Für bereits bestehende Projekte gab es eine Übergangsfrist bis zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019, um die Kriterien zu erfüllen. Um den Übergang zu erleichtern, organisierte das CSNA fünf Schreibwerkstätten, bei der Projekte bei der Umsetzung der Kriterien persönlich unterstützt wurden. In diesen Schreibwerkstätten wurde gemeinsam mit Projektleiter*innen an der Erfüllung der Kriterien für ihre jeweiligen Projekte gearbeitet.

Mit der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2019 war diese Übergangsfrist nun zu Ende und sämtliche Projekte, die nach der Konferenz gelistet sind, erfüllen die Qualitätskriterien. Aktuell sind 17 Projekte derzeit nicht mehr gelistet, von denen sich 9 noch in der Anpassungsphase an die Kriterien befinden, und 8 weitere nicht am Prozess teilgenommen haben; 46 Projekte haben den Anpassungsprozess erfolgreich abgeschlossen.

Arbeitsgruppe für juristische Aspekte in Citizen Science

Im Zuge der Erstellung von Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht hat sich bald herausgestellt, dass es für bestimmte Bereiche Empfehlungen für bestehende und neue Citizen Science Projekte benötigt, an denen sich die Projektleiter*innen orientieren können. Ein sehr wichtiger Bereich sind dabei rechtliche Fragen, die im Rahmen von Citizen Science Projekten oftmals zum ersten Mal auf Projektleiter*innen zukommen:

  • Was sind personenbezogene, was sensible Daten?
  • Wie müssen Daten gesichert werden?
  • Darf ich die Daten meiner Teilnehmer*innen für meine Forschung nutzen?
  • Darf ich Bilder, die meine Teilnehmer*innen im Rahmen des Projektes hochladen und/oder schicken, für die Bewerbung des Projektes nutzen?

Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich angehenden Projektleiter*innen häufig. Oft wird aus Unwissenheit, Halbwahrheiten oder Falschinformationen und daraus resultierenden Ängsten vor Rechtsunsicherheit eine Projektidee nicht weiter verfolgt.

Citizen Science lebt von der Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von Beteiligten, die viele Erfahrungen und unterschiedlichstes Know-how mit sich bringen. Unter Einbeziehung der Potentiale und des Wissens der Beteiligten werden Projekte ermöglicht, die sonst nicht denkbar wären. Die Zusammenarbeit von verschiedensten Personen in einem Forschungsprojekt geht mit einer großen Verantwortung in Bezug auf Datenschutz und der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen einher. Neben den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen auch andere Regelungen, wie etwa Urheberrechte (z. B. bei der Erstellung von Texten oder Bildern) oder Lizenzrechte (z. B. bei der Verwendung von Texten oder Bildern) eingehalten werden.

In einer gemeinsamen Veranstaltung am 28.05.2019 luden das Zentrum für Citizen Science, Citizen Science Network Austria und das Open Science Network Austria (OANA), sowie das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Projektleiter*innen ein, sich u. a. über die „Rechte am Bild“, Urheber- und Lizenzrechte in Citizen Science-Projekten, zu informieren und gemeinsam mit Expert*innen zu diskutieren. Die Präsentationen der Vortragenden sowie ein Nachbericht der Veranstaltung können unter diesem Link heruntergeladen werden.

Arbeitsgruppe für offene Biodiversitätsdatenbanken in Citizen Science

Im Rahmen des jährlichen Plattformtreffens des Citizen Science Network Austria am 31.01.2018 wurde von den anwesenden Partner*innen beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu offenen Biodiversitäts-Datenbanken einzurichten.

Folgende Punkte haben die Arbeitsgruppe  dazu bewegt, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:

  1. Es tritt ein ethisches Dilemma auf, wenn man Daten, welche gemeinsam mit der Bevölkerung erhoben worden sind, verschlossen abspeichert.
  2. In gewissen Förderprogrammen wird zukünftig des Öfteren verlangt werden, die im Zuge des Projektes erhobenen Daten als Open Data zur Verfügung zu stellen.
  3. Die EU-Datenschutzgrundverordnung bewirkt, dass wir  unseren Umgang mit personenbezogenen Daten in naher Zukunft überdenken müssen.
  4. Eine Behandlung des Themas von Seiten der Projektbetreiber*innen zeigt das progressive Denken im Bereich Citizen Science.
  5. Wenn wir gemeinsam die Herausforderungen/Probleme aufzeigen, fällt es uns leichter Argumente für/gegen eine Öffnung der Datenbanken in Citizen Science Projekten zu finden.
  6. Technische Entwicklungen im Infrastrukturbereich bieten neue Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsdaten (z. B. https://www.gbif.org/).

Nur um es zu unterstreichen: Die AG setzt sich nicht  für die bedingungslose Öffnung von Biodiversitäts-Datenbanken ein. Die AG will objektiv aufzeigen, welche Probleme/Herausforderungen auftauchen, falls man die Datenbanken öffnet und welche Wege es geben könnte, um einerseits Eigeninteressen oder sensible Daten zu Schutzgütern zu wahren und andererseits trotzdem offen Daten zur Verfügung zu stellen.

Folgende Ziele sollen erreicht werden:

  1. Erstellung eines Fragenkatalogs zur Beurteilungshilfe der Machbarkeit/Sinnhaftigkeit der Öffnung von spezifischen Citizen Science Biodiversitätsdatenbanken (erprobt an bestehenden und theoretischen Projekten).
  2. Ein Umsetzungs- bzw. Erfahrungsbericht aus einem Österreichischen Citizen Science Projekt, das seine Biodiversitätsdatenbank öffnet.

Der Fragenkatalog zur Beurteilungshilfe wurde gemeinsam in der Arbeitsgruppe erstellt und wurde nach mehreren Feedbackschleifen mit Leiter*innen von Citizen Science Biodiversitätsprojekten frei zur Verfügung gestellt. Die erste Version des Fragenkatalogs kann auf Deutsch und Englisch heruntergeladen werden.

Arbeitsgruppe Open Science Trainings

Die Arbeitsgruppe Open Science Trainings befasst sich mit konkreten Open Science Tools und ihrer spezifischen Anwendung je nach Forschungsdisziplin. In regelmäßigen Treffen werden Tools, die im gesamten Forschungszyklus zur Anwendung kommen, gesammelt. Die identifizierten Tools bilden die Grundlage für Trainings, in deren Rahmen die Handhabung einzelner Tools vermittelt wird. Dazu werden Expert*innen eingeladen, die diese Trainings leiten. Die Ergebnisse werden gesammelt, aufbereitet und gratis (online) zur Verfügung gestellt.

Die Arbeitsgruppe wird in Zusammenarbeit mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und dem Open Science Network Austria (kurz OANA) realisiert. 2019 wurden vier Workshops realisiert.

Finding and getting found: a workshop on academic literature search (26.04.2019):

Trainer: Peter Kraker

In diesem Workshop wurden Fragen rund um die Suche nach wissenschaftlicher Literatur und wie innovative Tools auf Basis von Open Content helfen können, diese Probleme zu lösen, diskutiert. Konkret wurde Open Knowledge Maps, eine visuelle Schnittstelle zu wissenschaftlichem Wissen, genauer vorgestellt. Suchmaschinen und sogenannte Discovery-Tools sind auch eine Möglichkeit für andere Menschen, Forschung zu finden. Die Teilnehmer*innen erfuhren mehr darüber, wie diese Tools funktionieren und wie Sie dieses Wissen zu ihrem Vorteil nutzen können. Dr. Peter Kraker gab praktische Tipps, um endlich die Frage zu beantworten: Wie bringe ich meine Forschung dazu, in Suchmaschinen und Discovery-Tools aufzutauchen?

Wie mache ich meine Daten FAIR? (27.06.2019):

Trainer*innen: Daniel Spichtinger und Susanne Blumesberger

Was sind offene Daten und sind diese Daten zwangsläufig auch gute Daten? Mittlerweile sind offene Daten bei der Registrierung von CS Projekten auf Österreich forscht eine Voraussetzung um als Projekt auf der Plattform gelistet zu werden. Zudem kommt, dass auf Fördergeberseite mittlerweile die Aufbereitung von Daten durch das FAIR Data Konzept (Findable – Accessible – Interoperable – Reproducible) geregelt wird. Was sind FAIRe Daten und wie kann ich meine Daten „fair“ aufbereiten, sind Fragen die sich immer mehr Forscher*innen stellen. In diesem Hands-on-Workshop ging es darum, die eigenen Daten genauer unter die Lupe zu nehmen. Daniel Spichtinger und Susanne Blumesberger leiteten diesen Workshop gemeinsam und animierten die Workshop-Teilnehmer*innen, die eigenen Daten auf FAIRe Prinzipien zu überprüfen. Ziel des Workshops war, die eigenen Forschungsdaten so aufzubereiten, dass sie diesen Prinzipien entsprechen.

Open Science & Pflege: Chancen und  Barrieren – ein Dialog (25.11.2019):

Trainer*innen: Petra Sallaba, Barbara Kieslinger, Jakob Doppler

Pflege spielt eine bedeutende Rolle in einer alternden Gesellschaft. Mit steigendem Durchschnittsalter in der Gesellschaft steigt der Pflegebedarf, und somit die Kosten für die Pflege. Häufig werden Untersuchungen im Bereich der Pflege vor allem aus dieser Perspektive der steigenden Kosten durchgeführt. Bei Pflege handelt es sich jedoch nicht nur um eine medizinische Dienstleistung, die Kosten und Mehrwert für die Gesellschaft erzeugen kann, sondern vor allem auch um eine soziale Komponente zwischen Pflegenden und Gepflegten, die oft ausser Acht gelassen wird, aber einen großen Einfluss auf den Erfolg von Pflege hat. Umso wichtiger ist, Forschungsprojekte zu initiieren, die sich am Bedarf der zu Pflegenden und der Pflegenden orientieren. Dies kann nur unter der Einbindung von Pflegenden und Gepflegten passieren. Deshalb ist eine partizipativ und offen gestaltete Forschung im Bereich Pflege besonders wichtig. Dennoch werden nur vergleichsweise wenige Forschungsprojekte im Bereich Pflege partizipativ und offen gestaltet, vor allem weil partizipative und offene Forschung neue Herausforderungen an Projektleitende stellt. Im Rahmen des 3-stündigen Workshops wurde ein Einblick in die offene und partizipative Forschung gegeben, ein Dialog zwischen Forschenden und Pflegenden bzw. Gepflegten gestartet und aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, offene Methoden für die eigene Forschung nutzbar zu machen. Alle Informationen und Ergebnisse zu diesem Workshop sind frei einsehbar.

Neben den Workshops fand auch ein Vortrag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaft statt, bei dem die Arbeitsgruppe vorgestellt wurde und auch auf einzelnen Tools eingegangen wurde.

Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe werden nach Fertigstellung auf Österreich forscht allen frei zur Verfügung stehen. Für die Jahre 2020 und 2021 konnte die Arbeitsgruppe in das Wissenstransferzentrum Ost-Programm übergeführt werden, was eine bessere finanzielle Ausstattung der Workshops bedeutet.

Arbeitsgruppe für die Österreichische Citizen Science Konferenz

Die Arbeitsgruppe “Konferenz” organisiert die jährlich stattfindende Österreichische Citizen Science Konferenz. Sie setzt sich aus dem lokalen Organisationsteam, das jedes Jahr je nach Konferenzort wechselt, und einem Team engagierter Personen zusammen, das sich einerseits um die wissenschaftliche Betreuung der Konferenz kümmert (d. h. vor allem um die Bewertung der eingehenden Beiträge für die jeweilige Konferenz), und andererseits auch allgemeine Dokumente erstellt, welche einen Informationsfluss zwischen den verschiedenen lokalen Organisationsteams von einem Jahr zum nächsten ermöglichen. Damit ist die Arbeitsgruppe “Konferenz” ein Kernelement bei der Organisation Österreichs größter Citizen Science Veranstaltung.

2019 wurde eine Guideline für lokale Konferenzorganisator*innen erstellt, die die Erfahrungen der bisherigen Konferenzorganisator*innen sammelt, um neuen Organisator*innen Best Practices zu vermitteln. Diese Guideline wird laufend überarbeitet. 2019 übergaben die Organisator*innen von der Universität Innsbruck ihre Erfahrungen an die Kolleg*innen von der Universität Wien weiter, welche die Konferenz 2020 organisieren.

Arbeitsgruppe Citizen Science Networks

Am 02. April 2019 fand die Generalversammlung der European Citizen Science Association (ECSA) in Brüssel statt, in deren Rahmen eine vom Citizen Science Network Austria geleitete Arbeitsgruppe ins Leben gerufen wurde.

Die ECSA mit Sitz am Museum für Naturkunde in Berlin ist ein Verein deutschen Rechts mit Mitgliedern aus ganz Europa. Das Ziel dieses Vereins ist es, die Citizen-Science-Akteur*innen in Europa zu vernetzen und die Methode Citizen Science in Arbeitsgruppen weiterzuentwickeln. Jedes Jahr findet eine Generalversammlung an einem anderen Ort statt (2017 war sie beispielsweise an der Universität für Bodenkultur Wien und dem IIASA Laxenburg) und bietet neben einem Formalakt auch die Möglichkeit, bei einer Reihe von Workshops teilzunehmen. Diese Workshops werden von Arbeitsgruppen innerhalb der ECSA organisiert. Dieses Jahr wurden Workshops zu Luftqualität, BioBlitzes, Empowerment, Lernen und Bildung, Daten und Technologien und Infrastrukturen und Best Practices geboten.

Auch eine neue Arbeitsgruppe, geleitet vom Citizen Science Network Austria, wurde in Brüssel gegründet. Die Arbeitsgruppe “Citizen Science Networks” möchte die verschiedenen Citizen Science Plattformen und Netzwerke, die (oft auf nationaler Ebene) Citizen Science Projekte für eine interessierte Öffentlichkeit präsentieren und die mittlerweile in mehreren europäischen Ländern entstanden sind, miteinander verbinden und gemeinsame Herausforderungen angehen. In einem ersten Workshop wurde das Ziel der AG Citizen Science Networks definiert. Die Teilnehmer*innen des Workshops kamen aus Deutschland, England, Belgien, Tschechien, Dänemark, Portugal, Italien und Österreich. In einer kleinen Vorab-Umfrage wurden verschiedene Ziele der Arbeitsgruppe vorgeschlagen, und die zwei Ziele mit den meisten Stimmen wurden in der Arbeitsgruppe diskutiert.

Das erste Ziel ist es, Minimumstandards für Citizen Science Projekte auf den verschiedenen Plattformen zu etablieren, um Projekte vergleichbar und auch zwischen verschiedenen Netzwerken austauschbar zu machen. Bisher ist es so, dass Projekte jeweils unterschiedliche Aufnahmekriterien durchlaufen müssen, wenn sie auf mehreren Plattformen gelistet werden wollen. Dieser Prozess soll in Zukunft durch gemeinsame Minimumstandards erleichtert und beschleunigt werden. Dadurch wird auch die Zusammenarbeit zwischen den Netzwerken erhöht und gestärkt. In der Generalversammlung wurde dem Plenum die neue Arbeitsgruppe und ihre Ziele vorgestellt. Das Plenum stimmte einstimmig dafür, diese Arbeitsgruppe formal in die ECSA aufzunehmen. Damit kann nun ganz offiziell die Arbeit aufgenommen werden.

Mehr Informationen dazu finden Sie am Blog und auf der Website ECSA.

Arbeitsgruppe Citizen Science an/mit Schulen

Im Rahmen des Plattformtreffens am 26. Juni 2019 in Obergurgl wurde die AG „Citizen Science an/mit Schulen“ gegründet.

Besonders in den letzten zehn Jahren konnten in Österreich zahlreiche Kompetenzen und Wissen rund um die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule aufgebaut werden, nicht zuletzt auch durch das Sparkling Science-Forschungsförderprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung oder den seit 2015 vom Zentrum für Citizen Science organisierten Citizen Science Award, in dem jedes Jahr im Frühjahr v. a. Schulen zum Mitforschen bei verschiedenen Projekten eingeladen werden.

Ziel dieser AG ist es, die bisherigen Erfahrungen im Rahmen von Citizen Science-Projekten mit Schulen zu bündeln und Empfehlungen für Forschende & Lehrpersonen ggf. mit Best Practice-Beispielen auszuarbeiten. Dabei soll es zum einen um Herausforderungen und maßgebliche Faktoren für eine erfolgreiche Partnerschaft gehen, zum anderen sollen wichtige Faktoren für eine langfristige Zusammenarbeit ausgelotet werden. Ein Austausch mit anderen internationalen AGs zu diesem Thema wird auch angestrebt.

Leistungen 2019

Projekte auf der Plattform Österreich forscht

Zurzeit finden sich 44 laufende und 18 abgeschlossene Projekte auf Österreich forscht. Im Leistungsbericht 2017 wurden noch 58 laufende und 10 abgeschlossene Projekte angeführt. Die Reduktion der Projekte ist einerseits auf den Abschluss einiger Projekte im letzten Jahr zurückzuführen, als auch auf den Qualitätskriterienprozess, den 9 Projekte noch nicht abgeschlossen haben und 8 weitere nicht durchlaufen haben. Unter den 43 laufenden Projekten finden sich 9 Projekte, die im Jahr 2019 neu auf die Plattform kamen.

Alle 43 laufenden Projekte erfüllen selbstverständlich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht.  

Wenn man sich die fachlichen Hintergründe der Projekte auf Österreich forscht ansieht, dann fällt auf, dass es neben den dominierenden ökologischen Projekten auch sehr viele Projekte aus anderen Disziplinen gibt. Damit sticht Österreich forscht auch im internationalen Vergleich hervor, da dort oft ein großer Überhang an ökologischen Projekten herrscht und andere Disziplinen kaum oder wenig vertreten sind.

 

Screenshot 2020 03 25 at 15.54.36 

Abb. 1: Fachliche Hintergründe der Projekte auf Österreich forscht.

 

Veranstaltungen

Organisierte Veranstaltungen

Österreichische Citizen Science Konferenz 2019 - Grenzen und Übergänge

Vom 26.-28. Juni 2019 fand im wunderschönen Obergurgl die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz in wildromantischer Alpenidylle statt. Auf fast 2000 m Seehöhe versammelten sich ca. 150 Citizen Science Akteur*innen hauptsächlich aus Österreich, Deutschland und der Schweiz um gemeinsam über Citizen Science und das Motto “Grenzen und Übergänge” zu diskutieren.

Das Citizen Science Network Austria bewies wieder einmal, dass es mehr ist als nur die Summe seiner Teile. Das Organisationskommittee bestand aus Vertretern der Universität Innsbruck, der Universität für Bodenkultur Wien, dem Zentrum für Citizen Science am OEAD, Schweiz forscht (CH), Bürger schaffen Wissen (D) und Partizipative Wissenschaftsakademie an der Universität Zürich und ETH Zürich. Dementsprechend vielfältig waren die Teilnehmer*innen und die wissenschaftlichen Beiträge. So kamen Vertreter*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Vereinen, Museen, Förderorganisationen und vielen mehr, um sich disziplinenübergreifend auszutauschen.

Kaum ein anderer Ort ist für die Frage nach den Grenzen von Citizen Science so geeignet wie Obergurgl. Durch seine geografische Lage an politischen wie natürlichen Grenzen inspirierte der Ort dazu Citizen Science auszuloten. In und um Obergurgl ließen sich verschiedenste Grenzen und Übergänge finden und man konnte den Umgang mit diesen Schnittstellen eingehend kennenlernen. Viele Grenzen sind in Obergurgl präsent, wie die Schneegrenze, die Waldgrenze, eine Staatsgrenze oder auch die Baumgrenze. Diese Grenzräume konnten nicht nur als Begrenzung, sondern auch als Bereiche des Übergangs und des Austausches kennengelernt werden. In diesem Umfeld wurde nun diskutiert, wie man die Grenzen und Übergänge in Citizen Science zu anderen Methoden und Disziplinen am besten gestaltet und möglicherweise auch die Grenzspannungen positiv für sich nutzen kann.

Viele verschiedene Aspekte und Blickwinkel wurden rund um das Konferenzmotto in angeregter und wertschätzender Weise diskutiert. Bei diesen Diskussionen war vor allem die Diversität der Teilnehmer*innen der Konferenz sehr vorteilhaft, weil dadurch sehr oft neue Perspektiven ein bestimmtes Thema neu beleuchteten, und so neue kritische Fragestellungen ermöglichten. Vor allem die Figur des Wissenschaftlers Hans, welche durch die erste Keynote von Susanne Hecker zum Beginn der Konferenz eingeführt wurde, wurde immer wieder diskutiert. Bei Hans handelt es sich um einen Wissenschaftler, der durch äußere Umstände auf das Thema Citizen Science gebracht wurde, dieses spannend fand und sich dachte: so schwer kann das ja nicht sein. Wo dann die Grenzen von Citizen Science sind, und welche Übergänge es zu anderen Bereichen wie z. B. Wissenschaftskommunikation, Bildung und Ermächtigung von Bürger*innen gibt, war ein sich durch die Konferenz ziehendes Thema.

Generell war die Konferenz von vielen Highlights gekennzeichnet: So gab es den höchst gelegenen und zudem ersten Citizen Science Slam, den zwei Maturanten aus Lienz mit einem Lied und einem Gedicht über ihre Vorwissenschaftliche Arbeit gewannen. Das Conference Dinner wurde mit einer unglaublichen Torte zum fünfjährigen Jubiläum der Konferenz versüßt und das Gruppenfoto wurde gleich zu einem ganzen Video durch eine Drohne ausgebaut. Ein Höhepunkt für viele war sicher auch die Speed-Postersession, welche in äußerst kurzer Zeit zu höchst anregenden und fruchtbaren Diskussionen geführt hat. Diese Session wurde von der Stiftung Blühendes Österreich unterstützt und trug so besonders zur hervorragenden Stimmung auf der Konferenz bei.

Citizen Science and Open Science: bridging the science-society-gap by finding emerging environmental issues and empowering citizens

Am 12. April 2019 organisierte das Citizen Science Network Austria gemeinsam mit der AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, dem IIASA,  dem NASA - Earth Science Programs und dem GFZ Potsdam eine Session zu "Citizen Science and Open Science: bridging the science-society-gap by finding emerging environmental issues and empowering citizens" auf der Jahresversammlung der EGU (European Geosciences Union) in Wien. Die 14 Vorträge und 29 Poster in der Session spannten sich über vielschichtige Themen und Länder. So wurden unter anderem neue Anwendungen zum Datenaustausch vorgestellt, es wurde gezeigt, wie gut die Datenerhebung zu 3D-Landschaftsparametern mit Drohnen funktioniert, ein Projekt zu Geruchsbelästigung auf europäischer Ebene wurde beschrieben oder auch die Einbindung von Bürger*innen in unterschiedlichsten Projekten von Hagelmonitoring in der Schweiz oder in Landwirtschaft in Indonesien wurde gezeigt. Die unheimlich große Fülle an Eindrücken wurde von Menschen aus Deutschland, Schweiz, Nepal, Indonesien, Mexiko und vielen weiteren Ländern aufgezeigt.

Mehr Informationen finden Sie unter anderem am Blog.

Citizen Science in Ecology - Data quality concerns, methods and solutions (Session bei GfÖ-Jahrestagung 2019 in Münster)

Bereits zum 5. Mal organisierte das CSNA auf der Jahresversammlung der Gesellschaft für Ökologie Deutschland, Österreich und der Schweiz (GfÖ) eine Session zu Citizen Science in der Ökologie. 2019 wurde der Schwerpunkt auf Bedenken zu Datenqualität und Methoden und Lösungen, um diesen Bedenken zu begegnen, gelegt, denn die Zuverlässigkeit und Qualität der Daten ist ein wichtiger Aspekt jedes wissenschaftlichen Projekts. Basierend auf den in einem Projekt gesammelten Daten, erstellen Wissenschaftler*innen Modelle, Analysen und Interpretationen, die sowohl politische und gesellschaftliche Entscheidungen als auch den wissenschaftlichen Fortschritt beeinflussen können. Daher müssen von Anfang an gründliche Qualitätskontroll- und Managementsysteme vorhanden sein, um falsche Annahmen auf der Grundlage fehlerhafter Daten zu vermeiden. In Citizen Science Projekten, in denen Freiwillige an mindestens einem Schritt des wissenschaftlichen Prozesses beteiligt sind, sind solche Qualitätskontrollmechanismen äußerst wichtig, insbesondere wenn man an Massenbeteiligungsprojekte denken, in denen Tausende von Teilnehmer*innen Daten sammeln. Daher wurden in dieser Session unter anderem folgende Fragen diskutiert: Wie kann sichergestellt werden, dass Daten auf wissenschaftlich korrekte Weise erhoben werden? Welche Best-Practice Beispiele für das Datenqualitätsmanagement gibt es in ökologischen Citizen Science Projekten? Welche Voraussetzungen und Einschränkungen gibt es für die Datenqualität in Citizen Science Projekten?

Am 11. September zeigten schließlich fünf Wissenschaftler*innen in ihren Vorträgen Ansätze, um die oben beschriebenen Fragen zu beantworten. Einen ausführlichen Bericht gibt es am Blog zum Nachlesen.

European Researchers’ Night 2019

Das CSNA hat gemeinsam mit einem Konsortium rund um den Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) den Zuschlag für die Organisation der European Researchers’ Night (ERN) 2018 und 2019 erhalten. Im Vorfeld der ERN wurde ein Workshop für interessierte Forscher*innen an der FH Campus Wien organisiert, bei dem die Teilnehmer*innen lernen konnten, wie man Citizen Science in die eigene Forschung integrieren kann. Das Programm dieses Workshops ist am Blog abrufbar.

Am 27. September 2019 fand dann die ERN selbst statt. Sie stand unter dem Motto “Forschung für uns alle” und zahlreiche Besucher*innen fanden sich in der Akademie für Angewandte Kunst ein, um Wissenschaft hautnah mitzuerleben. Am Blog finden Sie einen Beitrag dazu.

Citizen Science Pub Quiz-Reihe

Die Citizen Science Pub Quiz-Reihe, deren erste Ausgabe 2017 sehr erfolgreich startete, wurde auch 2019 fortgesetzt. Insgesamt zweimal rief das CSNA zum feucht-fröhlichen Ratespiel in die Beaver Brewing Company. Die Rateteams konnten tolle Preise gewinnen (z. B. Bücher, Bodenanalysekits) und nebenbei ihr Wissen zu Citizen Science erweitern. Aufgrund des großen Erfolges wird die Reihe auch 2020 fortgesetzt.

Citizen-Science-Schwerpunkt im VHS-Programm

Im Rahmen einer Kooperation mit den Wiener Volkshochschulen im Kursprogramm 2019/20 organisierte das CSNA einen Citizen-Science-Schwerpunkt. In diesem Schwerpunkt konnten sich mehrere Projekte einem interessierten Publikum präsentieren, Fragen beantworten und mit den Zuhörer*innen auch in Interaktion treten. Ziel der Kooperation war es, Citizen Science weiter bekannt zu machen, neue Citizen Scientists zu gewinnen und mit Bürger*innen über die Vor- und Nachteile dieser Methode zu diskutieren. Insgesamt 8 Vorträge wurden in diesem Schwerpunkt organisiert:

  1. 17. Okt: Einführungsvortrag von Florian Heigl und Daniel Dörler: Citizen Science: Was ist das und was passiert in Österreich?
  2. 23. Okt: Die Topothek: Regionalkultur als Dokumentations- und Forschungsgegenstand; Vortragende Mag. Alexander Schatek / ICARUS, Mag. Thomas Palfinger / exploration space (at) ACDH, Jose Luis Preza Diaz / exploration space (at) ACDH
  3. 30. Okt: Tea Bag Index: Mit einer App Boden beobachten; Vortragende Dr.in Taru Sandén, DI Dr.in Anna Wawra, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  4. 28. Nov: Habichtskauz Wiederansiedlung: Comeback einer großen Waldeule in Österreich; Vortragender Dr. Richard Zink, Projektleiter (Österreichische Vogelwarte, Vetmeduni)
  5. 05. Dez: Birdlife Austria. Stunde der Wintervögel - Vogelzählung rund ums Futterhaus; Vortragende Mag.a Katharina Loupal, BA (BirdLife Österreich, Projektleiterin Stunde der Wintervögel)
  6. 18. Dez: In aller Munde und aller Köpfe - Deutsch in Österreich; Vortragende Barbara Heinisch, MA MA, Melanie Seltmann, BEd MA, Rebecca Stocker, Mag.a Esther Topitz, BA, Uni Wien
  7. 16. Jan: exploration space: Ein Innovations- und Experimentierraum; Vortragende Eveline Wandl-Vogt / exploration space @ ACDH @ ÖAW
  8. 22. Jan: wettermelden.at: Wetter melden, Warnen helfen, Risiko vermeiden; Vortragender Mag. Thomas Krennert, ZAMG
COST-Meeting: Recommendations for the development of (national) citizen science strategies

Am 4.11.2019 organisierte das CSNA einen ganztägigen Workshop im Rahmen der COST-Action on Citizen Science für die Arbeitsgruppe “Citizen Science and Policy”, dessen Ziel es war, Empfehlungen für die Entwicklung von nationalen Citizen-Science-Strategien zu entwerfen. Dazu wurde bereits im Vorfeld ein Fragebogen in ganz Europa ausgefüllt, dessen Ergebnisse im Workshop diskutiert und ausgearbeitet wurden. Diese Ergebnisse dienten auch als Basis für die Formulierung von Empfehlungen. Die Teilnehmer*innen kamen aus ganz Europa und arbeiteten an der Universität für Bodenkultur Wien in einer offenen und entspannten Atmosphäre an diesem herausfordernden Thema. Die Ergebnisse des Workshops werden in den nächsten Monaten auf die Website der COST-Action (www.cs-eu.net) gestellt.

ERN-Pre-event: Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?

Der Workshop "Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren?" wurde als ein Pre-Event zur European Researchers’ Night konzipiert und fand am 27.3.2019 statt. In diesem Workshop setzten sich Projektleiter*innen bereits vor Projektbeginn mit Themen wie Kommunikation mit den Projektteilnehmer*innen, Motivation der Projektteilnehmer*innen, Datenqualität und Datenintegrität auseinander. Es wurden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie man die Öffentlichkeit in ein Forschungsprojekt einbinden kann und welche Herausforderungen dieses Engagement mit sich bringt. Zudem wurde auch Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen thematisiert. Mehr Infos zum Programm finden Sie hier.

Vorträge

COST-Action City & Citizen Science

Am 07.02.2019 fand in Barcelona (Spanien) ein Workshop der Citizen Science COST-Action zum Thema “City & Citizen Science” statt. Das Ziel des Workshops war es, Antworten auf die Fragen, wie Citizen Science in Städten angewandt wird, welchen Einfluss es auf Stadtpolitik haben kann und in welchen Wissenschaftsbereichen Citizen Science verbreitet ist, zu finden. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Young Science Treffen Salzburg

Am 25.02.2019 organisierte die Abteilung Young Science des ÖAD eine Netzwerkveranstaltung zum Thema Citizen Science, bei der die beiden Gründer des CSNA Citizen Science und die Abgrenzung zu anderen ähnlichen Begriffen erklärten. Vor allem die Abgrenzung zu anderen ähnlichen Begriffen war für das Publikum, das aus Citizen-Science-Ansprechpersonen von unterschiedlichen Hochschulen aus ganz Österreich bestand, sehr spannend. 

COST-Meeting Cesis: National networks and initiatives

Am 04.06.2020 fand in Cesis (Lettland) das jährliche Meeting der COST-Action on Citizen Science statt. Dort wurden auch die Ergebnisse der vom CSNA initiierten Umfrage zu Citizen Science Netzwerken in Europa präsentiert. Es wurde festgestellt, dass die Zahl der Netzwerke in den einzelnen europäischen Ländern in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Waren zu Beginn vor allem die deutschsprachigen Länder in diesem Bereich aktiv, so sind nun auch verstärkt nord-, west- und südeuropäische Länder vertreten.

ORF-Wissenschaftsredaktionssitzung: Citizen Science in Österreich

Bei einer Redaktionssitzung der ORF-Wissenschaftsabteilung hatte das CSNA die Möglichkeit, sich und Citizen Science in Österreich kurz vorzustellen. Ziel ist eine vertiefte Kooperation mit dem ORF, um Citizen Science bekannter zu machen.

IARA-Tagung: Gemeinsam sind wir Forschung?!

Im Rahmen der 4. IARA-Tagung an der FH Kärnten in Villach präsentierte sich das CSNA im Zuge der Unterzeichnung des Partner-MoUs durch die FH Kärnten einem interessierten Publikum. Neben dem CSNA wurde auch allgemein über Citizen Science in Österreich gesprochen.

Junior Biologicum Grünau

Beim 1. Junior Biologicum konnte sich das CSNA vor allem einem jungen Publikum präsentieren und zeigen, wie junge Menschen bei Citizen Science mitmachen können. Nach einem Vortrag wurden in einem Science Café Fragen von Jugendlichen beantwortet. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Junior Biologicum finden Sie am Blog.

AGES Lunchtime Learning

Im Zuge des Lunch Time Learnings an der AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), einer Serie von Vorträgen für AGES-Mitarbeiter*innen, konnte sich das CSNA dort präsentieren und über die Möglichkeiten von Citizen Science im Tätigkeitsfeld der AGES referieren.  

National Contact Point Meeting

In einem Weiterbildungsmodul für die National Contact Points im Horizon 2020-Programm in ganz Europa konnte das CSNA einen Überblick über Citizen Science, häufig verwendete Methoden und Citizen Science in Europa geben.

Seminarteil der Universität Wien zu Citizen Science

In einem Seminar zu “Citizen Science: A new paradigm for public participation” konnte das CSNA einer internationalen Studierendengruppe vorgestellt und ein Einblick in ausgewählte Projekte gewährt werden.

ÖAW Tagung: Global Sustainable Development Goals in a Mediatized World

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften lud zu einer Tagung mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung ein. Bei dieser Veranstaltung nutzte das CSNA die Möglichkeit aufzuzeigen, wie die Projekte auf Österreich forscht zu den Sustainable Development Goals beitragen.

F&E an der FH Campus Wien

Im Rahmen des F&E Cafes der FH Campus Wien konnte das CSNA seine Aktivitäten, Arbeitsgruppen und Citizen Science in Österreich generell vorstellen und in einem World Cafe Setting konkrete Fragen zur Anwendung von Citizen Science in FH Campus Wien Forschungsfeldern beantworten.

Citizen Science und Open Science

Die Citizen Science Projekte “Stadtwildtiere in Deutschland, Österreich und der Schweiz” baten das CSNA ihnen einen Vortrag zu geben, in dem beschrieben wird, wie sie ihre Citizen Science Aktivitäten mit Open Science Methoden verbinden können und welche praktischen Vorteile und Herausforderungen es dabei gibt.

Citizen Science in Dänemark

Eine Keynote zu den Erfahrungen der Etablierung des Netzwerks durfte das CSNA während der Gründungsveranstaltung des dänischen Citizen Science Networks halten.

Citizen Science in Innsbruck

Die Universität Innsbruck und der Arbeitskreis für Wissenschaft und Verantwortlichkeit luden das CSNA dazu ein, in der Stadtbibliothek einen öffentlichen Vortrag mit Podiumsdiskussion zu Citizen Science in Österreich mit Schwerpunkt auf Tirol zu halten, sowie einen Workshop zu “Wie kann ich Citizen Science in meine Forschung integrieren” für Wissenschaftler*innen der UNiversität Innsbruck durchzuführen.

 

Veröffentlichungen

Fachpublikationen mit Beteiligung CSNA

Toward an international definition of Citizen Science

Autor*innen: Heigl, F; Kieslinger, B; Paul, K.T; Uhlik, J; Dörler, D
Erscheinungsdatum: 23. April 2019
Zusammenfassung: In einer Veröffentlichung in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) stellte die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht den einjährigen Prozess der Entwicklung transparenter Kriterien für die Entscheidung, welche Projekte auf Österreich forscht gelistet werden sollen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft vor. In diesem Text wurde auch über die österreichische Grenze hinausgegangen und vorgeschlagen, den gleichen Prozess wie in Österreich auf internationaler Ebene zu entwickeln, um Mindeststandards für Citizen Science-Projekte festzulegen. Ein solcher Prozess würde dem Feld helfen, sich zu entwickeln, und die politischen Entscheidungsträger ermutigen, CS-Projektdaten und -ergebnisse ernst zu nehmen.

Zum Volltext und weiteren Informationen gelangen Sie am Blog.

Dazu gibt es auch einen Letter to the Editor von Auerbach et al. sowie die Antwort darauf von Heigl et al.

Citizen Science in Austria

Autoren: Dörler, D und Heigl, F
Erscheinungsdatum: 22. August 2019
Zusammenfassung: In den Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekar*innen erschien 2019 in einer Sonderausgabe zum Thema Open Science ein Text über Citizen Science in Österreich. Der Text gibt eine kurze Einführung Citizen Science, die Verbindungen zu Open Science und die Entwicklungen von Citizen Science in Österreich in den letzten Jahren und einen Ausblick in die Zukunft.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Wissenstransfer als Wissensaustausch

Autoren: Heigl, F und Kranzer, S
Erscheinungsdatum: 27. September 2019
Zusammenfassung: Die sogenannte „Third Mission” stellt eine dritte akademische Mission der Hochschulen dar, die im Laufe der Zeit zu Lehre und Forschung hinzugekommen ist. Welche Aufgaben und Tätigkeitsfelder hier genau gebündelt werden, wird sehr unterschiedlich definiert – generell kann man aber von einer Leistung der Hochschulen für die und mit der Gesellschaft sprechen. Ein Teil dieser Third Mission ist der Wissenstransfer, der sich in den Augen der Autoren derzeit im Wandel befindet.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

Citizen Science: Initiativen, Netzwerke, Plattformen, Förderungen

Autor*innen: Steurer, W; Cieslinski, M; Siegele, P
Erscheinungsdatum: Mai 2019
Zusammenfassung: Mit der vorliegenden Broschüre bietet das Zentrum für Citizen Science einen umfassenden Überblick über CS-Initiativen, -Netzwerke, -Plattformen und -Förderungen auf nationaler und internationaler Ebene, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Dabei zeigt sich, dass Österreich im internationalen Vergleich durch das Förderprogramm Sparkling Science eine Vorreiterrolle im Hinblick auf die öffentliche Förderung von Citizen Science einnimmt. Seit dem Jahr 2007 wurden im Rahmen von sechs Ausschreibungen knapp 300 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von knapp 35 Millionen Euro gefördert, mit dem Ziel Barrieren zwischen Wissenschafts- und Bildungssystem abzubauen. Durch Österreich forscht bzw. das Citizen Science Network Austria und das Zentrum für Citizen Science wurden darüber hinaus Vernetzung und Kompetenzaufbau vorangetrieben. Damit fügt sich Österreich in eine Reihe von Ländern – Australien, Belgien, Deutschland, Neuseeland, Schweiz, USA, um nur einige zu nennen –, in denen Citizen Science sowohl top-down als auch durch bottom-up-Initiativen unterstützt wurde.

Zum Volltext gelangen Sie am Blog.

Monitoring des öffentlichen Bewusstseins über den gefährdeten Waldrapp

Autor*innen: Frigerio​, D; Puehringer-Sturmayr, V; Neuböck-Hubinger, B; Gegendorfer, G; Kotrschal, K; Hirschenhauser, K
Erscheinungsdatum: 11. September 2019
Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkung von Volksschüler*innen als Multiplikator*innen für wissenschaftliche Projekte zu untersuchen und die lokale Bevölkerung in das Monitoring der frei fliegenden Waldrappe miteinzubeziehen. Die Waldrapp Kolonie wurde 1997 an der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau/Almtal (einer Core Facility der Universität Wien) gegründet, um Grundlagenforschung zum Sozialverhalten betreiben und Wissen für Wiederansiedelungsprojekte dieser stark gefährdeten Spezies sammeln zu können. Schüler*innen der umliegenden Volksschulen nahmen an umfangreichen Indoor- und Outdoor-Workshops über die Waldrappe teil. Der regelmäßige Kontakt zu den Forscher*innen, die Begegnungen mit den Vögeln im Freien sowie kindgerechte Vorträge von Expert*innen trugen dazu bei, dass sich die Schüler*innen ein umfangreiches Wissen über diese stark gefährdete Vogelart aneignen konnten.

Zum Volltext gelangen Sie am Blog.

Does Biochar Improve Resilience of Plants to Drought Stress?

Autorinnen: Hood-Nowotny, R; Wawra, A; Watzinger, A; Ziss, E
Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2019
Zusammenfassung: In diesem Projekt wurde ein experimenteller Citizen Science Ansatz verwendet, um das Konzept der Kohlenstoffspeicherung in Böden und die potenzielle Rolle von Biokohle (d. h. die Einbringung von Holzkohle in den Boden) einer breiteren Öffentlichkeit zu kommunizieren. Bei vier Gartenveranstaltungen (zwischen 100 und 7.000 Teilnehmer*innen) ermutigten wir die Öffentlichkeit, sich bei unseren Citizen-Science Experimenten zu beteiligen. Unser Ziel war, die Trockenheitsresistenz von Topfpflanzen in mit Biokohle behandelten Böden zu untersuchen. Die Teilnehmer*innen schickten dafür ihre Pflanzenproben für eine Stabilisotopenanalyse an unser Labor. Das ermöglichte uns zusätzliche Informationen über den Trockenstress zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigten keine signifikanten negativen oder positiven Auswirkungen von Biokohle, weder auf die Wassernutzungseffizienz (mit Isotopenanalyse bestimmt), noch auf das Wachstum der Bohnenpflanzen. Unsere zweistufige Strategie (experimenteller Citizen Science Ansatz und Laboranalyse) war eine effektive Möglichkeit, die Öffentlichkeit in den Prozess einzubeziehen. Wir identifizierten einige Herausforderungen, den Einsatz der Teilnehmer*innen bis zum Projektende aufrecht zu erhalten, und wir konnten das Projektdesign verbessern. Generell vermieden wir erfolgreich die Falle des "Lerndefizits", indem die Menschen in eine experimentelle Lernaktivität eingebunden wurden. Dieses Projekt zeigt, dass die Kombination von experimenteller Bürger*innenwissenschaft mit anschließender Laboranalyse ein vielversprechender und inspirierender Ansatz für zukünftige Studien ist.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

C.S.I. Pollen: Citizen Scientists erforschen die Pollendiversität

Autor*innen: Brodschneider, R; Gratzer, K; Kalcher-Sommersguter, E; Heigl, H; Auer, W; Moosbeckhofer, R; Crailsheim, K
Erscheinungsdatum: 12. November 2019
Zusammenfassung: In den Jahren 2014 und 2015 haben Imker*innen als Citizen Scientists im Rahmen der Untersuchung „C.S.I. Pollen" mithilfe von Pollenfallen die Biodiversität der Pollenspender unserer Honigbienen untersucht. Insgesamt 1622 Pollenproben wurden gesammelt und weiter untersucht. In der wissenschaftlichen Zeitschrift Scientific Reports ist nun die bisher umfangreichste Untersuchung der Pollenspender für Honigbienen in Österreich, und wahrscheinlich auch für viele andere europäische Länder erschienen. Diese Umfangreiche Arbeit war nur durch die tatkräftige Mithilfe von Imker*innen als Citizen Scientists möglich. Diese wurden angeleitet, an drei Völkern ihres Standorts den Pollen heimkehrender Sammlerinnen mit Pollenfallen zu ernten - die Bienen streifen die Pollenladungen dabei an einem Gitter ab, und die Citizen Scientists ernten diese nach einem Tag. Die so gesammelten Proben wurden lichtmikroskopisch auf ihre botanische Herkunft bestimmt. Die Untersuchung zeigt weltweit eine der höchsten Diversitäten an Pollenspendern, wobei das sicherlich auch auf die nur durch die Kooperation mit Imkereien erreichte hohe Zahl an untersuchten Proben zurückzuführen ist. Wir konnten den Höhepunkt der Pollendiversität im Mai und Juni, mit geringeren Werten im April und im Spätsommer/Herbst nachweisen.

Zum Volltext gelangen Sie hier.

 

Presseerwähnungen

Erscheinungs-

termin

Medium

Artikel

13.01.19

profil

Citizen Science: Tiere zählen für die Wissenschaft

21.02.19

APA Science

Österreich forscht: 60 Citizen-Science Projekte offen

27.02.19

BM:VIT Infothek

Österreich forscht: 60 Citizen Science Projekte zum Mitmachen

03.03.19

Tiroler Tageszeitung

Mit dem Smartphone zum Forscher werden

18.03.19

Bezirkszeitung Währing

Mitmachen bei Österreich forscht

18.03.19

Schrödingers Katze – Der Österreichische Wissenschaftsblog (UNIKO)

Citizen Science: Wie die Bevölkerung Forschung hilft

29.04.19

APA Science

Österreichische Forscher definieren Citizen Science

05.2019

Diners Club Magazin

Forscher und ihre Liebhaber

02.07.19

Kronen Zeitung

Der Ruf der Forschung nach den Laien des Landes

11.2019

Communication

Biologicum Almtal: Warum wir so sind, wie wir sind

19.12.2019

Die Presse

Die Suche nach den Urgroßeltern und deren Vorfahren

 

Online Aktivitäten

Website www.citizen-science.at

Ende 2019 wurde die Website einem Relaunch unterzogen. Nach außen hin ist sofort das neue Design erkennbar, das einen stärker Magazin-bezogenen Aufbau favorisiert. Geblieben, aber erneuert, ist der Image-Slider als Präsentationselement, der nun stärker auf Erstbesucher*innen und als Einladung zum Erforschen der Seite genutzt wird.

Das Layout verfügt über viele Automatisierungen, die die tägliche Arbeit an der Seite vereinfachen. Die Filter der Projektliste befinden sich an der gewohnten Position, sind aber technisch ebenfalls erneuert worden um eine Kompatibilität mit zukünftigen Browser- bzw. Servertechnologien bestmöglich herstellen zu können. Viele historische gewachsene Inhaltsbereiche sind im Hintergrund entschlackt worden, was die Wartung vereinfacht und der Performance der Seite zusätzlich guttut. Wie schon die Vorgänger-Version verwendet die Website eine zeitgemäße Verschlüsselung (SSL/TLS) und ist ausschließlich über https:// erreichbar.

Technisch wurde die Website mit dem Relaunch auf einen zeitgemäßen Status gebracht, der aktuelle Technologien des modernen World Wide Webs nutzt. Die Website verfügt über eine bessere Kompatibilität zu mobilen Endgeräten wie Smartphones und lädt dank eines fortgeschrittenen Caching Systems schneller. Nach der schon veralteten Vorversion aus dem Jahre 2014 ist die neue Website auf Basis des verwendeten SPOTTERON Frameworks langfristig wieder bestmöglich stabil und kann laufend mit Updates versorgt werden.

Neben einem neuen Design gab es auch einige Erweiterungen. So wurde eine Blog-Kategorie eingeführt, die Mitte 2020 in Vollbetrieb gehen wird. Die Blog-Kategorie besteht aus einem eigenen Set an Funktionen, die es freigeschaltenen Blogger*innen auf der neuen Website ermöglichen, selbstständig Blogs zu veröffentlichen und zu betreuen. Diese Blog-Beiträge können aus einer Vielzahl an Elementen zusammengesetzt werden. So lassen sich z. B. unkompliziert Videos einbinden, Galerien erstellen und Zitate formatieren. Zusätzlich können registrierte User*innen Kommentare schreiben, Blogs bewerten und andere interaktive Features nutzen. Um diese erhöhte Interaktivität, die ein Funktionspektrum “Blog” mit sich bringt, sicherer zu gestalten, sind in der Website eine Reihe von zusätzlichen Schutzfunktionen als Abwehr von SPAM Registrierungen implementiert.

Auch die Leistungsberichte bekamen eine eigene Subseite, auf der sich nun alle bisher veröffentlichten Leistungsberichte finden. Zusätzlich wurde der Grundstein für eine englischsprachige Version der Websiteinhalte gelegt, um die Citizen-Science-Aktivitäten im internationalen Raum leichter auffindbar zu machen. Die Implementierung der englischen Sprachversion ist ebenfalls für das erste Halbjahr 2020 geplant.

Die bereits 2017 eingeführten “Science Interviews mit Eva” wurden auch 2019 fortgesetzt. Im letzten Jahre kam ein Interview mit Steffen Fritz (IIASA Laxenburg) dazu: 

Auf der Website wurden im vergangenen Jahr (01.01.2019-31.12.2019) von 14.732 Nutzer*innen 51.619 Seitenaufrufe getätigt. Das entspricht durchschnittlich 40 Besucher*innen und 141 Seitenaufrufen pro Tag. Mit dem Relaunch der Website wurden das nötige Aktivitätsanalysetool auf Österreich forscht, das es ermöglicht herauszufinden, welche Inhalte auf großes Interesse stoßen, auf Matomo umgestellt. Matomo garantiert, dass sämtliche Daten, die hier anfallen, nicht an Dritte weitergegeben werden (im Gegensatz zu anderen Analysetools wie z. B. Google Analytics). 

Social Media

Unsere Social Media Aktivitäten werden auf Facebook und Twitter durchgeführt. So konnten wir mit 243 Facebook-Posts im Jahr 2019 unsere Follower von 893 auf 1047 steigern. Auf Twitter haben wir nun mit Stand 30. Dezember 2019 1692 Follower.

Social Media Statistik
(01.01.2019-31.12.2019)

 

Tweets/Beiträge

neue Follower

Impressionen

Erwähnungen/Interaktionen

Twitter

176

418

260.600

253

Facebook

243

154

106.914

3.848

Newsletter

2019 wurden vier Newsletter versandt. Die quartalsweise erscheinenden Newsletter informieren über aktuelle Entwicklungen in Citizen Science Projekten, Veranstaltungen und neuen Netzwerkpartnerinstitutionen. Die Anmeldung zum Newsletter und die versandten Newsletter finden Sie auf dieser Seite

 

Kooperationen

Zentrum für Citizen Science

Mit dem Zentrum für Citizen Science, das vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 2015 beim OeAD eingerichtet wurde, wurde 2019 intensiv zusammengearbeitet. Neben quartalsmäßigen Treffen, die der Koordination und dem Austausch dienen, wurden auch einige gemeinsame Veranstaltungen organisiert. Darunter sind u.a. die Österreichische Citizen Science Konferenz 2019 und eine Informationsveranstaltung aus der Arbeitsgruppe Citizen Science und juristische Aspekte zu Bild- und Urheberrechten in Citizen-Science-Projekten, sowie ein Workshop zur Integration von Citizen Science in die tägliche Forschung.  

WTZ Ost

Die bereits 2017 und 2018 laufende Zusammenarbeit wurde 2019 intensiviert und in einer engen Partnerschaft fortgesetzt. Die AG Open Science organisiert seit Sommer 2019 bis Ende 2021 nun im Rahmen des WTZ Open-Science-Tools-Workshops. Nähere Informationen zu den Workshops finden Sie bei der AG Open Science. 

ECSA

Das CSNA hat sich 2019 vor allem mit der Gründung einer europäischen Arbeitsgruppe (siehe oben) und der Organisation der ECSA 2020 in das europäische Citizen Science Netzwerk eingebracht. Im Zuge dessen fanden Treffen mit dem lokalen Konferenzorganisatorenteam aus Triest statt. Daneben ist das CSNA Associated Third Party in einem Horizon2020-Projekt, in welchem eine neue europäische Citizen Science Trainingsplattform entwickelt werden soll.

COST

In der aktuellen COST Action “Citizen Science to promote creativity, scientific literacy, and innovation throughout Europe” (https://www.cs-eu.net/) ist Österreich durch sechs Forscher*innen im Management Committee vertreten. Vier Vertreter*innen sind durch ihre Institutionen auch Teil des Citizen Science Network Austria. Daniel Dörler als Koordinator und Silvia Winter als Leiterin eines Citizen Science Projektes sind offizielle Vertreter Österreichs in dieser Cost Action. Neben der Tätigkeit im Management Committee sind beide auch aktiv in drei Arbeitsgruppen beteiligt (WG 1 Data Quality, WG 2 Citizen Science and Education und WG 3 Citizen Science and Policy). Florian Heigl (BOKU Wien) und Linda See (IIASA) sind als Stellvertreter*innen gelistet. In WG 3 leiteten Daniel Dörler und Florian Heigl auch eine Unterarbeitsgruppe zu nationalen Netzwerken und Initiativen, und durften im Zuge dessen auch ein Arbeitsgruppentreffen der WG 3 an der Universität für Bodenkultur Wien organisieren.

Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) wurde auch 2019 wieder auf mehreren Ebenen intensiv und erfolgreich kooperiert. Die LBG unterstützte auch 2019 wieder die Österreichische Citizen Science Konferenz. Zusätzlich leitet Benjamin Missbach von der LBG gemeinsam mit Daniel Dörler die Arbeitsgruppe zu Open Science Trainings.

LOIs

Im vergangenen Jahr suchten auch mehrere Projekte die Unterstützung der Plattform Österreich forscht bei Forschungsanträgen in der Form von Letters of Support bzw. Letters of Interest. Sieben Projekte bzw. Institutionen wandten sich diesbezüglich an die Plattform:

  • DAIR-Project
  • Zentrum für Soziale Innovation
  • COESO-Project
  • CISPOL-Project
  • ReTrust-Project
  • Open Knowledge Maps
  • STSM of Katerina Zourou

 

Ausblick 2020

Die Etablierung des CSNA im letzten Jahr sehen wir nicht nur als Bestätigung unserer langjährigen Arbeit im Bereich Citizen Science, sondern auch als Arbeitsauftrag. Es gibt noch einige Herausforderungen, die nur durch diese langfristige Perspektive gemeistert werden können. So soll Citizen Science in den nächsten Jahren noch stärker im Leben der Menschen verankert werden. Schon jetzt forschen mehr als 100.000 Personen in Österreich an Citizen Science Projekten mit oder leiten diese. Dennoch ist der Begriff an sich noch wenig bekannt. Dem möchten wir in den nächsten Jahren entgegenwirken.

Auch international soll Österreich in den kommenden Jahren stärker im Bereich Citizen Science positioniert werden. Schon jetzt sind die Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr zahlreich und divers. Dennoch möchten wir diese Position unter den ersten in Europa weiter ausbauen und somit auch die internationale Diskussion mitgestalten.

Ein Mittel dazu ist auch die Österreichische Citizen Science Konferenz, die sich seit der ersten Austragung 2015 von einer österreichisch geprägten Fachtagung zu einer internationalen Konferenz unter Einbindung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Prozessen entwickelt hat. 2020 wird diese Konferenz mit dem Motto “Citizen Science: Anspruch und Bedeutung” von der Universität Wien organisiert, und ist somit nach Salzburg und Obergurgl wieder einmal in der österreichischen Hauptstadt zu Gast. Neben hochkarätigen Keynotes aus den USA und Schweden werden vor allem die zahlreichen Vorträge, Workshops und Poster wieder ein Highlight für die Citizen-Science-Community in Österreich, Deutschland und der Schweiz werden.

Auch die Tagung der European Citizen Science Association findet 2020 wieder statt. In Triest wird die europäische Community zusammenkommen und über internationale Entwicklungen diskutieren. Sie sehen also, es wird wieder ein spannendes Jahr und wir freuen uns schon darauf, mit Ihnen gemeinsam und allen Partner*innen und anderen Interessierten Citizen Science zu diskutieren, weiterzuentwickeln und kritisch zu beleuchten.

Donnerstag, 19 März 2020 08:37

Leistungsbericht 2017

Wir sind sehr stolz, Ihnen als Koordinatoren des Citizen Science Networks Austria und der Plattform Österreich forscht den ersten Leistungsbericht vorlegen zu können. Mit diesem Bericht möchten wir einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz gehen und somit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Österreich fördern.

Mit der Gründung im März 2014 als erstes Netzwerk für Citizen Science Projekte in Österreich und vermutlich auch Europas, wurde eine auch international beachtete Erfolgsgeschichte gestartet. Zahlreiche weitere nationale und internationale Citizen Science Plattformen, die nach Österreich forscht gegründet wurden, wie z. B. Bürger schaffen Wissen, Schweiz forscht oder auch das Zentrum für Citizen Science angesiedelt im OeAD, haben ebenfalls das Potential von Citizen Science erkannt. Einladungen zu internationalen Konferenzen als Best practice-Beispiel, das enorme Wachstum von Österreich forscht seit der Gründung und nicht zuletzt auch das steigende Interesse an der Österreichischen Citizen Science Konferenz,  der einzigen deutschsprachigen Citizen Science Konferenz, belegen diesen Erfolg. Und Citizen Science ist kein Randphänomen, wie derzeit noch oft behauptet wird. Alleine drei Studien, die dieses Jahr mit teilweise erschreckenden Zahlen den Rückgang der Biodiversität gezeigt haben, beruhen auf Citizen Science Daten, und die mehr als 100.000 Teilnehmer*innen, die bei allen auf Österreich forscht präsentierten Projekten mitmachen, zeigen dies eindrucksvoll.

Mit den in Kürze veröffentlichten Qualitätskriterien gehen das Citizen Science Network Austria und Österreich forscht auch 2018 wieder international beachtet voran. Im Sinne der Transparenz und Verantwortung, welche Citizen Science mit sich bringt, wird Österreich forscht die erste Plattform sein, die sich strengen Qualitätsvorschriften unterwirft, damit sich Teilnehmer*innen von auf Österreich forscht präsentierten Projekten sicher sein können, das verantwortungsvolle Forschung durch ihr ehrenamtliches Engagement möglich wird. 

Wir wünschen eine interessante Lektüre und stehen jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung,

die Koordinatoren des Citizen Science Network Austria,

Dr. Florian Heigl und Mag. Daniel Dörler

Die pdf-Version des Berichtes zum Herunterladen finden Sie hier.

 

Das Citizen Science Network Austria

Im Jahr 2017 wurde das Citizen Science Network Austria gegründet, welches von der Universität für Bodenkultur koordiniert wird. Durch dieses Netzwerk soll Citizen Science in Österreich weiter ausgebaut, der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt und die Qualität gefördert werden.

Um diese Aufgaben des Netzwerks auch formal festzuhalten, wurde von allen unten gelisteten Institutionen ein Memorandum of Understanding unterschrieben. Die wichtigsten Auszüge aus diesem MoU finden Sie hier:

Die weiter unten gelisteten Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis erklären, unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend genannten Ziele zu verfolgen:

  • Citizen Science in Österreich stärker etablieren;
  • Qualität von Citizen Science in Österreich fördern;
  • Die Bekanntheit von Citizen Science in Österreich stärken.

Diese Partnerinstitutionen erklären, zur Erreichung dieser Ziele insbesondere nachstehende Aufgaben erfüllen zu wollen:

  • Teilnahme an jährlichen Treffen im Rahmen der Österreichischen Citizen Science Konferenz.
  • Nutzung der Online Plattform “Österreich forscht” (www.citizen-science.at) für die Sichtbarmachung von Citizen Science und Citizen Science Projekten nach außen.
  • Etablierung von und aktive Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen durch Vertreter*innen der unterzeichnenden Partnerinstitutionen.

Bisherige Partnerinstitutionen (gereiht nach Zeitpunkt des Beitritts):

  • Für die Universität für Bodenkultur Wien, Vizerektor für Forschung und internationale Forschungskooperation, o.Univ.Prof. Dr. Josef Glößl
  • Für den Naturschutzbund Österreich, Bundesgeschäftsführerin, Mag. Birgit Mair-Markart
  • Für die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Leiterin Geschäftsfeld Ernährungssicherheit, Dipl.-Ing. Charlotte Leonhardt
  • Für das Zentrum für Soziale Innovation, Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer, Dr. Klaus Schuch
  • Für die Österreichische Mykologische Gesellschaft, Präsidentin der ÖMG, Ao.Univ.-Prof. Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber
  • Für die Karl-Franzens Universität Graz, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung, Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer
  • Für die Universität Wien, Vizerektor für Forschung und Internationales, Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
  • Für die Wiener Umweltschutzabteilung MA22, Bereichsleiter Räumliche Entwicklung, Dipl.-Ing. Christian Härtel
  • Für den OeAD GmbH, Geschäftsführer, Dr. Stefan Zotti
  • Für Open Knowledge Maps, Obmann, Dr. Peter Kraker
  • Für das Austrian Institute of Technology GmbH, Managing Director, Dipl.-Ing. Anton Plimon und Head of AIT Center for Energy, Dr. Brigitte Bach
  • Für apodemus - Privates Institut für Wildtierbiologie OG, Geschäftsführerin, Dr. Christine Blatt
  • Für das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse, Director General / Chief Executive Officer, Prof. Dr. Pavel Kabat
  • Für die Paris Lodron Universität Salzburg, Vizerektorin für Forschung, Univ. Prof. Dr. Fatima Ferreira-Briza
  • Für das Austrian Centre for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ACDH-ÖAW), Direktor ACDH-ÖAW, Dr. Karlheinz Mörth und Direktor Institute und Infrastruktur-ÖAW, Dr. Stefan Echinger
  • Für das Naturhistorisches Museum Wien, Generaldirektor Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl und Vizedirektor HR Dr. Herbert Kritscher
  • Für Open Knowledge Österreich, Obmann Stefan Kasberger
  • Für die Ludwig Boltzmann Gesellschaft GmbH, Geschäftsführerin Mag. Claudia Lingner und Geschäftsführerin Mag.jur. Marisa Radatz
  • Für ArchaeoPublica – Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie, Präsident assoc. Prof. Dr. Gerald Grabherr
  • Für die Fachhochschule St. Pölten, Prokurist, Leiter FH-Service Forschung und Wissenstransfer FH-Prof. Dipl.-Ing. Hannes Raffaseder
  • Für die Universität Innsbruck, Rektor, Univ.-Prof. Dr. Tilmann Märk
  • Für Birdlife Österreich, Präsident, Prof. Dr. Wilhelm Firbas und Geschäftsführer, Dr. Gábor Wichmann
  • Für GenTeam, Prof. Ing. Felix Gundacker
  • Für Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Stiftung, Geschäftsführer, Mag. Ronald Würflinger
  • Für den WasserCluster Lunz – Biologische Station Lunz GmbH, Geschäftsführung, Mag. Birgit Humpelstetter und Univ. Prof. Dr. Thomas Hein
  • Für ICARus – Internationales Zentrum für Archivforschung, Präsident, Dr. Thomas Aigner
  • Für die Veterinärmedizinische Universität Wien, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen, Univ.-Prof. Dr. Otto Doblhoff-Dier
  • Für das Institut für Höhere Studien, Direktor, Prof. Dr. Martin Kocher
  • Für das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, Geschäftsführerin, Dipl.-Ing. Eva-Maria Munduch-Bader und Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Gebhard Aschenbrenner
  • Für die Medizinische Universität Wien, Vizerektorin für Forschung und Innovation, DI.in Dr.in Michaela Fritz
  • Für den FWF - der Wissenschaftsfonds, Präsident, Prof. Dr. Klement Tockner

 

Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien

Im Rahmen des jährlichen Plattformtreffens von Österreich forscht am 01.03.2017 wurde von den anwesenden Partner*innen beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte einzurichten. Dies wurde nötig, weil durch neue Förderprogramme und dem mittlerweile erreichten Bekanntheitsgrad von Citizen Science sich immer mehr Projekte zu Citizen Science zählen, welche auch die Aufnahme auf Österreich forscht beantragten. Bislang wurden Projekte von den Koordinatoren der Plattform vor der Aufnahme auf Konsistenz mit den unterschiedlichen Definitionen von Citizen Science geprüft. Um nun möglichst objektive, nachvollziehbare und vor allem auch öffentlich einsehbare Kriterien für die Zukunft zu schaffen, wurde die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien gegründet.

Die Arbeitsgruppe besteht aus Projektleiter*innen sowie Partner*innen von Österreich forscht und wird von Florian Heigl und Daniel Dörler geleitet. Ziel ist es, bis zur Österreichischen Citizen Science Konferenz Anfang Februar 2018 in Salzburg einen Katalog mit Mindestkriterien zu erstellen, den alle Projekte auf Österreich forscht in Zukunft erfüllen müssen. Zusätzlich werden die Kriterien auf Österreich forscht für jeden einsehbar präsentiert werden. Die entwickelten Kriterien erhöhen einerseits die Qualität der Citizen Science Projekte auf der Plattform und bieten andererseits den Bürger*innen die Gewissheit, dass alle auf Österreich forscht gelisteten Projekte nach objektiven und nachvollziehbaren Qualitätskriterien durchgeführt werden.

Ab dem Moment, an dem die Kriterien präsentiert werden, müssen alle Projekte, die auf der Plattform gelistet werden möchten, diese auch erfüllen. Für bereits auf der Plattform gelistete Projekte gilt eine Übergangsfrist, die ebenfalls bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2018 bekannt gegeben wird. Sollten bereits gelistete Projekte nach der Übergangszeit die Kriterien nicht erfüllen, so werden diese von der Plattform entfernt. Wie der Überprüfungsprozess gestaltet sein soll, wird ebenfalls in der Arbeitsgruppe fixiert.

Die Erstellung der Kriterien erfolgte in mehreren Schritten:

  • Erstellung einer ersten Version von Qualitätskriterien in der Arbeitsgruppe mit anschließender Feedbackphase für nicht an der Arbeitsgruppe beteiligte Partner*innen sowie Projektleiter*innen von Österreich forscht
  • Diskussion und Einarbeitung des Feedbacks und Erstellung einer zweiten Version der Qualitätskriterien in der Arbeitsgruppe mit anschließender öffentlicher Feedbackphase über die Plattform Österreich forscht
  • Diskussion und Einarbeitung des Feedbacks und Erstellung einer dritten Version der Qualitätskriterien in der Arbeitsgruppe mit anschließender Feedbackphase für nicht an der Arbeitsgruppe beteiligte beteiligte Partner*innen sowie Projektleiter*innen von Österreich forscht
  • Diskussion und Einarbeitung des Feedbacks und Erstellung einer finalen Version der Qualitätskriterien

Während der gesamten Erstellung des Qualitätskriterienkataloges gab es somit drei Feedbackschleifen für Projektleiter*innen und Partner*innen der Plattform. Zusätzlich stand es allen Projektleiter*innen und Partner*innen der Plattform jederzeit offen, auch selbst Teil der Arbeitsgruppe zu werden und so die Kriterien noch intensiver mitgestalten zu können.

Auf diese Weise sollten sowohl traditionsreiche Citizen Science Projekte, als auch ganz neue Projektleiter*innen die Möglichkeit haben, ihre Sichtweisen und Meinungen zu dieser Methode einzubringen. 

Arbeitsgruppe für juristische Aspekte

Im Zuge der Erstellung von Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht hat sich bald herausgestellt, dass es für bestimmte Bereiche Empfehlungen für bestehende und neue Citizen Science Projekte benötigt, an denen sich die Projektleiter*innen orientieren können. Ein sehr wichtiger Bereich sind dabei rechtliche Fragen, die im Rahmen von Citizen Science Projekten oftmals zum ersten Mal auf Projektleiter*innen zukommen:

  • Was sind personenbezogene, was sensible Daten?
  • Wie müssen Daten gesichert werden?
  • Darf ich die Daten meiner Teilnehmer*innen für meine Forschung nutzen?
  • Darf ich Bilder, die meine Teilnehmer*innen im Rahmen des Projektes hochladen und/oder schicken für die Bewerbung des Projektes nutzen?

Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich angehenden Projektleiter*innen häufig. Und oft wird aus Unwissenheit, Halbwahrheiten oder Falschinformationen und daraus resultierenden Ängsten vor Rechtsunsicherheit eine Projektidee nicht weiter verfolgt.

Aus diesem Grund wird in der Arbeitsgruppe für juristische Aspekte in Citizen Science ein Empfehlungskatalog für allgemeine Rechtsfragen im Rahmen von Citizen Science Projekten erstellt. Dieser basiert auf den Fragen von laufenden Projekten auf Österreich forscht und dem Input von Jurist*innen, die sich speziell mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Diese Empfehlungen berücksichtigen auch die im Mai 2018 neu geltende Datenschutzgrundverordnung, und sollen eine Orientierungshilfe bieten, um Citizen Science Projekte zu starten oder zu überarbeiten. Die Empfehlungen ersetzen allerdings nicht eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik und vor allem auch nicht eine juristische Beratung, da sie nur auf sehr allgemeiner Ebene ausgearbeitet werden können.

Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe werden nach Fertigstellung auf Österreich forscht allen frei zur Verfügung stehen. 

 

Schwerpunkte und Highlights 2014-2016

Schwerpunkte und Highlights 2014

Im Gründungsjahr Österreichs erster Citizen Science Plattform lag der Fokus vor allem auf Bewusstseinsbildung bei bereits vorhandenen Citizen Science Projekten und dem Aufbau eines Netzwerks für Projektleiter*innen bereits bestehender wissenschaftlicher Projekte mit Bürger*innenbeteiligung. Die Idee für die Plattform entstand im Zuge der Entwicklung des Projektes Roadkill. Der Beweggrund war vor allem ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch und die Präsentation aller Citizen Science Projekte in Österreich auf nur einer Website, um sie so für interessierte Bürger*innen leichter auffindbar zu machen. Die Plattform war zu Beginn selbst programmiert und gleichzeitig auch die Projektwebsite für das Projekt Roadkill. Bis zum Ende des Jahres fanden sich insgesamt 7 Projekte auf www.citizen-science.at. Darunter waren etwa Phenowatch der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik oder naturbeobachtung.at des Österreichischen Naturschutzbundes.
Um auch auf internationaler Ebene die Aktivitäten von Österreich forscht sichtbar zu machen, wurde sichergestellt  unter den ersten aktiven Mitgliedern der European Citizen Science Association, welche im Jahr 2013 gegründet wurde, zu sein.

Schwerpunkte und Highlights 2015

Dieses Jahr war vor allem geprägt von der ersten Österreichischen Citizen Science Konferenz (ÖCSK), die im Februar 2015 an der Universität für Bodenkultur organisiert wurde. Sieben Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichsten Fachbereichen präsentierten dabei ihre Erfahrungen mit Citizen Science. In einem Workshop und einer Postersession konnten sich die ca. 70 Teilnehmer*innen austauschen und kennenlernen sowie die Zukunft der Plattform mitgestalten. Zum Start der Konferenz wurde auch die Website neu gestaltet, diesmal programmiert und designt durch einen professionellen Anbieter (NINC Media). Im Zuge des Relaunchs wurde auch der Name Österreich forscht gewählt, sowie die Website des Projekts Roadkill (www.roadkill.at) von der Plattformseite getrennt. Nach der Konferenz vervierfachte sich die Anzahl der Citizen Science Projekte auf der Plattform auf 29 bis zum Ende des Jahres.

Schwerpunkte und Highlights 2016

Auch dieses Jahr begann mit der Österreichischen Citizen Science Konferenz, diesmal ausgetragen am WasserCluster Lunz in Lunz am See. 60 Teilnehmer*innen tauschten sich an zwei intensiven Konferenztagen in Lunz am See aus. Keynotes aus Italien, Deutschland und Österreich präsentierten ihre Erfahrungen und Projekte, und zum ersten Mal waren auch geistes- und sozialwissenschaftliche Projekte Teil der Konferenz. In diesem Jahr erhöhte sich die Anzahl der Projekte auf Österreich forscht um weitere 10 Projekte auf 39. Ebenfalls im Jahr 2016 bekamen die beiden Plattformkoordinatoren Florian Heigl und Daniel Dörler von der Universität für Bodenkultur Wien die Möglichkeit, Teile ihre bisher ehrenamtlich betriebenen Koordinationsarbeit über die Leistungsvereinbarungen finanziert weiterzuführen. 

 

Leistungen des Netzwerks 2017

Projekte auf der Plattform Österreich forscht

Zur Zeit finden sich 53 laufende und 7 abgeschlossene Projekte auf Österreich forscht. Damit ist sie nicht nur Österreichs erste, sondern auch Österreichs größte Plattform für Citizen Science Projekte. Auffallend dabei ist, dass diese Projekte nicht nur von Universitäten, sondern auch von NGOs, Vereinen, privaten Forschungsinstitutionen und Stiftungen kommen. Um diese große Anzahl an Projekten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen leichter greifbar zu machen, wurde auch ein Projektfilter eingebaut, der es User*innen ermöglicht, gezielt nach ihren Wunschthemen, Wohnorten etc. zu suchen. Eine Umfrage unter allen Projektleiter*innen ergab, dass in den 53 Citizen Science Projekten, welche auf Österreich forscht gelistet sind, mehr als 108.000 Teilnehmer*innen mitarbeiten.

Veranstaltungen des Netzwerks

Organisierte Veranstaltungen

Citizen Science - Chancen und Herausforderungen einer Öffnung

Gemeinsam mit dem Wissenstransferzentrum Ost wurde diese Veranstaltung organisiert. So fand am 17.01.2017 ein Vortrag zum Thema "Citizen Science – Chancen und Herausforderungen einer Öffnung" statt. Der Abend lud zum Grenzen überschreiten ein, sowohl räumlicher wie auch disziplinärer Natur und stellte das “Big Picture” in den Mittelpunkt. Nach der ersten Zusammenarbeit zwischen den Citizen Science und Open Science Gruppen 2016, sollte dieses Mal noch tiefer die Verschränkung der beiden Konzepte durchdacht und so Probleme und Vorteile aus den gemeinsamen Aktivitäten reflektiert werden.

European Citizen Science Association: General Assembly 2017

Die Generalversammlung der European Citizen Science Association (ECSA) fand nach Barcelona 2015 und Berlin 2016 dieses Jahr in Wien und Laxenburg statt. Vom 24. bis 25.01.2017 haben Citizen Science Akteur*innen aus ganz Europa in verschiedenen Arbeitsgruppen die Ergebnisse des letzten Jahres präsentiert und diskutiert, die Arbeitspläne für das kommende Jahr festgelegt und die Vereinsorgane gewählt. Gastgeber dieser Versammlung waren Österreich forscht vertreten durch die Universität für Bodenkultur Wien und das Internationale Institut für Angewandte Systemanalysen (IIASA).

Dritte Österreichische Citizen Science Konferenz

Vom 02.-04. März 2017 fand an der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und dem Naturhistorischen Museum Wien (NHM) die dritte Österreichische Citizen Science Konferenz 2017 unter dem Motto "Expanding Horizons" statt. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Konferenz in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der AGES und dem FWF (Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) organisiert wurde. 200 Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Interessierte tauschten sich während der ersten beiden Konferenztage an der AGES zu unterschiedlichsten Themen und Disziplinen aus. Ganz bewusst wurde die ÖCSK 2017 als interdisziplinäre Konferenz angelegt, um ein Lernen und den Erfahrungsaustausch auch über Disziplinengrenzen hinweg zu ermöglichen. Waren die letzten beiden Konferenzen vor allem von den Naturwissenschaften geprägt, so konnte die dritte Konferenz eindrucksvoll belegen, dass auch die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit der Methode Citizen Science sehr erfolgreiche Forschung betreiben.

Acht Vortragssessions und elf Workshops ermöglichten einen intensiven Austausch, und die drei Keynotes rundeten das Programm ab. Details zu den einzelnen Sessions, aber auch zum Citizen Science Day, können Sie im umfangreichen Konferenzbericht finden. Beinahe alle Sessionleiter*innen fassen darin ihre jeweiligen Sessions zusammen und ermöglichen so für alle, die nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, einen Einblick in die Vielfalt des Programmes. Zusätzliche Informationen finden Sie auch in Conference Proceedings, welche im Verlag FrontiersIn veröffentlicht wurden.

Austrian Alzheimer-Catchathon

Gemeinsam mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft organisierten wir am Weltalzheimertag (21. September 2017) den ersten österreichischen Alzheimer-Catchathon. Mehrere Teams traten dabei im Onlinespiel "Stallcatchers" von Eyes On ALZ gegeneinander an, indem sie in kurzen Videos verschlossene Blutgefäße lokalisierten (sogenannte Stalls). Diese stehen im Verdacht eine Rolle bei Alzheimer zu spielen. Die Veranstaltung war offen organisiert und so konnte jede*r entweder alleine mitmachen, sich einem Team anschließen oder gleich selbst ein Team gründen, und so der Alzheimerforschung helfen. Bei dieser Veranstaltung hat Österreich einen neuen Rekord aufgestellt: In nur einer Stunde wurden 12.000 Videosequenzen analysiert! 

Workshop Citizen Science und Ethik

Durch die Zusammenarbeit in Citizen Science Projekten ergeben sich oft auch ethische Fragen, die in einem Workshop, der gemeinsam mit dem WTZ Ost am 06.10.2017 organisiert wurde, erörtert wurden. Mit der Medizinethikerin Prof. Dr.  Alena Buyx konnte eine äußerst kompetente Workshopleiterin gefunden werden, welche gezielt auf Fragen eingehen konnte und den Teilnehmer*innen die verschiedenen Aspekte von Forschungsethik bei der Einbindung von Bürger*innen näherbrachte.

Workshopreihe Sparkling Science goes Citizen Science

Im Zuge des Projektes Sparkling Science goes Citizen Science wurden insgesamt 10 österreichische Universitäten besucht. Hier wurde zuerst das abgelaufene Förderprogramm Sparkling Science besprochen, bei dem speziell Schüler*innen in wissenschaftliche Projekte eingebunden waren. Anschließend wurde ein neues Förderprogramm vorgestellt, dessen Fokus auf Citizen Science liegt und das 2018 starten soll. In diesem Rahmen wurden auch die beiden österreichischen Citizen Science Initiativen Zentrum für Citizen Science und Österreich forscht vorgestellt.

Workshop Citizen Science und juristische Aspekte

Um sich ändernde Rahmenbedingungen im rechtlichen Bereich (Stichwort EU Datenschutzgrundverordnung) und die Auswirkungen auf Citizen Science Projekte näher betrachten zu können, wurde gemeinsam mit dem WTZ Ost ein Workshop organisiert, der sich am 21.11.2017 mit diesen Fragen beschäftigt hat. Die Ergebnisse werden in der Arbeitsgruppe Citizen Science und juristische Aspekte aufgearbeitet und danach auf Österreich forscht präsentiert. 

Erstes Citizen Science Pub Quiz

Am 21.11.2017 fand Österreichs erstes Citizen Science Pub Quiz namens "Pub forscht" statt. In der Beaver Brewing Company versammelten sich mehr als 80 Personen, um mitraten zu dürfen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Moderatoren startete das Quiz in Deutsch und Englisch. Neben dem Hauptpreis, Kinofreikarten für das Gewinnerteam, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von UCI Kinowelt, wurde zusätzlich noch ein Sonderpreis verlost: zwei Karten für den Wiener Ball der Wissenschaften! Alle Teilnehmer*innen des Quizzes nahmen an der Verlosung teil. Der glücklichen Gewinnerin wurde dann vom Leiter des Organisationsteams des Wiener Wissenschaftsballs Oliver Lehmann persönlich gratuliert.
Wer sich einen Eindruck von dieser Veranstaltung machen möchte, kann sich gerne auf YouTube das zusammenfassende Video von SPOTTERON ansehen.

Vorträge des Netzwerks

Netzpolitischer Abend

Am 02.02.2017 wurde im Rahmen des “Netzpolitischen Abend AT” die Plattform Österreich forscht und Citizen Science in Österreich von Florian Heigl und Daniel Dörler vorgestellt. Für alle, die nicht in Wien waren, gab es auch die Möglichkeit, den Abend per Livestream mitzuverfolgen.

Ars Electronica

Im Rahmen des Sparks Eu - Projektes präsentierten Florian Heigl und Daniel Dörler am 13.05.2017 Österreich forscht und das Konzept hinter Citizen Science  im Ars Electronica Center in Linz im sogenannten "Deep Space" auf einer 16 mal 9 Meter großen Leinwand einem interessierten Publikum.

Workshop Universität Innsbruck

Am 07.02.2017 fand auf Einladung der Universität Innsbruck ein Workshop zu Citizen Science statt. Mit Forscher*innen von Innsbrucker Universitäten wurde Citizen Science in Tirol diskutiert und Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Förderung von Citizen Science in Tirol erörtert.

Italienische Citizen Science Konferenz

Am 23. und 24.11. 2017 fand an der Italienischen Akademie der Wissenschaften in Rom die erste italienische Citizen Science Konferenz statt. Zu dieser Konferenz wurde die Plattform Österreich forscht von der Präsidentin der Akademie Frau Prof. Emilia Chiancone eingeladen, um die Aktivitäten im Citizen Science Network Austria vorzustellen. Neben Vertreterinnen der Plattformen in Deutschland und der Schweiz, berichteten auch ein Brite, ein Franzose und ein Italiener, wie Citizen Science in ihren Ländern koordiniert wird.

 

Medienauftritte des Netzwerks

Fachpublikationen mit Beteiligung des CSNA

  • Heigl, F; Dörler, D Time for a definition of citizen science. NATURE. 2017; 551(7679): 168-168.
    Erscheinungsdatum: 8. November 2017

Zusammenfassung:
Florian Heigl und Daniel Dörler rufen in einem Text im Bereich "Correspondence" im Fachjournal Nature dazu auf, Citizen Science klarer zu definieren. Sie argumentieren, dass nur dadurch die Qualität, die Offenheit, die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Einhaltung von geltenden Gesetzen (z. B. Datenschutz) gewährleistet werden kann. Obwohl Citizen Science ständig weiter wächst, gibt es derzeit noch keine weltweit einheitliche Definition. Darum wurde auf Österreich forscht die Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien gegründet um die Qualität von Citizen Science in Österreich zu sichern und weiter auszubauen. Mit diesem Schritt möchten sie auch andere Plattformen und Netzwerke dazu animieren, in die selbe Richtung zu gehen. Zum Volltext gelangen Sie hier.

Zusammenfassung:
Mit diesem Artikel, basierend auf einer tiefgehenden Analyse der Charakteristiken und der Vielfalt von Citizen Science Aktivitäten und derzeitigen Evaluationsmethoden, haben die Autoren einen offenen Rahmen entwickelt, der auf die verschiedensten Citizen Science Aktivitäten, von Bürger*innenbewegungen bis hin zu Projekten, welche von Wissenschaftler*innen geleitet werden, anwendbar ist. Dieser Rahmen beinhaltet soziale, wissenschaftliche und sozio-ökologische/ökonomische Perspektiven von Citizen Science und bietet damit eine umfassende Sammlung von Indikatoren. Die Indikatoren können von allen dieser drei Perspektiven sowohl auf der Prozess-, als auch auf der Auswirkungsebene ausgewählt und schwerpunktmäßig eingesetzt werden, je nach spezifischem Kontext und Ziel. Der Rahmen dient daher der kritischen Bewertung von Citizen Science Projekten in Bezug auf die gewählten Ziele sowohl für externe Bewertung und Förderung als auch für die interne Projektentwicklung. Zum Volltext gelangen Sie hier.

Presseerwähnungen des Netzwerks

Datum

Medium

Titel des Artikels/ der Sendung

16.01.2017

APA OTS: AGES

Boden-Projekt Tea Bag Index liefert neue Erkenntnisse über
Bodenaktivität in Österreich

23.02.2017

APA OTS: NHM Wien

Citizen Science Day am 4. März im NHM Wien

01.03.2017

APA Science

Expanding Horizons: Bürgerwissenschaften gehen in die Breite

01.03.2017

Tiroler Tageszeitung

Expanding Horizons: Bürgerwissenschaften gehen in die Breite

01.03.2017

derstandard.at

Citizen Science: Nicht mehr nur Naturwissenschaften

09.03.2017

derstandard.at

Wenn Bürger den Horizont erweitern

06.04.2017

Die Presse

Per Handy App zum Selbstversorger

31.05.2017

APA Science

Mit Hilfe der Bürger Neobiota aufspüren

13.06.2017

   wissenswert - Magazin der Leopold-Franzens-   
Universität Innsbruck

Mehr als Datensammlen

27.07.2017

APA OTS: Stiftung Blühendes Österreich

Tausende Beteiligte bei “Zeig her deinen Schmetterlingsgarten”:
Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten bis 6.August verlängert

27.07.2017

meinbezirk.at

Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten bis 6. August verlängert

06.09.2017

APA Science

Diskutier mit! Citizen Science bekommt Kriterien
für eine bessere Praxis

19.09.2017

Forschen&Entdecken – Informationen rund um
   Wissenschaft, Forschung und Innovationen in Wien   

Laien als Stützen für die Forschung

22.09.2017

Ö1

Ergebnisse des Eyes-On-Alz Catchathons in Österreich

25.09.2017

Ö1

Citizen Science - eine Erscheinung des Zeitgeists?

Onlineaktivitäten des Netzwerks

Website Österreich forscht

Neben den oben erwähnten neuen Projektdarstellungen und Filtermöglichkeiten auf unserer Website, wurden im Jahr 2017 einige Neuerungen umgesetzt. So wurde zum Beispiel der Bereich “Literatur” eingefügt, in welchem von uns und unseren Partner*innen Rezensionen zu wichtigen Publikationen oder Zusammenfassungen eigener Publikationen aus Citizen Science Projekten veröffentlicht werden . Zusätzlich gibt es nun einen eigenen Bereich in dem das Citizen Science Network Austria und seine Partnerinstitutionen vorgestellt und gelistet werden. Auch ein eigener Bereich für die Arbeitsgruppen des Citizen Science Network Austria wurde eingerichtet. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr von uns und unseren Partner*innen 61 Beiträge im Bereich News veröffentlicht. Auf der Website wurden im vergangenen Jahr (15.12.2016-14.12.2017) von 9.111 Nutzer*innen 42.595 Seitenaufrufe getätigt. Das entspricht durchschnittlich 25 Besucher*innen und 117 Seitenaufrufen pro Tag.

Social Media Kanäle

Unsere Social Media Aktivitäten werden auf Facebook, Google+ und Twitter durchgeführt. So konnten wir mit 286 Facebook-Posts im Jahr 2017 unsere Follower von 514 auf 773 steigern. Auf Twitter haben wir nun mit Stand 15. Dezember 2017 871 Follower.

Social Media Statistik
(16.12.2016-15.12.2017; für Google+ sind keine Jahresstatistiken verfügbar)

 

Tweets/Beiträge

neue Follower

Impressionen

Erwähnungen/Interaktionen

Twitter

216

303

187.100

246

Facebook

286

259

231.414

4.748

Kooperationen des Netzwerks

Zentrum für Citizen Science

Mit dem Zentrum für Citizen Science, das vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 2015 beim OeAD eingerichtet wurde, wurde 2017 intensiv zusammengearbeitet. Neben quartalsmäßigen Treffen, die der Koordination und dem Austausch dienen sollten, wurde auch eine gemeinsame Orientierungswebsite gestaltet (www.citizenscience.at). Diese soll interessierten Bürger*innen helfen, sich entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse an die passende Plattform zu wenden. Daneben wurde auch eine Kooperation für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2018 beschlossen, um Ressourcen zu bündeln und möglichst effizient zu nutzen. 

Wissentstransferzentrum Ost

Neben der oben bereits erwähnten gemeinsamen Veranstaltung wurden des weiteren gemeinsam mit dem WTZ Ost während der Österreichischen Citizen Science Konferenz vier Kurzvideos zu Citizen Science in Österreich erstellt, welche auf YouTube angesehen werden können. Außerdem wurde ein Workshop zu Ethik in Citizen Science am 6.10.2017 mit einer internationalen Expertin in diesem Bereich organisiert um einerseits brennende Fragen direkt von den Projektleiter*innen zu bearbeiten und andererseits Expertise für den Qualitätskriterienkatalog für Citizen Science Projekte zu gewinnen.

European Citizen Science Association

Insgesamt wird in 3 Arbeitsgruppen der European Citizen Science Association (ECSA) aktiv mitgearbeitet:

  • Social Media Working Group: In der Social Media Working Group werden der Facebook- und Twitterauftritt der ECSA koordiniert und durchgeführt. In jährlichen Treffen werden Strategie und Ausrichtung für die kommenden Monate besprochen. 
  • Open Science Working Group: In der Open Science Working Group wird die Schnittstelle zwischen Open Science und Citizen Science bearbeitet, es werden Policy Papers formuliert, welche der EU Kommission vorgelegt werden und zeigen, welches Potential beide Forschungskonzepte gemeinsam haben. 
  • ECSA 2018 Working Group: Die ECSA 2018 Working Group beschäftigt sich mit der Organisation der alle zwei Jahre stattfindenden europäischen Citizen Science Konferenz, welche im Juni 2018 in Genf stattfinden wird. 

COST

In der aktuellen COST Action “Citizen Science to promote creativity, scientific literacy, and innovation throughout Europe” (https://www.cs-eu.net/)  ist Österreich durch sechs Forscher*innen im Management Committee vertreten. Vier Vertreter*innen sind durch ihre Institutionen auch Teil des Citizen Science Network Austria. Daniel Dörler als Koordinator und Silvia Winter als Leiterin eines Citizen Science Projektes sind offizielle Vertreter*innen Österreichs in dieser Cost Action. Neben der Tätigkeit im Management Committee sind beide auch aktiv in zwei Arbeitsgruppen beteiligt (WG 1 Data Quality und WG 2 Citizen Science and Education). Florian Heigl (BOKU Wien) und Linda See (IIASA) sind als Stellvertreter*innen gelistet. 

Letter of Interest

Im vergangenen Jahr suchten auch mehrere Projekte die Unterstützung der Plattform Österreich forscht bei Forschungsanträgen in der Form von Letters of Support bzw. Letters of Interest. Vier Institutionen wandten sich diesbezüglich an die Plattform:

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften
  • Zentrum für Soziale Innovation
  • Universität Graz
  • FH Campus Wien

 

Ausblick auf das Jahr 2018

Wir freuen uns im Jahr 2018 auf viele neue Herausforderungen. So veranstalten wir im Februar wieder die Österreichische Citizen Science Konferenz, welche wir diesmal gemeinsam mit der Universität Salzburg, Schweiz forscht, Bürger schaffen Wissen, Zentrum für Citizen Science, FWF und der Wissensstadt Salzburg organisieren. Auf dieser Konferenz werden erstmals die neuen Qualitätskriterien für Citizen Science Projekt auf Österreich forscht präsentiert. Diese Kriterien sollen von allen Projekten im Jahr 2018 umgesetzt werden, so dass bis zur Konferenz 2019 alle auf Österreich forscht gelisteten Projekte diesen Kriterien entsprechen. Dieser Umstellung soll im Jahr 2018 besonderes Augenmerk verliehen werden, da es uns ein großes Anliegen ist in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten diese Qualitätskriterien umzusetzen und so gemeinsam die Methode Citizen Science in Österreich weiter zu entwickeln. 

Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2018 soll die Fortführung der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien, sowie die Etablierung neuer Arbeitsgruppen mit Schwerpunkten je nach Bedarf des Netzwerks sein. Das Jahr 2018 verspricht durch nationale und internationale Entwicklungen ein spannendes für Citizen Science zu werden und wir freuen uns gemeinsam mit unseren Kolleg*innen dieses Jahr zu einem erfolgreichen werden zu lassen.

Seite 23 von 47