CC BY-SA 4.0 WBÖ
Institution: Institut für Germanistik, Universität Wien
Projektleitung: Alexandra N. Lenz
Universitätsring 1, 1010 Wien
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 1 51581 2234

Das ABC der Dialekte

Mit dem „ABC der Dialekte“ können Citizen Scientists alte Dialektwörter in Originalhandschrift wiederentdecken und dabei helfen, das sprachliche und kulturelle Erbe des bairisch-österreichischen Sprachraums aufzuarbeiten!

Sprache ist eines der wichtigsten Mittel menschlicher Kommunikation, ein wesentlicher Teil unserer Kultur und erfüllt eine identitätsstiftende Funktion. Gleichzeitig verändert sie sich ständig mit der Gesellschaft, die sie verwendet. Es gibt Wörter, die vor einem Jahrhundert verwendet wurden und heute niemand mehr kennt. Andere Wörter sind zwar noch in Gebrauch, aber haben ihre Bedeutung verändert.

Worum geht es?

Citizen Scientists haben in der Linguistik schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Gerade im Bereich der lexikalischen Variation (Unterschiede bezüglich verschiedener Wörter) waren sie – lange bevor sich der Begriff Citizen Science etablierte – nicht nur passive Lieferant*innen sprachlicher Daten, sondern beteiligten sich aktiv an deren Erhebung. Ein prominentes Beispiel ist das „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich“ (WBÖ), dessen Datensammlung ursprünglich von Bürger*innen zusammengetragen wurde. Bereits seit 1914 widmet sich dieses Projekt der umfassenden Dokumentation und lexikographischen Analyse der reichen und einzigartigen Dialektlandschaft des (historischen) Österreichs. Jetzt wollen wir Bürger*innen zurück zum Projekt holen, um die Daten zu verarbeiten und zu evaluieren, und möchten sie einladen, ihr sprachliches und kulturelles Erbe (wieder) zu entdecken!

Grundlage des WBÖ sind Daten aus dem sogenannten ‘Hauptkatalog’, einer Zettelsammlung mit ca. 3,6 Millionen Einträgen mit Dialektproben, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesammelt wurden. Der überwiegende Teil der Dialektdaten dieser Sammlung wurde indirekt mit Hilfe sogenannter ‘Sammler’ auf der Grundlage von Fragebögen erhoben. Während ein Großteil der Zettel (ab Buchstabe D) aus redaktionellen und archivarischen Gründen bereits digitalisiert und als Datenbank über das Lexikalische Informationssystem Österreich (LIÖ) öffentlich zugänglich ist, existieren für die Buchstaben A, B/P und C nur die physischen Papierzettel sowie Scans. An dieser Stelle setzt das Projekt „Das ABC der Dialekte: Historische Notizen digital erforschen“ an.

Was sind die Aufgaben der Citizens?

  • Citizen Scientists transkribieren originale WBÖ-Handzettel (Sammlung der Buchstaben A bis C) und tragen so zur Vervollständigung der bereits bestehenden WBÖ-Datenbank bei.
  • Citizen Scientists reflektieren den Inhalt der 100 Jahre alten Zettel im Hinblick auf den aktuellen Dialektgebrauch und werden so in Analysen zum Dialektwandel der letzten 80-100 Jahre eingebunden. (z. B.: Wird ein Dialektwort in Österreich noch aktiv verwendet? Hat sich die Bedeutung eines bestimmten Wortes geändert?).

Interessierten Personen (insbesondere aus Österreich, jedoch nicht darauf beschränkt) soll auf diese Weise ein Zugang zu ihrem sprachlichen und regionalen Erbe ermöglicht werden. Außerdem soll durch die Beschäftigung mit den historischen Informationen eine Reflexion zum aktuellen Sprachgebrauch sowie eine Verbindung zur aktuellen Forschung zum Wortschatz, Sprachgebrauch und Sprachwandel hergestellt werden.

Wie kann ich mitmachen?

Über die Plattform Zooniverse können sich Interessierte beteiligen, indem sie alte Handzettel und die Handschriften darauf transkribieren. Außerdem können sich ihren eigenen bzw. den aktuellen Sprachgebrauch reflektieren, indem sie Fragen zu den abgeschriebenen Wörtern beantworten, z.B. ob sie das Wort noch kennen oder sogar selbst verwenden.

Die Teilnahme ist überall und jederzeit über die Plattform Zooniverse möglich. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang. Nicht notwendig, jedoch sehr hilfreich, ist die Fähigkeit Kurrentschrift lesen zu können, welche auf einem Teil der Handzettel verwendet wurde.

Bei Einführungsworkshops werden Citizen Scientists mit der Plattform und den Handzetteln vertraut gemacht und in den Aufgaben geschult. Dabei sollen auch Expert*innen unter den Teilnehmenden ausgebildet werden, an die sich andere Teilnehmer*innen wenden können. Es ist aber auch möglich, ohne vorheriges Training zum Projekt beizutragen.

Wer kann mitmachen?

Beim „ABC der Dialekte“ sind alle eingeladen, die sich für Sprache bzw. Dialekte und das kulturelle Erbe Österreichs interessieren. Wir wollen sowohl jüngere als auch ältere Citizen Scientists miteinbeziehen, da ältere Personen typischerweise über eine hohe Dialektkompetenz verfügen und mit den vielfältigen Handschriftsystemen, die wir auf den Zetteln der Sammlung finden, noch vertraut sind, während jüngere Personen über eine hohe digitale Kompetenz verfügen. Auf diese Weise bringen wir Generationen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammen, um auch die generationenübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Gleichzeitig werden ihre Kompetenz und ihr Wissen nicht nur wertgeschätzt, sondern auch im sprachlichen und kulturellen Kontext nach außen sichtbar gemacht.

Ein besonderer Mehrwert des Projekts besteht darin, dass das historische Material, das vor rund 100 Jahren mit Citizen-Science-Methoden (auch wenn sie damals noch nicht so hießen) gesammelt wurden, den Bürger*innen zugänglich gemacht wird und sie zur Auswertung und Transkription dieses historischen Materials beitragen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Podcast-Folge

Im Rahmen der Folge "Der Citizen Science Award 2024 - ein Blick hinter die Kulissen" erzählte Cornelia Sommer-Hubatschke, Lehrerin am BG & BRG Stockerau, die mit einer Schulklasse am ABC der Dialekte teilgenommen hat, im Podcast Wissen macht Leute von ihren Erfahrungen im Projekt. Sie können die Folge auf unserem Blog oder auf der Podcast-App Ihrer Wahl nachhören. Alle Details finden Sie hier

Vortrag im Citizen Science Seminar WS 2024

 

Bildergalerie

Schlagwörter
  • geschichte
  • Kultur
  • sprache
Gelesen 1625 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 19 Dezember 2024 09:25