Shortnews (292)

In der neuesten Rezension auf Österreich forscht stellt Martin Scheuch eine aktuelle Publikation aus dem Projekt "Kremser Skorpion" vor. Sehr lesenswert und hier zu finden.

Freitag, 13 März 2020 14:26

Neues Projekt Haselmaus

geschrieben von

Unser neuestes Projekt von den Österreichischen Bundesforsten, das Projekt Blick ins Dickicht, lädt zum Mitforschen über die Verbreitung der Haselmaus ein. Schauen Sie vorbei und machen Sie mit!

Mittwoch, 11 März 2020 08:29

Heavy Metal City-Zen

geschrieben von

Haben Sie schon das neue Projekt Heavy Metal City-Zen auf Österreich forscht entdeckt? Hier geht es direkt zur Projektseite: https://www.citizen-science.at/projekte/heavy-metal-city-zen

Dienstag, 10 März 2020 08:51

Offene Calls

geschrieben von

Wenn Sie Informationen zu Jobangeboten, Calls for Proposals für Konferenzen oder Förderprogramme zu Citizen Science suchen, dann sind Sie bei unserer Rubrik "Offene Calls" (https://www.citizen-science.at/allgemeines/offene-calls) genau richtig!

Donnerstag, 25 Juli 2019 14:52

Konsultation zum neuen EU-Förderprogramm

geschrieben von

Was sind Ihrer Meinung nach die dringendsten Herausforderungen, denen sich die von der EU finanzierte Forschung stellen sollte? Welche sind die wichtigsten Auswirkungen - wissenschaftliche, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche -, die von der EU finanzierte Forschung anstreben sollte? Jetzt können Sie Ihre Ansichten mit der Europäischen Kommission teilen.

Die Kommission bereitet die Umsetzung von Horizon Europe, dem nächsten und ehrgeizigsten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU (2021-2027) mit einem vorgeschlagenen Budget von 100 Milliarden Euro, in einem intensiven Co-Design-Prozess vor. Der Prozess wird dazu beitragen, die europäischen Forschungs- und Innovationsinvestitionen in den kommenden Jahren zu gestalten. Im Rahmen dieses Prozesses hat die Kommission eine Online-Konsultation eingeleitet.

Im Rahmen der Konsultation werden Beiträge aus ganz Europa und darüber hinaus eingeholt. Die eingegangenen Beiträge dienen als Grundlage für die Arbeit zur Erstellung eines "Strategischen Plans" für Horizon Europe, der dann die Arbeitsprogramme und Calls zur Einreichung von Forschungsanträgen für die ersten vier Jahre von Horizon Europe (2021-2024) leitet. Insgesamt wird die Konsultation dazu beitragen Auswirkungen zu ermitteln, Diskussionen und neue Ideen anzuregen. Ein wichtiges Ereignis in diesem Co-Design-Prozess sind die Europäischen Forschungs- und Innovationstage vom 24. bis 26. September 2019 in Brüssel.

Der Co-Design-Prozess stellt sicher, dass Horizon Europe auf das Wesentliche ausgerichtet ist, unser tägliches Leben dadurch verbessert wird und große gesellschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel in Innovationsmöglichkeiten und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft verwandelt wird.

Die Kommission lädt alle Interessierten, die an den künftigen Forschungs- und Innovationsprioritäten der EU interessiert sind, ein, an der Konsultation teilzunehmen. Deadline dafür ist am 8. September 2019. Den Zugang zur Konsultation finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/news/have-your-say-future-objectives-eu-funded-research-and-innovation-2019-jun-28_de

Montag, 17 Juni 2019 08:27

NEU: Pilzfinder

geschrieben von

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf Östereich forscht willkommen heißen zu dürfen! Im Rahmen des Projektes "Pilzfinder" erheben Citizen Scientists pilzfloristische und phänologische Daten. Über Pilzfinder werden die wissenschaftlich fundierten Daten in die Datenbank der Pilze Österreichs der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft beim jeweils nächsten update übernommen. Das Projekt Pilzfinder hat zum Ziel, das Vorkommen und die Verbreitung der Pilze in Österreich und darüber hinaus umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten darzustellen und auszuwerten. Beim Vergleich der Verbreitungsdaten können Zusammenhänge zwischen Temperaturverlauf und Auftreten der Pilzarten erforscht und so Auswirkungen der Klimaänderung analysiert werden.

Mehr Informationen zu diesem spannenden Projekt finden Sie hier: https://www.citizen-science.at/aktuelleprojekte/item/449-pilzfinder

Montag, 17 Juni 2019 08:23

NEU: Virenmonitoring

geschrieben von

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen: beim Virenmonitoring stehen Bienenerkrankungen im Fokus. Welches sind die häufigsten Bienenviren in Österreich und stehen diese Viren in Verbindung mit Winterverlusten heimischer Bienenvölker? Zur Beantwortung dieser Fragen arbeiten 200 Imkerinnen und Imker aus ganz Österreich als Citizen Scientists drei Jahre lang im „Virenmonitoring“ mit (2018-2020). Dabei sammeln sie im September jedes Jahres Bienen aus fünf ihrer Bienenvölker und schicken diese an die AGES, Abteilung Bienenkunde und Bienenschutz. Zusätzlich übermitteln sie die Winterverluste ihrer Völker. Die Proben werden auf acht wichtige Bienenviren analysiert und es wird überprüft, ob das Auftreten und die Stärke der Virusinfektionen mit Winterverlusten in Zusammenhang stehen. Die Imkerinnen und Imker bekommen die Virusanalysen ihrer Völker zur Verfügung gestellt und erfahren so mehr über die Gesundheit ihrer Bienenvölker.

Mehr Informationen zu diesem spannenden Projekt finden Sie hier: https://www.citizen-science.at/aktuelleprojekte/item/448-virenmonitoring

Donnerstag, 09 Mai 2019 11:17

NEU: Categories to come

geschrieben von

In diesem Projekt geht es um die schönste Nebensache der Welt, und wie wir darüber sprechen. Jede*r ist nicht nur dazu eingeladen die eigene Sexualität in Worte zu fassen, sondern auch neue Worte und Fantasien zu schaffen. Ziel des Projektes ist es, eine Plattform und Ressourcen zu schaffen, die bisher unbenannte Themengebiete der Sexualität im interdisziplinären Kontext besprech- und erforschbar machen. Bürger*innen gestalten aktiv das künftige sexualsprachliche Vokabular mit und geben der Forschung wichtige Impulse. Bürger*innen können eigene Begriffe & Beschreibungen für intime Handlungen & eigenes sexuelles Verlangen aufschreiben. Außerdem können sie Stellen aus Liedern, Büchern oder Filmen, die sexuell erregend sind, sammeln und benennen. Sie können Filme & Fotos und andere kulturelle Werke anschauen und be­schreiben, was dort zu sehen ist und diese verschlagworten.

Das Projekt Categories to Come hilft dabei eine neue Ressource für die Erforschung von Sexualität in verschiedenen Disziplinen aufzubauen. Dies basierend auf zwei Annahmen, nämlich dass 1) das bestehende sexualsprachliche Vokabular nur in Teilen erfasst ist und 2) durch die gesellschaftliche Visualität und der im Erfahrungsraum angesiedelten Sexualität (und somit häufig fehlenden Sprachlichkeit), viele Handlungen und Fantasien noch nicht dem Versuch unterzogen wurden, sie in Worte zu fassen. Künstlerische Forschung verbindet dabei künstlerisches und wissenschaftliches Erkenntnisinteresse miteinander.

Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Projekt erfahren möchten, dann schauen Sie unter https://www.citizen-science.at/component/k2/item/444-categories-to-come vorbei!

 

Donnerstag, 28 März 2019 15:09

NEU: NestCams

geschrieben von

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen. Mit NestCams ist bereits das vierte Citizen Science Projekt der Konrad-Lorzenz-Forschungsstelle der Universität Wien auf unserer Plattform vertreten. Mit diesem Projekt werden die Zusammenhänge zwischen den Verhaltensmustern und dem Bruterfolg bei zwei Vogelarten (Graugänse, Waldrappe) untersucht. Gemeinsam mit Citizen Scientists wird erforscht, warum es innerhalb einer Schar bzw. Kolonie Paare gibt, die bei der Brut und der Aufzucht der Jungtiere erfolgreich sind und welche, die keinen Erfolg haben.

Wenn auch Sie wissen möchten, wie genau man bei diesem spannenden Projekt mitmachen kann, dann schauen Sie vorbei unter https://www.citizen-science.at/aktuelleprojekte/item/435-nestcams

Dienstag, 19 März 2019 08:28

NEU: Deutsch in Österreich

geschrieben von

Wir freuen uns sehr, wieder ein neues Projekt auf Österreich forscht willkommen heißen zu dürfen. Ziel des Citizen Science-Projekts „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ (IamDiÖ) der Universität Wien ist es, jedermann und jedefrau zur Auseinandersetzung mit dem (eigenen) Gebrauch und mit der (eigenen) Wahrnehmung der deutschen Sprache in Österreich sowie zur Forschung in diesem Bereich zu animieren. So soll ein Austausch zwischen interessierter Öffentlichkeit und Wissenschaft gefördert werden und Wissenschaft durch Citizen Science (be)greifbar werden. Die Wissenschaft wiederum kann durch die Beteiligung der Öffentlichkeit neue Einblicke und Ansätze gewinnen.

Wenn auch Sie sich bei diesem spannenden Projekt beteiligen möchten, dann machen Sie mit unter https://www.citizen-science.at/component/k2/item/433-deutsch-in-oesterreich!

Seite 16 von 21