Etivari, Pixabay Lizenz (https://bit.ly/2KFHSbn)
Institution: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA)
Projektleitung: Steffen Fritz
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: (+43) 2236 / 807353

FotoQuest Go

“Erkunde die europäische Landschaft und hilf der Wissenschaft beim Klima- und Umweltschutz!”

Bist du gerne an der frischen Luft unterwegs? Würdest du gerne einen konkreten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und dazu noch etwas dazu zu verdienen? Mit der FotoQuestGo App kannst du in deiner Freizeit der Wissenschaft bei der Verbesserung von wichtigen Datensätzen für die Erforschung von Landschaftsveränderungen in Europa helfen. Die App funktioniert ganz einfach: Mit Hilfe des GPS deines Smartphones navigiert sie dich bis an den Ort, zu dem uns Landschaftsdaten fehlen, und hilft dir anschließend, die notwendigen Fotos und Informationen abzuspeichern und hochzuladen.

banner(c) IIASA

Warum FotoQuestGo?

Jeden Tag werden in Europa große Mengen an Land in Geschäfts-, Wohn-, Freizeit- und Verkehrsflächen umgewandelt. Dabei müssen fruchtbare Böden, Artenvielfalt und natürliche CO2-Speicher Asphalt und Beton weichen. Außerdem steigt durch die zunehmende Oberflächenversiegelung die Gefahr von Überschwemmungen drastisch.

Um die Veränderungen von Landflächen und deren Auswirkungen auf die Umwelt besser nachverfolgen und verstehen zu können, fehlen uns Wissenschaftler*innen bislang verlässliche, detaillierte und vollständige Daten zur aktuellen Bodennutzung.

Mit der FotoQuestGo App kannst du in deiner Freizeit zum/zur Wissenschaftler*in werden und die Natur schützen! Mit jedem erkundeten Ort machst du die Datensätze ein Stück genauer. Und du sammelst wertvolle Punkte für unsere Preisauslosung. Bist du bereit für diese Herausforderung?

screenshot(c) IIASA

So funktioniert’s:

  1. Lade die App kostenlos auf deinem GPS-fähigen Smartphone herunter.
  2. Registriere dich mit deiner Email-Adresse für ein FotoQuest-Konto.
  3. Wähle einen Zielort aus und navigiere dich mit Hilfe der App dort hin.
  4. Am Ziel hilft dir die App, die benötigten Fotos zu machen:
    • Wenn das Ziel schwer oder gar nicht zu erreichen ist (z. B. auf privatem Land liegt): Ein Foto in Richtung des Zielorts.
    • Ein Foto in jede Himmelsrichtung und auf den Boden.
  5. Beantworte ein paar Fragen und mache wenn möglich noch ein letztes detaillierteres Foto, damit die Wissenschaftler*innen verstehen können, wie die Vegetation vor Ort genau aussieht. Zum Beispiel geht es darum herauszufinden, ob an deinem erkundeten Ort Wald oder Ackerland ist und welche Bäume oder Nutzpflanzen zu sehen sind.
  6. Deine Fotos und Bilder werden automatisch hochgeladen. Bei einer schlechten Verbindung kannst du sie auch zum späteren Upload abspeichern.

Screen3 3 (c) IIASA

Aufgaben auf der wissenschaftlichen Seite (Projektleitung)

Die Aufgaben sind abhängig von der jeweiligen Kampagne. Die Landnutzungsklassen werden von den Citizen Scientists vor Ort bestimmt. Die Klassen orientieren sich eng am LUCAS (Land Use/Cover Area frame Survey) Protokoll. Für die Verwendung in der App werden die für die wissenschaftliche Verarbeitung essentiellen Teile des LUCAS-Protokolls in eine Form aufbereitet, die für Citizen Scientists verständlich und eindeutig ist. Weiters wurden Qualitätssicherungsmechanismen entwickelt und angewendet, um einerseits die Qualität der Beiträge sicherzustellen und andererseits den Citizen Scientists Feedback zu geben, um die Qualität der Beiträge im Laufe der Kampagne zu halten und zu steigern.

Aufgaben der Citizen Scientists

Die Daten werden vor Ort aufgenommen. Die Teilnehmer*innen sind in der Natur und können die Umwelt geniessen. Die Citizen Scientists sind gefordert, Veränderungen in der Landbedeckung zu identifizieren und an den stichprobenartig verteilten Punkten Informationen zu Landbedeckung zu sammeln. Dies betrifft die Art der Landbedeckung bis zur Ebene von z. B. der Spezies von angebauten Feldfrüchten. Weiters wird die Landnutzung grob dokumentiert, als auch die Variabilität der Landbedeckung in der nahen Umgebung der Punkte. Dies erlaubt eine Einschätzung darüber, welche Klassifizierungen letztendlich zur Validierung von Landbedeckungsdatensätzen aus der Fernerkundung dienen können.

Einen Blick hinter die Kulissen des Projekts bekommen Sie auch im Science Interview mit Eva mit dem Projektleiter Steffen Fritz.

Schlagwörter
  • Landnutzung
Gelesen 9058 mal| Letzte Änderung am Donnerstag, 23 Mai 2024 14:29