Projektarchiv

Hero

  • gesundheit
  • medien
DIE ENTWICKLUNG EINES HERZREHA-INFORMATIONSTOOLS Hintergrund Bisherige Forschung hat gezeigt, dass sich Patient*innen nach einem akuten Herzereignis, wie z.B. einem Herzinfarkt, uninformiert über den weiteren Behandlungsverlauf fühlen und insbesondere die kardiologische Rehablitation ("Herz-Reha") fühlen. Digitale Technologien haben das Potential, gesundheitsbezogene Informationen jederzeit und laiengerecht zur Verfügung zu stellen. Ziel des HERO-Projekts war…

FotoQuest Go

  • Landnutzung
“Erkunde die europäische Landschaft und hilf der Wissenschaft beim Klima- und Umweltschutz!” Bist du gerne an der frischen Luft unterwegs? Würdest du gerne einen konkreten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und dazu noch etwas dazu zu verdienen? Mit der FotoQuestGo App kannst du in deiner Freizeit der Wissenschaft bei…

Picture Pile

  • Landnutzung
Worum geht es in diesem Projekt? Mit Picture Pile kannst du einen Beitrag zur Lösung globaler Probleme wie Klimawandel und Unterernährung leisten, indem du zusammen mit anderen Spieler*innen Bilderstapel sortierst. Wie können Bürger*innen mitforschen? Das Sortieren der Bilder ist ganz einfach und funktioniert ähnlich wie in anderen Apps. Zu einem…

Reden Sie mit!

  • gesundheit
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen. Den Endbericht finden Sie am Ende dieser Seite zum Download.  Medizinscher Fortschritt braucht innovative Ideen: Ihr Wissen ist wertvoll! Wer weiß am besten, wie sich Arbeits-, Verkehrs- oder Sportverletzungen untersuchen und behandeln lassen? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft startet „Reden Sie mit!“ um Fragen zu Unfallverletzungen…

ExploreAT

  • geschichte
  • sprache
ExploreAT! – exploring Austrias culture through the language glass Das Projekt exploreAT! zielt darauf ab, einzigartige Einblicke in die Vielfalt der deutschen Sprache (vor allem in Österreich) zu verschaffen. Mit Hilfe innovativer digitaler Tools wird eine einzigartige Sammlung bairischer Mundarten in der Region der ehemaligen Habsburgermonarchie (1911-1998) erforscht. Das umfangreiche…
Dieses Projekt des Österreichischen Alpenvereins – ein Biodiversitätsmonitoring oberhalb der Waldgrenze –  steigert unser Wissen über alpine Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräume und über die Zusammenhänge unseres Handelns und den Auswirkungen auf diese sensible Lebenswelt . Die gesammelten Daten über die 20 Tier- und Pflanzenarten leisten einen Beitrag bei wissenschaftlichen Fragestellungen zur…
IamDiÖ – Erforsche Deutsch in Österreich! Projektbeschreibung Wenn es um Sprache geht, kann jede*r mitreden! „IamDiÖ – Erforsche Deutsch in Österreich!“ lädt dazu ein, (selbst) die Vielfalt, den Wandel und den Gebrauch von allen möglichen Formen von deutscher Sprache in Österreich zu beforschen – von Dialekt und Standardsprache bis hin zu…

GEO Wiki

  • Landnutzung
Auf Geo-Wiki.org kannst du dich am globalen Umweltmonitoring beteiligen und helfen, die Erde (und was im großen Maßstab auf ihr passiert) zu beobachten und zu dokumentieren. Ob es nun um Entwaldung, die unterschiedliche Größe von Feldern in der Landwirtschaft oder um die schnelle und präzise Auswertung von Hurrikanschäden geht -…

Biochar

  • Nahrungsmittel
  • pflanzen
Werden Sie Teil des Projekts, indem Sie auf Ihrem Balkon bzw. Garten einen „Topf-Versuch“ mit Biokohle und Bohnen durchführen. Ihre Daten liefern einen wichtigen Beitrag für die Ermittlung der Auswirkungen von Biokohle auf die biologische Stickstoff-Fixierung von Bohnenpflanzen. Hintergrund Die landwirtschaftliche Produktion ist durch den Klimawandel und den steigenden Bedarf…
Der 2024 erschienene Österreichische Brutvogelatlas 2013–2018 ist die aktuellste und umfassendste Wissensquelle über das Vorkommen der Brutvögel in Österreich und über Veränderungen ihrer Verbreitungen während der letzten Jahrzehnte. Was ist der Brutvogelatlas? Der Brutvogelatlas stellt auf 680 Seiten die Verbreitungen aller 235 Vogelarten dar, die im Zeitraum 2013–2018 in Österreich…