© Barabas Attila - Fotolia.com

Who Cares?

Dieses Projekt wurde vor Einführung der Qualitätskriterien abgeschlossen.

Projektbeschreibung

In „Who Cares?“ wird über „Sorge-, Betreuungs- und Pflegegeschichten“ der teilnehmenden Jugendlichen, Lehrpersonen und anderen Interessierten untersucht, wie aktuelle und vergangene Erfahrungen zu einer gerechten zukünftigen Sorgekultur beitragen können.

Projektbeteiligung: pdfHier kann man bis Ende Jänner 2016 mitforschen
Zielgruppe: Alle, die über Sorge-, Betreuungs- und Pflegeerfahrungen verfügen: Schüler*innen, Lehrpersonen, pflegende Angehörige, aufmerksame Nachbar*innen etc.
Geeignet für: Alle Schulstufen, Lehrpersonen sowie andere interessierte Bürger*innen
Ort: ortsunabhängig
Tätigkeiten: Eigene Sorge- und Pflegegeschichte(n) schreibend erzählen
Notwendige Ausstattung: Internetzugang

Forschungsziele

Schreibaufruf: „Erzähl Deine Sorge- Betreuungs- und Pflegegeschichte(n)“!

Haben Sie schon einmal jemanden in Ihrer Familie gepflegt? Helfen Sie regelmäßig einer Nachbarin? Haben Sie sich ehrenamtlich um Menschen mit Demenz gekümmert oder beruflich mit Sorgen, Pflegen und Betreuung zu tun? Dann haben wir eine Bitte an Sie: Schreiben Sie Ihre Geschichte(n) doch auf! Diese Erzählungen werden dringend gebraucht. Denn wir alle wissen noch viel zu wenig über die Freuden und Sorgen von Helfenden. Vielleicht kann Ihre Geschichte auch andere dazu motivieren, zu sorgen, zu pflegen und zu betreuen. Und womöglich gibt Ihre Geschichte ein paar Antworten darauf, wie eine zukunftsweisende Sorgekultur ausschauen kann.

Ziel dieses Schreibaufrufs ist es, möglichst unterschiedliche gegenwärtige, aber ebenso auch vergangene Situationen und Erfahrungen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Milieus zu erheben und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Projekt wird daher untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Sorgearbeiten in konkreten Lebenssituationen gelingen: Wer ist daran beteiligt? Welche Unterstützungsnetzwerke sind hilfreich? Und wie kann eine gerechte zukünftige Sorgekultur aussehen? Dies geschieht unter anderem in Kooperation mit der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ an der Universität Wien (http://menschenschreibengeschichte.at/). Durch Geschichten bekommen Pflegende wie Gepflegte ein Gesicht und zugleich werden Haltungen und Strukturen sichtbar, die es zukünftig zu bewahren oder zu verändern gilt – im Sinne einer zukunftsweisenden Sorgekultur.

Wie kann man mitforschen?

Im Rahmen des Projekts sind Sie als Schüler*innen, Lehrpersonen sowie andere Interessierte eingeladen, Ihre „Sorge- und Pflegegeschichten“ schreibend zu erzählen. Angesprochen sind alle, die sich in ihrem näheren oder weiteren Umfeld um jemanden kümmern, der oder die in ihrem oder seinem Alltag aufgrund unterschiedlicher Einschränkungen Unterstützung braucht. Wer hat solche Erfahrungen eigentlich nicht gemacht? Besonders von Interesse ist, wie die Lebensumstände der betroffenen Person und der sie „umsorgenden“ Menschen aussehen: Mit wem sind sie in Kontakt? Was ist ihnen im Alltag wichtig? Was macht an dieser Situation zufrieden? Was macht vielleicht auch unglücklich? Was könnte ihren Alltag erleichtern?

Was passiert mit dem Beitrag?

Der Beitrag wird gespeichert. Teilnehmende entscheiden, ob der Beitrag veröffentlicht werden soll und damit auch für andere Personen zugänglich ist oder nicht. Dies kann auch unter einem anderen Namen (Pseudonym) geschehen. Ausgewählte Beiträge werden mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewertet. Auf diese Weise werden „typische Geschichten“ und Strukturen sichtbar.

Projektleitende Einrichtung

Alpen-Adria Universität Klagenfurt-Wien-Graz
Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik
Assoc. Prof. Dr. Elisabeth Reitinger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektpartner*innen

Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, Institut für Wissenschaftskommunikation u. Hochschulforschung (beide IFF Wien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz), Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen (Universität Wien), Wiedner Gymnasium (Wien 4), Caritasschule für Sozialbetreuungsberufe (Wien 9), IG Pflegende Angehörige, Arbeiterkammer Wien. Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

AAU Logo Neu p

Logo de 300dpi

Young Citizen Science

iff logo rot 15mm

 

Schlagwörter
  • gesundheit
Gelesen 5795 mal| Letzte Änderung am Freitag, 16 April 2021 16:32