Shortnews (332)

Topothek - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns, wieder ein neues Projekt auf "Österreich forscht" begrüßen zu dürfen. Das Projekt "Topothek" bietet allen die Möglichkeit, historische Belege (z.B. Filme, Fotos, Dokumente etc.) auf eine Online-Plattform hochzuladen und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Belege können dann kommentiert und ausgewertet werden, um die Geschichte einer Familie, einer Gemeinde oder einer Region nachzuzeichnen.

Die Begeisterung an der Arbeit erschafft mit den Topotheken lokale Archive, die eine Aufmerksamkeit erwecken, die weit über die regionale Interessenslage hinausreicht. Vom Requisiteur und der Kostümbildnerin eines historischen Films bis hin zur Wissenschaft, die die Verbreitung einer Rinderrasse in den 1930er-Jahren nachvollziehen kann. Und schon oft hat ein jemand den eigenen Urgroßvater auf Fotos gefunden, die von einer bisher unbekannten Person zur Verfügung gestellt wurden.

Wenn auch Sie sich für Heimatkunde interessieren und vielleicht selbst historisches Material haben, dann schauen Sie noch heute hier vorbei und informieren Sie sich. 

Code IT - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wieder dürfen wir ein neues Projekt auf "Österreich forscht" herzlich willkommen heißen. Im Projekt "Code IT" der Universität Wien wird der Diskurs zur HPV-Impfung gemeinsam mit BürgerInnen untersucht. Im Projekt soll die Auseinandersetzung, die zur HPV Impfung ausgetragen wurde und schließlich deren Einführung in den Österreichischen Impfplan zur Folge hatte, untersucht werden. Dabei bietet das Projekt unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung. Ziel ist es, den Diskurs um die HPV-Impfung besser zu verstehen.

Wenn Sie bei diesem spannenden Projekt teilnehmen möchten, finden Sie hier weitere Informationen dazu: http://www.citizen-science.at/projekte/code-it

Inside Trading Cultures - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt und damit auch einen neuen Partner auf "Österreich forscht" begrüßen zu dürfen. Inside Trading Cultures ist ein Projekt der FH St. Pölten und untersucht mit ethnographischen Feldforschungsmethoden die Rolle und Bedeutung von jährlich stattfindenden internationalen Handelsmessen im globalen Buchmarkt. Das Projekt richtet sich besonders an MultiplikatorInnen im Buch- und Literaturbereich, wie etwa BuchhändlerInnen, BibliothekarInnen und LehrerInnen aus dem Großraum St. Pölten oder Personen, die besonders an Literatur, Büchern und der damit verbundenen Frage, wie internationale Mediensysteme funktionieren, interessiert sind.

Wenn Sie mehr über dieses spannende Projekt erfahren möchten, dann finden Sie hier weitere Informationen.

Neue Hilfestellung verfügbar: Wie gelingt Citizen Science an Universitäten?

Citizen Science wird auch an Universitäten immer häufiger in der Lehre und in der Forschung angwandt. Die "League of European Research Universities" (LERU) hat nun Empfehlungen ausgearbeitet, wie das gelingen kann. Dabei richten sich diese Guidelines nicht nur an WissenschaftlerInnen, sondern auch an Fördergeber und die Politik. Die sieben Empfehlungen an die WissenschaftlerInnen reichen von der angemessen Infrastruktur für Citizen-Science-Projekte über klare Vereinbarungen mit den Freiwilligen bis zur Anerkennung des Beitrages der Freiwilligen bei Publikationen. Den Hochschulen empfiehlt die LERU unter anderem, Fragen des Datenschutzes im Zusammenhang mit Citizen Science zu regeln und eine grosse Bandbreite von Erfolgskriterien bei der Beurteilung entsprechender Projekt anzuerkennen.

Wenn Sie sich mehr über diese Empfehlungen erfahren möchten, dann können Sie sich hier das "Advice Paper" (in englisch) herunterladen.

Ein neuer Partner auf "Österreich forscht": die Open Knowledge Foundation Austria

Wir freuen uns sehr einen neuen institutionellen Partner auf der Plattform "Österreich forscht" willkommen heißen zu dürfen. Die Open Knowledge Foundation Austria (OKFN) mit Sitz in Wien setzt sich für offenes Wissen ein, erzeugt, nutzt und verbreitet selbst offenes Wissen und vermittelt auch die Fähigkeiten dazu. Weil offenes Wissen sehr wichtig für Citizen Science Projekte ist, haben wir bereits in der Vergangenheit mit der OKFN sehr gut zusammengearbeitet und freuen uns schon auf weitere gemeinsame Projekte.

Wenn ihr mehr zur OKFN wissen möchtet, dann schaut einfach auf Ihrer Homepage vorbei: http://okfn.at/

Blühendes Österreich - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Mit "Blühendes Österreich" der REWE-Stiftung dürfen wir ein neues Projekt auf der Plattform "Österreich forscht" ganz herzlich begrüßen, welches u.a. die Biodiversität der Schmetterlinge Österreichs als einen Schwerpunkt hat! Mit der Schmetterlings-App können alle dazu beitragen, den Bestand dieser wunderschönen Insekten in Österreich zu erfassen. Bereits jetzt beinhaltet die App kurze Steckbriefe zu 160 der ca. 200 in Österreich vorkommenden Schmetterlinge, und auch die restlichen Arten sollen noch folgen. In einem Bestimmungsforum werden interessierte Personen dazu eingeladen, selbst bei der Bestimmung der hochgeladenen Schmetterlingsbilder zu helfen. Und in der Schmetterlingsgalerie wird die Leidenschaft, das Engagement und die Leistung aller NutzerInnen sichtbar. Für die wissenschaftliche Betreuung konnten Dr. Helmut Höttinger, Dr. Peter Huemer und DI Thomas Holzer gewonnen werden.

Wenn Sie mehr zu diesem aufregenden Projekt erfahren möchten und selbst mitmachen möchten, dann schauen Sie noch heute vorbei unter http://www.citizen-science.at/projekte/bluehendes-oesterreich.

BrotZeit - Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf der Plattform "Österreich forscht" begrüßen zu dürfen. Im Projekt "BrotZeit" wird untersucht, wie Wissen über tradtionelle Handarbeit wie das Brotbacken im Lesachtal über Generationen weitergegeben und so erhalten wird. Um die Traditionen zur Lesachtaler Brotkultur zeitgemäß und zukunftsgerecht darzustellen, ohne dass kulturelle und lokale Eigenheiten verloren gehen, werden - gemeinsam mit den lokalen AkteurInnen - passende Vermittlungs- und Inszenierungsformen entwickelt und umgesetzt.

Wenn Sie sich näher dafür interessieren, dann schauen Sie heute noch vorbei unter http://www.citizen-science.at/projekte/brotzeit

exploreAT! - Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt und auch einen neuen Partner auf der Plattform "Österreich forscht" begrüßen zu dürfen. Das Projekt "exploreAT" zielt darauf ab, einzigartige Einblicke in die Vielfalt der deutschen Sprache (vor allem in Österreich) zu verschaffen. Mit Hilfe innovativer digitaler Tools wird eine einzigartige Sammlung bairischer Mundarten in der Region der ehemaligen Habsburgermonarchie (1911-1998) erforscht.

Wenn Sie sich näher dafür interessieren, dann schauen Sie heute noch vorbei unter http://www.citizen-science.at/projekte/exploreat

Ein neuer Partner auf www.citizen-science.at: das Zentrum für Soziale Innovation

Wir freuen uns sehr, das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) als neuen Partner auf der Plattform begrüßen zu dürfen. Das ZSI ist schon seit längerem im Bereich Citizen Science und Partizipation aktiv und kann daher sehr viel Erfahrung einbringen. Das ZSI untersucht die gesellschaftliche Einbettung und Wirkung von Innovation und trägt zur Gestaltung und Verbreitung von sozialverträglichen und nachhaltigen Innovationen zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen bei. Durch den innovativen Einsatz von Forschung, Bildung, Beratung und Koordination von Netzwerken schafft es neues Wissen, reflektiert und konfiguriert bestehende Wissensbestände, evaluiert Maßnahmen, entwickelt Konzepte und befördert deren Umsetzung.

Wir heißen das Zentrum für Soziale Innovation herzlich willkommen und freuen uns schon auf die Zusammenarbeit!

Mittwoch, 13 April 2016 09:32

Neue Partner auf www.citizen-science.at

geschrieben von

Neue Partner auf www.citizen-science.at

Wir freuen uns sehr mittlerweile zwei institutionelle Partner aus Wien auf der Plattform begrüßen zu dürfen. Diese sind im Moment zwar noch nicht mit eigenen Projekten auf www.citizen-science.at vertreten, sind an der Methode Citizen Science jedoch sehr interessiert und möchten diese gemeinsam mit den anderen AkteurInnen in diesem Bereich fördern und voranbringen.

Bereits im März wurde das Institut für Höhere Studien Partner auf der Plattform. Das Institut für Höhere Studien (IHS) ist ein unabhängiges, nicht gewinnorientiertes Forschungsinstitut in Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie. Es ist seit seiner Gründung im Jahre 1963 den höchsten Qualitätsansprüchen in Forschung und postgradualer Ausbildung verpflichtet.

Vor zwei Tagen durften wir dann auch das Naturhistorische Museum Wien auf der Plattform begrüßen. In den Forschungsabteilungen des Naturhistorischen Museums Wien betreiben etwa 60 Wissenschafterinnen und Wissenschafter aktuelle Grundlagenforschung in den verschiedensten Gebieten der Erd-, Bio- und Humanwissenschaften. Damit ist das Museum wichtiges Kompetenzzentrum für öffentliche Fragen und eine der größten außeruniversitären Forschungsinstitutionen Österreichs.

Wir heißen beide Institutionen herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Seite 22 von 24