Shortnews (313)

Montag, 30 Juli 2018 13:14

NEU: Homegrown

geschrieben von

Im neuesten Projekt auf Österreich forscht geht es um bäuerliche Hausgärten. Diese stellen mit ihrer Vielfalt an genutzten Pflanzenarten sowie dem damit verknüpften Erfahrungswissen der Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen einen integralen Bestandteil der Kulturlandschaft des Bezirkes Lienz in Osttirol dar. Gemeinsam mit Schülern & Schülerinnen des BG/BRG Lienz untersuchen Wissenschaftler & Wissenschaftlerinnen in bäuerlichen Hausgärten u.a. das Pflanzenarteninventar und die Nutzung der Pflanzen. Diese Ergebnisse werden mit vor 20 Jahren durchgeführten Erhebungen in denselben Gärten verglichen und helfen Veränderungen der Gärten und ihrer Bewirtschaftung zu identifizieren. Zusätzlich wird die lokale Bevölkerung von Osttirol und des Oberen Drautal eingebunden. Das Modul spricht GärtnerInnen an, die Interesse haben in ihren Gärten – nach methodischer Anleitung und in Begleitung in ihren Gärten - Erhebungen durchzuführen, die die materiellen und immateriellen Ökosystemdienstleistungen von Gärten sichtbar machen. Diese GärtnerInnen und die mitwirkenden Jugendlichen werden dafür in einfache quantitative und qualitative Erhebungsmethoden eingeschult.

Wenn Sie ebenfalls Interesse an der Gärtnerei haben, vielleicht einen eigenen Garten besitzen und vielleicht in Osttirol beheimatet sind, dann informieren Sie sich hier genauer zum Projekt.

Montag, 28 Mai 2018 17:53

Neues Förderprogramm

geschrieben von

Gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung startet ab 1.6.2018 ein neues Förderprogramm „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden“, das von der OeAD-GmbH abgewickelt wird.

Im Rahmen der laufenden Ausschreibung werden Projekte gefördert, die darauf abzielen, ein bereits bestehendes Lehr- und Lernmittel auf der Online-Plattform der Eduthek mit der Unterstützung von Lernenden sowie Lehrpersonen zu überarbeiten. Die finalen Produkte werden als Open Educational Resources (OER), unter einer möglichst freien Lizenz, auf der Plattform zur Verfügung stehen.

Ziel ist es, dass Expertinnen und Experten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen an der Weiterentwicklung der Lernmittel arbeiten. Die Orientierung am Citizen Science-Ansatz trägt dazu bei, dass das Know-how jener Personen, die die digitalen Lehr- und Lernunterlagen verwenden, direkt in die Entwicklung der Materialien eingebunden wird. Durch die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Lernenden mit Forschenden, Verlagen, Schulbuchautorinnen und -autoren wird zudem gezielt der Dialog zwischen Wissenschaft und Schule bzw. Gesellschaft gestärkt und vertieft. Inhaltlich sollen die Lehr- und Lernmittel fächerübergreifende Querschnittsthemen wie Mobilität, Migration, Demokratie etc. abbilden.

Anträge können von Forschungseinrichtungen, Schulen, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Institutionen sowie Unternehmen eingereicht werden. Es werden ausschließlich Projekte gefördert, in welchen zumindest eine Bildungseinrichtung aktiv im Projekt involviert ist.

Pro Projekt können maximal 25.000 Euro beantragt werden. Insgesamt stehen für die laufende Ausschreibung 200.000 Euro zur Verfügung. Nähere Informationen sowie alle Einreichunterlagen finden Sie HIER.

Zeitplan

 Start der Ausschreibung Freitag, 1. Juni 2018 
 Ende der Einreichfrist Freitag, 7. September 2018
 Bekanntgabe der Förderentscheidung  spätestens Anfang Dezember 2018
 Frühest möglicher Projektbeginn 1. Jänner 2019
 Mit-Mach-Phase Februar 2019 – Juni 2019

Bei Fragen steht Ihnen das Programmteam der Abteilung Public Science in der OeAD-GmbH, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung. Sollten Sie auf der Suche nach kooperationsinteressierten Schulen oder Forschungseinrichtungen sein, finden Sie HIER nähere Informationen.

Freitag, 01 Juni 2018 06:35

Neuzugang

geschrieben von

Eva Lirsch, ist ausgebildete Kommunikationsfachfrau der Werbeakademie Wien und hat ein Masterstudium in Kommunikationsmanagement absolviert. Ab sofort unterstützt sie das Team von Österreich forscht in der Kommunikation.

Getreu ihrem Motto "Wer Leuten etwas vermitteln will, muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden" möchte Eva die Menschen hinter den Projekten sichtbar machen. Sie startet ab sofort mit einer neuen Interviewreihe für Österreich forscht: Jedes Mal wird ein Citizen Science Projekt vorgestellt und jende Menschen portraitiert, die das Projekt zum Leben erwecken. Das erste Interview gibt es in Kürze, natürlich hier auf Österreich forscht.

Wenn Sie mehr über das Team hinter Österreich forscht erfahren möchten, dann finden Sie hier weitere Informationen darüber.

 

Donnerstag, 24 Mai 2018 08:32

GenTeam erfüllt neue Qualitätskriterien

geschrieben von

GenTeam, eines der ältesten Projekte auf Österreich forscht und bislang das einzige, das auch von einem Bürger initiiert und betrieben wird, ist das erste bestehende Projekt, dass die neuen Qualitätskriterien erfüllt. Was bedeutet das konkret?

Nach der Erarbeitung der Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht wurde beschlossen, dass bereits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Kritieren bestehende Projekte bis zur nächsten Österreichischen Citizen Science Konferenz (d.h. im Juni 2019) Zeit haben, um die Kriterien zu prüfen und sich gegebenenfalls anzupassen. Neu auf die Plattform kommende Projekte müssen diese Kriterien von vornherein erfüllen. Die Kriterien wurden in den letzten Monaten auf Konferenzen und in der internationalen Citizen Science Community vorgestellt. Sie wurden überwiegend positiv aufgenommen, jedoch wurden auch häufig Bedenken geäußert, dass damit vor allem Projekte, die direkt aus der Bevölkerung kommen, überfordert würden.

GenTeam hat nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die Kriterien auch für solche Projekte anwendbar und umsetzbar sind. Es zeigt auch, dass der umfassende Ansatz, den wir bei der Erstellung der Kriterien angewandt haben, nämlich die Einbindung verschiedenster Akteurinnen und Akteure mit verschiedenen institutionellen und nichtinstitutionellen Hintergründen, funktioniert hat. Das freut uns natürlich besonders und wir wollen an dieser Stelle auch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien herzlich danken!

Mit GenTeam erfüllen damit schon zwei Projekte die neuen Qualitätskriterien, und viele weitere sind gerade dabei, diese umzusetzen.

Dienstag, 08 Mai 2018 14:55

NEU: Reden Sie mit!

geschrieben von

Das Projekt "Reden Sie mit!" der Ludwig Boltzmann Gesellschaft geht in seine nächste Runde. Nach dem Finden von Forschungsfragen im Bereich psychische Gesundheit durch Anregungen von Betroffenenen und deren Angehörigen, sollen nun neue Forschungsfragen zu Unfallverletzungen gefunden werden. Das Team des Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ist auch dieses Mal wieder auf Ihre Hilfe angewiesen. Noch bis zum 3. Juli können Sie Forschungsfragen zum Thema Unfallverletzungen bei "Reden Sie mit!" einreichen.

"Reden Sie mit!" ist übrigens auch das erste neue Projekt, dass die neu entwickelten Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Deshalb freut uns der Start dieses Projektes ganz besonders und wir gratulieren dem ganzen Projektteam sehr herzlich. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.citizen-science.at/projekte/reden-sie-mit.

Freitag, 27 April 2018 15:10

Neues Infoservice "Offene Calls"

geschrieben von

Seit kurzem bieten wir auf Österreich forscht ein neues Infoservice an: in der Rubrik "Offene Calls" finden sich in Zukunft alle uns bekannten Calls zu Konferenz, Papers oder Förderungen zum Thema Citizen Science. Die ersten Calls sind auch schon online. Damit soll es in Zukunft leichter sein, den Überblick über die vielen Calls zu behalten und immer genau im Blick zu haben, wann die Deadlines für welchen Call sind. Dieses Service beschränkt sich nicht nur auf Österreich, sondern umfasst international alle Calls, die uns bekannt sind. Wenn Sie Kenntnis von einem Call haben, der von uns nicht aufgelistet wird, dann schicken Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine kurze Mail mit einem Link und den wichtigsten Infos, und wir stellen den Call für alle ersichtlich online.

Schauen Sie doch heute schon vorbei unter https://www.citizen-science.at/allgemeines/offene-calls

Biochar - ein neues Projekt und ein neuer Partner auf "Österreich forscht"

Mit dem Projekt Biochar bekommen gibt es nicht nur ein neues Projekt auf "Österreich forscht", sondern wir dürfen auch einen neuen Partner begrüßen: das Austrian Institute of Technology (AIT). Das AIT ist Österreichs größte Reasearch and Technology Organisation und bei vielen Infrastrukturthemen weltweit involviert, und damit ein leistungsstarker Partner für Industrie und öffentliche Hand.

Beim Projekt "Biochar" geht es nun um die Auswirkungen von Biokohle auf die Wassernutzungseffizienz in unterschiedlichen Böden Österreichs. Dabei können alle mitmachen, die einen Garten oder einen Balkon besitzen und selbst ein kleines Topfexperiment machen. Die landwirtschaftliche Produktion ist durch den Klimawandel und den steigenden Bedarf an Lebensmitteln neu gefordert. Einen vielversprechenden Lösungsansatz könnte hier Terra Preta – die althergebrachte Art der Bodenpflege aus der Amazonasregion – bzw. ihr modernes Pendant – die Beimischung von Biokohle in die Bodenmatrix – darstellen.

Werden Sie Teil dieses spannenden Experimentes und informieren Sie sich hier.

Herpetofauna: ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Ein neues Projekt des Naturhistorischen Museums Wien darf heute auf der Plattform "Österreich forscht" willkommen geheißen werden! "Herpetofauna" sammelt österreichweit Amphibien- und Reptilienbeobachtungen. Im Sammeln von Funddaten ist die Herpetologische Sammlung des Naturhistorischen Museums auch auf die Mithilfe zahlreicher Freiwilliger angewiesen, die ihre Fundmeldungen und Beobachtungen zur Aufnahme in die Datenbank zur Verfügung stellen. Neben Fundort und Taxon werden auch Begleitdaten wie Lebensraumbeschaffenheit, Gefährdung, Entwicklungsstadium etc. aufgenommen. Es werden nur Daten bearbeitet, die auch fotografisch dokumentiert sind. Bis jetzt wurden mehr als 20.000 Fundmeldungen von „Citizen Scientists“ in die Datenbank aufgenommen, die der Forschung zur Verfügung stehen.

Wenn Sie mehr zu diesem Projekt erfahren möchten, dann schauen Sie vorbei unter http://www.citizen-science.at/projektliste/projekte/item/221-herpetofauna!

Goldschakal - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Und wieder dürfen wir ein neues Projekt auf "Österreich forscht" begrüßen. Das Projekt "Goldschakal" ist auf Ihre Mithilfe angewiesen, um diesen neuen und sehr scheuen Bewohner im Osten Österreichs erforschen zu können. Nachdem der Goldschakal (Canis aureus) für Österreich als nicht heimisch galt, kam der erste Goldschakalnachweis im Jahr 1987. Es folgten vereinzelte Nachweise über einige Bundesländer verstreut und 2007 dokumentierte man den ersten Reproduktionsnachweis im Nationalpark „Neusiedler See-Seewinkel“. Seither lassen in erster Linie Gerüchte über Kamerafallen-Bilder, Fallwild und die eine oder andere Sichtung eine Anwesenheit dieser heimlich lebenden Tiere in einigen Gebieten Österreichs vermuten.

Wie genau man mitforschen kann, wie man einen Goldschakal von einem Fuchs oder einem Wolf unterscheiden kann, und vieles mehr, erfahren Sie hier.

Trusted Spotter Network: ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf der Plattform "Österreich forscht" willkommen heißen zu dürfen. Mit dem Trusted Spotter Network kommt ein zweites meteorologisches Projekt auf die Plattform. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen Skywarn, dem European Severe Storm Laboratory (ESSL) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). TeilnehmerInnen helfen in diesem einzigartigen Projekt bei der Vorhersage von Unwettern. Das Netzwerk steht allen Interessierten und Wetterenthusiasten offen, allerdings ist mit der Ausbildung zum Trusted Spotter sowie der Kontinuität der Berichterstattung einiger Aufwand verbunden.

Mehr Informationen zum Projekt können Sie unter http://www.citizen-science.at/projektliste/projekte/item/206-trusted-spotter-network finden!

Seite 22 von 23