×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 1240

Public Domain (https://tinyurl.com/y39epx7b)

Call: Geschichte(n) der Citizen Science in Österreich

Geschichte(n) der Citizen Science avant la lettre in Österreich, 1850 bis 1950

Citizen Science hat sich in den letzten Jahren als neuer Sammelbegriff für wissenschaftliche Projekte etabliert, bei denen professionelle ForscherInnen mit „Laien“ zusammenarbeiten und gemeinsam – und in manchen Fällen sogar ohne die Hilfe von ForscherInnen – für neue Erkenntnisse sorgen. Solche Aktivitäten haben nicht zuletzt durch neue technische Möglichkeiten (insbesondere dank Smartphone und Applikationen) einen starken Schub erfahren. Längst haben sich eigene Plattformen und Netzwerke für Citizen Science etabliert – in Österreich etwa Citizen-Science.at mit rund 50 Projekten. Parallel existieren spezialisierte Fachjournale zu Citizen Science (z.B. Citizen Science: Theory and Practice) sowie eigene Konferenzen (z.B. Österreichische Citizen Science-Konferenz).

Was in der mittlerweile umfangreichen Fachliteratur zum Teil aber noch fehlt, sind Arbeiten zu historischen Citizen Science-Projekten – also zu einschlägigen Projekten mit BürgerInnen-Beteiligung, die durchgeführt wurden, bevor der Begriff Citizen Science noch geläufig war. Tatsächlich entspricht einiges von dem, was früher als Amateurwissenschaft bezeichnet wurde, den gängigen Kriterien von Citizen Science, also der Einbindung von „Laien“ in den wissenschaftlichen Forschungsprozess.

Für einen geplanten Sammelband zur Geschichte von Citizen Science in Österreich bzw. den Ländern der ehemaligen k.k. Monarchie sollen dabei die Jahre ab etwa 1850 im besonderen Fokus stehen, als die Institutionalisierung akademischer Forschung (etwa die Gründung von Akademien, wissenschaftlichen Fachgesellschaften, staatlichen Forschungsinstitutionen etc.) bereits begonnen hat. Beispiele für Citizen Science avant la lettre wären in Österreich bzw. Mitteleuropa etwa die Meteorologie mit der Einrichtung eines Netzwerks an Beobachtungsstationen unter Einbindung von Laien, die auch Grundlage für Pionierarbeiten in der frühen Klimaforschung waren. Ähnliches gilt für die Seismologie. (Für beide Bereiche vgl. die rezenten Arbeiten von Deborah Coen.)

Es existieren aber natürlich auch noch viele andere Bereiche und Disziplinen, in denen die Einbindung von Laien zum Teil bis heute üblich ist: Neben frühen ökologischen Forschungen gibt es Citizen Science in der Astronomie, aber auch in etlichen Sozial- und Geisteswissenschaften. Ein Beispiel für Letztere wäre die Erstellung von Mundartenlexika, zu denen sehr oft Laien zur Datengewinnung herangezogen wurden.

Für den ins Auge gefassten Sammelband zur Geschichte von Citizen Science in Österreich und Mitteleuropa, dessen Untersuchungszeitraum bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts gehen soll, suchen wir Beiträge auf Deutsch oder Englisch, die exemplarische Projekte (oder auch zeitgenössische Diskussionen) früher „BürgerInnenwissenschaft“ quer durch alle Wissenschaftsbereiche aufarbeiten. Neben Fallstudien zu konkreten Projekten aus verschiedenen Disziplinen können auch spezielle Institutionalisierungen von Citizen Science (etwa in Form von wissenschaftlich ambitionierten Fachgruppen an den frühen Volkshochschulen oder spezielle Vereine wie die der frühen Aquarianer) untersucht werden.

Wichtig bei all dem sind zwei Kriterien: Erstens soll es um Laienbeteiligung in der Wissenschaftsproduktion gehen und nicht um Laien als Zielgruppe der Wissenschaftsvermittlung; zweitens sollten diese Laien im Kollektiv an dieser Erkenntnisgewinnung beteiligt gewesen sein und nicht als einzelne AmateurforscherInnen.

Abstracts in der Länge von bis zu 3.000 Zeichen und alle Anfragen zum Thema nimmt Klaus Taschwer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis 31.03.2020 gerne entgegen. Die endgültigen Beiträge sollten bis Herbst 2020 vorliegen und sollten nicht länger als 30.000 Zeichen sein. Ein erster Workshop mit Beiträgen zum Thema ist bei der nächsten Österreichischen Citizen Science-Konferenz am 6. und 7. Mai 2020 in Wien geplant. Weitere Tagungen und zumindest ein Sammelband mit Veröffentlichungen zum Thema sind im Anschluss daran geplant.

Herausgeber: Klaus Taschwer, Daniel Dörler und Florian Heigl

 

---english version---

History of Citizen Science avant la lettre in Austria, 1850 to 1950

In recent years Citizen Science has established itself as a new term for scientific projects in which professional researchers collaborate with "lay people" and create new knowledge together – and in some cases even without the help of researchers. Such activities have received a strong boost thanks to new technical possibilities such as smartphones and applications in particular. Citizen science platforms and networks have been established - in Austria, for example, Citizen-Science.at with around 50 projects. At the same time there have emerged journals on citizen science (e.g. Citizen Science: Theory and Practice) as well as own conferences (e.g. Austrian Citizen Science Conference).

What is still missing in the extensive literature, however, are works on historical citizen science projects - i.e. on relevant projects with citizen participation that were carried out before the term citizen science was established. In fact, some of what used to be called amateur science corresponds to the common criteria of citizen science, i.e. the involvement of "lay people" in the scientific research process.

For an anthology on the history of citizen science in Austria and in the countries of the former Habsburg Monarchy, the years from about 1850 onwards should be a special focus, when the institutionalization of academic research (such as the founding of academies, scientific societies, state research institutions, etc) has already been underway. Examples of citizen science avant la lettre in Austria and Central Europe would be meteorology with the establishment of a network of observation stations with the involvement of lay people, who were also the basis for pioneering work in early climate research. The same also applies to seismology, for both see e.g. the publications by Deborah Coen. 

Of course, there are also many other areas and disciplines in which the involvement of laypersons is still common today: In addition to early ecological research, there is citizen science in astronomy, but also in many social sciences and the humanities. An example of the latter would be the production of dialect encyclopedias, in which lay people were very often consulted for data collection.

For the envisaged anthology on the history of citizen science in Austria and Central Europe until the middle of the 20th century, we are looking for contributions in German or English that deal with exemplary projects (or contemporary discussions) of “early citizen science" across all fields of science and the humanities. In addition to case studies on concrete projects from various disciplines, special institutionalizations of citizen science (e.g. in the form of scientifically ambitious specialist groups at early adult education centers or special associations such as those of early aquarists) can also be investigated.

Two criteria are important in all of this: Firstly, it should be about lay participation in science production and not about lay participation as a target group of science mediation; secondly, these lay people should have been collectively involved in this acquisition of knowledge and not as individual amateur researchers.

Klaus Taschwer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) will be happy to receive abstracts up to 3,000 characters long and all inquiries on the topic until 31 March 2020. The final contributions should be available by autumn 2020 and should not be longer than 30,000 characters. A first workshop with contributions on the topic is planned for the next Austrian Citizen Science Conference on 6 and 7 May 2019 in Vienna. Further conferences and at least one anthology with publications on the topic are planned to follow.

Editors: Klaus Taschwer, Daniel Dörler and Florian Heigl

Gelesen 16700 mal| Letzte Änderung am Montag, 27 Januar 2020 08:43

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!