×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 1153

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 1082

(C) by Stefan Mayr

From wood to paper

In den Projekten “Woody Woodpecker” (Sparkling Science) und „Citree“ (Top Citizen Science; citree.net) beschäftigen sich ein Forschungsteam der Universität Innsbruck mit Wachstum, Struktur und Funktion von Holz. Für den Baum erfüllt Holz (unter anderem) wichtige hydraulische Funktionen, weil es den Transport von großen Mengen Wasser aus den Wurzeln bis in die Blätter gewährleistet. In Kooperation mit Vorarlberger Schulen wurde die Struktur und Funktion des Stammholzes entlang von Höhentransekten untersucht und die SchülerInnen dabei in den gesamten wissenschaftlichen Prozess - von Probennahme über Messung bis Datenanalyse - einbezogen.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, inklusive der mit den SchülerInnen erarbeiteten Datensätze, wurden kürzlich in der peer-reviewten internationalen Fachzeitschrift „Tree Physiology“ unter dem Titel „Robustness of xylem properties in conifers: analyses of tracheid and pit dimensions along elevational transects“ veröffentlicht. In diesem Artikel werden diverse höhenabhängige Veränderungen in der Holzanatomie nachgewiesen. Interessanterweise handelt es sich dabei um Anpassungen an die mit zunehmender Höhenlage geringere  Größe der Bäume und nicht um Effekte der extremeren Umweltbedingungen (z.B. niedrige Temperaturen und kurze Vegetationsperiode). Somit ist auch der Bau des Holzes von Waldgrenzbäumen im Wesentlichen auf eine hydraulische Optimierung ausgerichtet.

 Dieses Beispiel zeigt, dass Citizen Science Ansätze zu relevanten wissenschaftlichen Publikationen – „Tree Physiology“ belegt Rang 2 von 64 gelisteten Zeitschriften im Bereich „Forestry“- führen können. In diesem Fall wurde die notwendige Qualität und Reproduzierbarkeit der durch die SchülerInnen erfassten Daten durch die Definition einer strikten und in jedem Einzelschritt nachprüfbaren Sequenz von Arbeitsschritten sichergestellt. So war es möglich, den gesamten Analysevorgang von der Entnahme von Holzbohrkernen über die Herstellung mikroskopischer Präparate und die Erstellung von Aufnahmen bis zur Durchführung der automatisierter Bildanalyse zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reproduzieren. Für die WissenschaftlerInnen ermöglichte die Beteiligung der SchülerInnen ein Mehr an Proben und Standorten.

Gelesen 14912 mal| Letzte Änderung am Dienstag, 07 August 2018 12:37

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!