Daniel Dörler

Daniel Dörler

Projekt Fire-Database: Feuergefahr in Österreich derzeit sehr hoch

Durch die anhaltende Hitze und Trockenheit in weiten Teilen Österreichs ist die Waldbrandgefahr besonders groß. Jede unachtsam weggeworfene Zigarette und jedes kleine Grillfeuer kann derzeit einen Waldbrand auslösen. Damit betrifft die Dürre nicht nur die Landwirtschaft und die Schifffahrt, sondern auch einen jener Orte, in dem viele Menschen bei solch hohen Temperaturen Abkühlung und Ruhe finden: den Wald.

Das Projekt Fire-Database erforscht bereits seit 2013 mit Hilfe von Citizen Science die Charakteristik von Waldbränden. Gerade Tirol, Steiermark, Kärnten und das südliche Niederösterreich werden besonders häufig von Waldbränden im Frühjahr und Sommer heimgesucht. Wer mehr über Waldbrände erfahren möchte oder selbst Daten zu aktuellen oder historischen Bränden teilen möchte, der kann sich beim Projekt Fire-Database informieren.

Freitag, 31 Juli 2015 13:43

Umfragen zu Citizen Science

Umfragen zu Citizen Science

Zwei Umfragen sind gerade zu Citizen Science im Gange. In der ersten Umfrage wollen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen aus der Schweiz und Deutschland herausfinden, welcher Mehrwert durch Citizen Science in der Bildung entsteht. Wir wollen wissen, wie Expert*innen aus dem Bildungsbereich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Umweltschutz zusammenarbeiten können und welche Rahmenbedingungen dazu notwendig sind. Mit den Ergebnissen möchten wir ein Signal in Richtung Forschungs- und Bildungsförderung setzen. Hier der Link zur Umfrage: https://de.surveymonkey.com/r/CitizenScience-und-Bildung

Die zweite Umfrage geht vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission aus und möchte den Stand von Datenmanagement-Praktiken im Bereich Citizen Science auf lokaler und europäischer Ebene erheben. Die Ergebnisse sollen dazu verwendet werden, weitere Schritte der EU im Bereich Citizen Science besser planen zu können. Und hier auch der Link zu dieser Umfrage: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/CSDataManagement

 

Bienencheck: bereits mehr als 80.000 Einträge

Bienen haben den Ruf fleißige Tiere zu sein und werden von den meisten Menschen geschätzt. Doch was vielen nicht bekannt ist, ist die Tatsache, dass es neben der uns bekannten Honigbiene noch viele weitere Wildbienenarten gibt. Diese sind mindestens genauso wichtig wie die Honigbiene, doch leider sind werden sie durch Habitatveränderungen und Pestizide bedroht.

Gemeinsam mit Ö3 hat Global 2000 deshalb im Juni das Projekt Bienencheck gestartet. Bereits mehr als 80.000 (!) Einträge wurden mit einer eigens dafür entwickelten App gemacht. Durch sie sollen die Teilnehmer*innen spielerisch mehr über die mehr als 700 Wildbienenarten in Österreich erfahren.

Die Aktion läuft allerdings nicht mehr lange. Wer sich die App noch nicht heruntergeladen hat, der sollte sich also beeilen.

Donnerstag, 30 Juli 2015 10:51

Wir schauen auf unsere Wiese!

"Wir schauen auf unsere Wiese!"

Unter diesem Motto beobachten Landwirt*innen die Entwicklung von Tieren und Pflanzen auf ihren Wiesen. Damit werden die Landwirt*innen einerseits dazu angeregt, Zusammenhänge zwischen der Art der Bewirtschaftung und Artenvielfalt auf ihren eigenen Wiesen zu erkennen, andererseits sollen auch Bewirtschaftungsauflagen mit den Ergebnissen besser evaluiert werden können.

Mitmachen können alle Bäuer*iInnen und Almbewirtschafter*innen mit extensiven Wiesen und Weiden (am besten Betriebe die bei der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme „WF“ (wertvolle Flächen) teilnehmen). Am Beginn steht eine Einschulung durch eine/n Ökolog*in. Dabei wird vereinbart, welche Indikatorarten jährlich beobachtet und gezählt werden sollen. Die Teilnehmer*innen dokumentieren daraufhin jährlich die Indikatorarten und die Bewirtschaftung der Wiese und geben die Daten auf der Online-Plattform www.biodiversitaetsmonitoring.at ein.

Ein tolles Projekt, dass bereits 700 Landwirt*innen und Schüler*innen begeistert! Mehr Infos dazu findet ihr unter http://www.citizen-science.at/projekte/landwirte.

Green Week Brussels 2015: Video der Präsentation online

Wer die News hier auf www.citizen-science.at aufmerksam verfolgt, hat sicher auch mitbekommen, dass sich die Plattform auf Einladung der EU Kommission in Brüssel bei der diesjährigen Green Week einem breiten, europäischen Publikum präsentieren durfte. Diese Präsentation, bei der auch das "Projekt Roadkill" vorgestellt wurde, kann nun (auch auf Deutsch) auf http://ec.europa.eu/environment/greenweek/ nachgesehen werden.

Dazu einfach auf "Programme" klicken und den "4 June 2015" auswählen. Unter der Session 6.3, "Communicating nature & biodiversity: from awareness-raising to citizen engagement" findet sich ein Video der gesamten Präsentation, wahlweise in Originalsprache, Deutsch, Französisch oder Spanisch. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen!

Projekt Geomaus - Kleinsäugern auf der Spur

Jeder kennt Mäuse als Schädlinge. Doch trotzdem ist erstaunlich wenig über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich bekannt. Das Projekt Geomaus möchte diese Wissenslücke schließen und braucht dafür Ihre Hilfe!

Im Projekt Geomaus werden Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern in Österreich, Deutschland und der Schweiz gesammelt. Naturinteressierte sind eingeladen ihre Beobachtungen zu melden, um mehr über das Vorkommen von kleinen Säugetieren zu erfahren. Als Hilfe dienen zwei Bestimmungsschlüssel, Informationen zu Spurenbildern, sowie zu Aussehen, Biologie und Lebensweise der Arten. Die Meldung erfolgt mit einem Formular, in welchem die benötigten Daten wie Tierart, Fundort, Datum und Foto (optional) übermittelt werden können. Eine angepasste mobile Version erleichtert die Eingabe im Gelände und verfügt zudem über eine Standortsuche. Die eingegangenen Funddaten sind nach einer Bearbeitungszeit von rund einer Woche auf einer Karte abrufbar.

Die Daten werden in die Datenbank "GeoMaus" übertragen, wo sie nach Bedarf für verschiedene Artenschutzprojekte zur Verfügung stehen. Schauen Sie doch noch heute beim Projekt Geomaus vorbei und informieren Sie sich über diese faszinierenden Säugetiere!

Freitag, 10 Juli 2015 15:14

Mykodata - Pilze in Österreich

Mykodata - Pilze in Österreich

Das Projekt Mykodata der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft möchte das Vorkommen und die Verbreitung von Pilzen in Österreich dokumentieren und darstellen. Die frei zugängliche Online-Version der Datenbank bietet die Möglichkeit, die Verbreitungsbilder der über 8.100 Pilztaxa einzusehen und den aktuellen Datenstand mit über 440.000 Fundmeldungen abzurufen, die von über 13.000 verschiedenen Fundorten in ganz Österreich stammen. Jeder Datensatz beinhaltet neben möglichst exakten Orts- und Zeitangaben wichtige Informationen zu Lebensraum und Substrat der Pilznachweise, zur Bestimmung und wissenschaftlichen Dokumentation der Pilzfunde sowie zur Herkunft und Quelle der gespeicherten Daten.

Viele Beobachtungen zum Auftreten von Pilzarten werden von Amateurmykolog*innen gemeldet. Österreichweit tragen Citizen Scientists mit ihren Pilzdaten somit maßgeblich zum Fortgang des Projekts bei. Wenn auch Sie bei ihrem nächsten Spaziergang durch den Wald oder bei Ihnen zuhause im Garten einen Pilz entdecken, dann schauen Sie doch bei Mykodata vorbei und melden Sie ihn!

FotoQuest Austria ist App der Woche in der ORF-Sendung "heute konkret"

Wir gratulieren dem Team von FotoQuest Austria am IIASA recht herzlich zur App der Woche der ORF-Sendung "heute konkret". Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn sich hier noch 1 Woche lang ansehen.

 

GWEN Magazine: Ein Artikel über Citizen Science in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In der aktuellen Ausgabe des GWEN Magazine wird über Citizen Science in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet. Auch www.citizen-science.at wird erwähnt. Hier kann man den Artikel nachlesen.

Reden Sie mit! - Beiträge noch bis 06.07.2015 möglich

Die erste Phase des Projektes "Reden Sie mit!" steht kurz vor dem Abschluss. Noch bis 06. Juli 2015 können Sie mitbestimmen, welche Fragen im Bereich psychische Erkrankungen die Wissenschaft aufgreifen soll. Ihre Beobachtungen im Umgang mit psychischer Krankheit sind von höchstem Wert für die Forschung. Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden begleiten – als Angehörige/r, Betreuende/r, Therapeut/in oder Arzt/Ärztin. Betroffenheit schafft Wissen.

Es wurden bereits über 250 Beiträge eingereicht und man kann sich bereits jetzt Videos von Interviews direkt auf der Website oder über den projekteigenen Youtubechannel ansehen. Die Beiträge werden nach dem 06. Juli analysiert und zu neuen Forschungfragen verdichtet. Die Ergebnisse sollen dann im Dezember veröffentlicht werden. Wenn auch Sie sich an diesem spannenden Projekt beteiligen möchen, schauen Sie doch auf "Reden Sie mit!" vorbei, registrieren Sie sich und bringen Sie Ihre Fragen und/oder Erfahrungen ein!

Seite 43 von 46