Florian Heigl

Florian Heigl

Dienstag, 26 Mai 2020 15:01

Blog

Ab sofort ist unser Österreich forscht Blog online! Registrieren Sie sich und werden Teil der Citizen Science Community indem Sie Fragen stellen, Blogposts kommentieren und vieles mehr.

Freitag, 08 Mai 2020 06:58

KraMobil

Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co.: freilebende Krähen.

Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen dieses Projekts können Zoobesucher*innen mit Hilfe einer App für Smartphones Verhaltensdaten von Krähen bzw. Krähenverwandten sammeln und so einem wissenschaftlichen Team bei der Erforschung dieser Tiere helfen.

Forschungsziel

Mit Hilfe einer App können Interessierte Informationen über Krähenarten und deren Verhaltensweisen im Tiergarten Schönbrunn sammeln. Mit diesen Daten kann Wissen über die Gruppendynamik der Tiere sowie den Einfluss von ökologischen Faktoren (z. B. Nahrungsverfügbarkeit oder Anwesenheit von Zootieren) in einem Zoo auf das Verhalten wildlebender Krähen generiert werden.

Fragestellung

Welchen Einfluss haben sozio-ökologische Faktoren wie das Verhalten von Zootieren, die Verteilung- und Qualität des Futters, und die Gehegegröße auf das Verhalten und die Gruppengröße von Krähen im Tiergarten Schönbrunn?

Methode/Zugang

Mit einer kostenlosen App („KraMobil“) für Smartphones können interessierte Zoobesucher*innen Sichtmeldungen von wildlebenden Krähen (Nebelkrähe, Rabenkrähe, Saatkrähe) im Tiergarten Schönbrunn sammeln. Neben Informationen zu Art, Gruppengröße und Lokalisation, können auch Daten über Verhaltensweisen wie Nahrungsaufnahme, Gefiederpflege, Aggression oder Interaktionen mit Zootieren eingetragen werden. Diverse Hilfestellungen zur Artbestimmung, Interpretation von Verhaltensweisen oder generelle Anwendungshinweise werden den Usern über die Applikation zur Verfügung gestellt. Dieses Projekt trägt wesentlich dazu bei, Verhalten von Krähen in menschlicher und tierischer Umgebung zu erforschen.

Wer kann teilnehmen?

Für die Teilnahme am Projekt KraMobil benötigen Sie ein Smartphone und die App „KraMobil“. Die App steht Ihnen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zur Verfügung.

Jetzt mitmachen!

Einfach die App KraMobil (Spotteron) über den Google Play Store (Android) oder den Appstore (IOS) gratis downloaden, Krähen im Tiergarten Schönbrunn beobachten und fotografieren.

Auch über Computer oder Laptop können Beobachtungen eingetragen werden: Web-App

Am Ende dieser Seite finden Sie ein Video zur Erklärung der App. 

Die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle auf Social Media

Twitter

Facebook

Instagram

Partner

Tiergarten Schönbrunn  KLF Logo DE RGB  Department of Cognitive Biology   Universität Wien

Dienstag, 05 Mai 2020 09:35

Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer*innen dieser Website (https://www.citizen-science.at/) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Universität für Bodenkultur Wien (kurz „BOKU“) informieren.

Die BOKU nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten

Die BOKU erhebt aufgrund berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichert diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website, welcher in Europa betrieben wird, ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangt sind
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Darüber hinaus verwendet Österreich forscht die Matomo-Analyse-Software zur Analyse von Seitenzugriffen und Nutzungsverhalten auf der Website. Dazu verarbeitet Matomo Ihre IP-Adresse, eine Benutzer-ID, benutzerdefinierte Variablen und Anzeigen, sowie Ihren Standort. Diese Daten werden nur zu Zwecken der Anonymisierung von Matomo bearbeitet, nicht an die BOKU und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten bei Matomo beruht auf berechtigten Interessen um die Nutzer*innenerfahrung auf der Website laufend verbessern zu können. Nähere Informationen zum Datenschutz von Matomo finden Sie auf der Website

Cookies

Damit diese Website richtig funktioniert, platzieren wir manchmal kleine Datendateien namens Cookies auf Ihrem Gerät.

Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die eine Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichert, wenn Sie die Website besuchen. Sie ermöglicht es der Website, sich Ihre Aktionen und Einstellungen (wie z. B. Anmeldung, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeeinstellungen) über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu merken, so dass Sie diese nicht immer wieder neu eingeben müssen, wenn Sie die Website erneut besuchen oder von einer Seite zur anderen blättern.

Wie verwenden wir Cookies?

Wir verwenden Cookies im Blog, um Benutzerkonten zu identifizieren und sie anzumelden, ohne dass Sie jedes Mal Ihre Login-Informationen eingeben müssen.

Die Aktivierung dieser Cookies ist nicht unbedingt notwendig, damit die Website funktioniert, aber sie wird Ihnen ein besseres Surferlebnis bieten. Sie können diese Cookies löschen oder blockieren, aber wenn Sie das tun, funktionieren einige Funktionen dieser Website möglicherweise nicht wie beabsichtigt. Die Cookie-bezogenen Informationen werden nicht verwendet, um Sie persönlich zu identifizieren, und die Daten stehen vollständig unter unserer Kontrolle. Diese Cookies werden für keinen anderen als den hier beschriebenen Zweck verwendet.

Wie man Cookies kontrolliert

Sie können Cookies nach Belieben kontrollieren und/oder löschen - Details dazu finden Sie z. B. auf aboutcookies.org. Sie können alle Cookies löschen, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, und Sie können die meisten Browser so einstellen, dass sie nicht platziert werden können. Wenn Sie dies tun, müssen Sie jedoch möglicherweise bei jedem Besuch einer Website einige Einstellungen manuell anpassen, und einige Dienste und Funktionen funktionieren möglicherweise nicht.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die BOKU erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt oder vorgeschrieben ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf dieser Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Dadurch sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Registrierung im Blog

Um in unserem Blog einen Blogeintrag oder einen Kommentar zu erstellen, oder auch um einen Beitrag zu favorisieren, müssen Sie sich registrieren. Für diese Registrierung benötigen wir einen Namen, Benutzernamen, Passwort und Email-Adresse. Wir benötigen eine aktive und gültige Email-Adresse. Dies erfolgt unter anderem aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiberin: Denn sollte Ihr Kommentar oder Ihr Blogbeitrag gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Mit den oben beschriebenen Daten können Sie ein Userprofil anlegen, welches öffentlich sichtbar ist. Auch die verfassten Kommentare werden öffentlich dargestellt.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiberin durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiberin: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Newsletter-Abonnement

Die Websitebetreiberin bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und dem erläuterten Verfahren einverstanden.

Der Newsletterversand erfolgt durch Mailchimp. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. Alle Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie auf der Website.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.

Google

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google LLC ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung ist Google verantwortlich und es gilt somit auch der Datenschutz von Google. Alle Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter diesem Link.

hCaptcha

Wir verwenden auf unserer Website den Anti-Bot-Dienst hCaptcha (nachfolgend "hCaptcha"). Dieser Dienst wird von Intuition Machines, Inc. bereitgestellt, einer US-amerikanischen Gesellschaft mit Sitz in Delaware ("IMI"). hCaptcha wird verwendet, um zu prüfen, ob die auf unserer Website (z. B. auf einer Anmeldeseite oder einem Kontaktformular) eingegebenen Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben wurden. Dazu analysiert hCaptcha das Verhalten des Besuchers der Website oder der mobilen App anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse startet automatisch, sobald der Website- oder Mobile-App-Besucher einen Teil der Website oder App mit aktiviertem hCaptcha betritt. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder App oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an das IMI weitergeleitet. Die hCaptcha-Analyse im "unsichtbaren Modus" kann vollständig im Hintergrund stattfinden. Website- oder App-Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine solche Analyse stattfindet, wenn dem Nutzer keine Challenge angezeigt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO: Der Website- oder Mobile-App-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Website vor missbräuchlichem automatisierten Crawling und Spam zu schützen. IMI agiert als "Datenverarbeiter", der im Namen seiner Kunden handelt, wie in der DSGVO definiert, und als "Dienstleister" im Sinne des California Consumer Privacy Act (CCPA). Weitere Informationen zu hCaptcha und den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von IMI finden Sie unter den folgenden Links: https://hcaptcha.com/privacy/ und https://hcaptcha.com/terms

Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, Widerspruchsrecht und Beschwerdemöglichkeit bei der Datenschutzbehörde

Nutzer*innen können jederzeit gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere den Artikel 15 bis 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten verlangen, sowie unrichtige Daten berichtigen oder löschen lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen bzw. der Verwendung ihrer Daten widersprechen.

Entsprechende Anfragen können an folgende Stelle gerichtet werden:

Kontaktdaten Verantwortliche

Universität für Bodenkultur Wien

Gregor-Mendel-Straße 33

1180 Wien

Datenschutzbeauftragte*r

Muthgasse 11/2

1190 Wien

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nutzer*innen haben ferner nach § 13 des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen das 1. oder 2. Hauptstück des DSG verstößt.

Diese Datenschutzerklärung basiert auf Texten von:

https://www.datenschutz.org/datenschutzerklaerung/

https://www.spotteron.net/de/data-policy

https://www.firmenwebseiten.at/impressum-generator/

Dienstag, 14 April 2020 13:31

Arbeitsgruppen

Auf Österreich forscht finden Sie nicht nur Citizen Science Projekte zum Mitmachen, sondern auch Arbeitsgruppen zu juristischen Themen, Fragen der Qualität und vieles mehr: https://www.citizen-science.at/netzwerk/arbeitsgruppen

Donnerstag, 02 April 2020 15:02

Fossilfinder

Auf Grund der enormen Nachfrage und der Vielzahl von Zusendungen an Fossilbildern quer durch die Erdgeschichte wurden die konkrete Fragestellung und das resultierende Projektziel adaptiert und an die Wünsche der Citizen Scientists angepasst. Die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich ist ein besonderer Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Fragestellung dieses erdwissenschaftlichen Projektes. Spannende Feldforschung in den Alpen Österreichs bildet die Basis der resultierenden Forschung. Die guten Aufschlüsse in Österreich werden ständig weniger, das Wissen über die Fossilien steigt aber stetig. Diese Schere gilt es mit vereinten Kräften von Jung und Alt, von der Wissenschaftlerin/vom Wissenschaftler bis zum Citizen Scientist zu schließen. Methoden der Biostratigrafie und der Taxonomie finden ebenso Anwendung wie neueste Methoden der fotografischen Dokumentation. Eine relative Altersbestimmung wird anhand von Ammoniten, Muscheln oder Schnecken vorgenommen und die grundlegende Einordnung in taxonomische Gruppen vorangetrieben. Aus diesen Methoden und Zielsetzungen resultieren dann vollständigere Verbreitungsdaten verschiedener Fossilgruppen auf österreichschem Boden. Wissenschaftler*innen profitieren dabei durch das Wissen über das Vorkommen verschiedener Fossilgruppen an neuen Lokalitäten und die Citizen Scientists durch eine exakte Bestimmung durch Spezialist*innen.

Hier finden Sie auch den Young Science Kontakt für interessierte Schulen und Lehrer*innen.

Im Rahmen dieses neuen Projektes finden interessierte Citizen Scientists vom Schüler, über die Hobbysammlerin bis zur professionellen Wissenschaftlerin eine Basis um neue Fossilfunde bestimmen zu lassen, diese zu publizieren und so das Netz zu erdgeschichtlichen Daten in Österreich zu vervollständigen. Die Mitarbeiter*innen erheben so neue Daten zur Forschung über die Erdgeschichte der Alpen im Speziellen aber auch Österreichs im Allgemeinen. Dies kann durch Fotodokumentation oder auch durch aktives Sammeln von Fossilien geschehen. Sehr hilfreich sind dabei auch die Schätze in den Privatsammlungen vieler Citizen Scientists. In zugänglichen Datensätzen und Inventar-Datenbanken werden diese Funde eingetragen und sollen zu einem ganzheitlichen Bild der erdgeschichtlichen Ablagerungen und deren Fossilien in Österreich führen. Die Daten werden ausgewertet und grafisch abrufbar online auf der Fossilfinder APP dargestellt. Dies soll zu einer interaktiven Karte der geografischen Verbreitung solcher Funde führen. Das neue Projekt erlaubt eine Korrelation mit anderen zeitgleichen Fundstellen und Fossilgemeinschaften Europas.

Die Aufgaben innerhalb des Projektes sind unterschiedlich gelagert. Der Projektleitung obliegen zum einen die Koordination, dem Erstellen von Datensätzen und der Bearbeitung von gelieferten Informationen zu Publikationen und Datenbanken, die für Interessierte, ob Wissenschaftler*in, Sammler*in, Hobbyforscher*in oder Citizen Scientist offen verfügbar und einsehbar sind. Die Aufgabenbereiche der Citizen Scientists, sprich den freiwilligen Mitarbeiter*innen des Projektes, fallen unterschiedliche Tätigkeitsbereiche zu. Die unterschiedlichen Rollen der Citizen Scientists reichen vom Sammeln der Funde, den Berichten über eben solche, über die gemeinsam mögliche Beschreibung bis zur finalen Inventarisierung und Publikation der Faunen und Floren aus der Erdgeschichte Österreichs.

In naher Zukunft wird es einen Link zu den Daten und den daraus resultierenden Ergebnissen auf der Projektseite von Österreich forscht geben. An dieser Stelle wird detailliert beschrieben wo und wie man Daten zum Projekt finden und verwerten kann.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Dr. Alexander Lukeneder per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Telefon (0043 1 52177 251).

Podcast-Folge

Für den Österreich forscht Podcast Wissen macht Leute war Alexander Lukeneder zu Gast - hier können Sie die Sendung anhören. 

Mitmachen in der interaktiven Karte


App: SPOTTERON Citizen Science Plattform

interaktive Karte im Vollbild öffnen

nhm1

Fotogalerie

Für eine vergrößerte Darstellung bitte auf eines der Fotos klicken.

Citizen Scientists

Gelände und Fossilien

 

Publikationen unter Mitwirkung von Citizen Scientists

Acrodus Alexander Lukeneder

Lukeneder, A., Surmik, D., Gorzelak, P., Niedzwiedzki, R., Brachaniec, T., Salamon, M.A. 2020. Bromalites from the Upper Triassic Polzberg section (Austria); insights into trophic interactions and food chains of the Polzberg palaeobiota. Scientific Reports 10, 20545 (2020)
Beteiligte Citizen Scientists: Birgit Aschauer und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Sammeln von Fossilien, Exemplare der Wissenschaft zur Verfügung stellen

Pliosaurier Alexander Lukeneder

Lukeneder, A., Zverkov, N. 2020. First evidence of a conical-toothed pliosaurid (Reptilia, Sauropterygia) in the Hauterivian of the Northern Calcareous Alps, Austria. Cretaceous Research 106, February 2020, 104248
Beteiligte Citizen Scientists: Karl Bösendorfer
Art der Mitwirkung: Bekanntgabe des Fundpunktes, Sammeln von Fossilien

Ammoniten der Unterkreide Alexander Lukeneder

Lukeneder, A. 2018. A new ammonoid fauna from the Northern Calcareous Alps (upper Hauterivian–lower Barremian, Austria). Cretaceous Research, 88, 158-172.
Beteiligte Citizen Scientists: Karl Bösendorfer
Art der Mitwirkung: Sammeln von Fossilien, Exemplare der Wissenschaft zur Verfügung stellen

Bild 1 Paläobiota Polzberg Alexander Lukeneder
Bild: (c) Alexander Lukeneder

Lukeneder, A., Lukeneder, P. 2022. Taphonomic history and trophic interactions of an ammonoid fauna from the Upper Triassic Polzberg palaeobiota. Scientific Reports, 12, 7455.
Beteiligte Citizen Scientists: Birgitt und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Überlassung von Fossilien zur Bearbeitung

Bild 2 Micro CT fossiler Knorpel Alexander und Petra Lukeneder
Bild: (c) Alexander und Petra Lukeneder

Lukeneder, P., Lukeneder A. 2022. Mineralized coleoid cranial cartilage from the Late Triassic Polzberg Konservat-Lagerstätte (Austria)". PLOS ONE, 17(4): e0264595.
Beteiligte Citizen Scientists: Birgitt und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Überlassung von Fossilien zur Bearbeitung

Bild 3 Ichthyosaurier Rekonstruktion Alexander Lukeneder 7reasons
Bild: (c) Alexander Lukender, 7reasons

Lukeneder, A., Zverkov, N., Kaurin, C., Blüml, V. 2022. First Early Cretaceous ichthyosaurs of Austria and the problem of Jurassic–Cretaceous ichthyosaurian faunal turnover. Cretaceous Research, 136, 2022, 105224.
Beteiligte Citizen Scientists: Karl Bösendorfer, Alfred Leiflfinger
Art der Mitwirkung: Sammeln von Fossilien, Überlassung zur Bearbeitung

Bild 4 Lungenfisch Tellerodus Polzberg Lukeneder NHMW
Bild: (c) Lukeneder, NHMW

Lukeneder, A., Lukeneder P. 2021. The Upper Triassic Polzberg palaeobiota from a marine Konservat-Lagerstätte deposited during the Carnian Pluvial Episode in Austria. Nature Research, Scientific Reports, 11, 16644 (2021).
Beteiligte Citizen Scientists: Birgitt und Karl Aschauer
Art der Mitwirkung: Überlassung von Fossilien zur Bearbeitung

 

Nützliche Links

Im Folgenden finden Sie interessante und weiterführende Internetlinks mit kreidezeitlichem Bezug. Auf diesen Seiten können Citizen Scientists die neuesten Publikationen zum Thema Fossilien, Umwelt oder Klimaschwankungen der Kreidezeit nachlesen. Zusätzlich sind international und weltweit gültige Einstufungen sowie Zonierungen der Kreidezeit einsehbar. Wichtige Daten und Fakten zur Routenplanung und der Lokalisation von Fundpunkten können in digitalen Systemen geplant und abgerufen werden. Tektonische Einheiten und Gesteinsformationen können auf Geologischen Karten erkundet werden.

Alle diese Daten sind auf den zugeordneten Links frei zugänglich.

https://www.journals.elsevier.com/cretaceous-research

https://www.journals.elsevier.com/palaeogeography-palaeoclimatology-palaeoecology

http://www.stratigraphy.org/

https://www.google.at/maps

http://www.austrianmap.at/amap/

https://www.kompass.de/wanderkarte/

https://www.bergfex.at/

https://www.geologie.ac.at/onlineshop/karten

https://www.geologie.or.at/

Medien

Citizen Science Seminar

Projektleiter Alexander Lukeneder hielt 2022 einen Vortrag über Fossilfinder im Rahmen der Vortragsreihe "Citizen Science Seminar" an der Universität für Bodenkultur Wien: "Fossilfinder – melden oder nicht melden, das ist hier die Frage". Hier können Sie sich die Video-Aufzeichnung des Vortrags auf unserem YouTube-Kanal anschauen:

 

Pliosaurier im Kreidemeer Österreichs

 

Forschung in den Dolomiten

 

Animation des heteromorphen Kreideammoniten Dissimilites

 

Ammoniten Massenvorkommen in der Türkei

 

 Science Talk - Massensterben, Sumpfwälder und fliegende Fische von Lunz

 

Erster Ichthyosaurier Nachweis aus der Kreidezeit Österreichs 

Dienstag, 10 März 2020 08:51

Offene Calls

Wenn Sie Informationen zu Jobangeboten, Calls for Proposals für Konferenzen oder Förderprogramme zu Citizen Science suchen, dann sind Sie bei unserer Rubrik "Offene Calls" (https://www.citizen-science.at/allgemeines/offene-calls) genau richtig!

Dienstag, 18 Februar 2020 10:16

Heavy Metal City-Zen

Wir laden urbane Gemeinschaftsgärten, Gartenprojekte oder ähnliche Garteninitiativen ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen und gemeinsam mit uns zu forschen. Ziel dieses Projektes ist, das potentielle Risiko einer Schwermetallkontamination von Nutzpflanzen in Wiener Stadtgärten wissenschaftlich zu bewerten.

Hintergrund

Urban Gardening ist in den letzten zwei Jahrzehnten immer beliebter geworden. Jedoch haben die Gärtner*innen oft Bedenken hinsichtlich einer Kontamination ihrer Nutzpflanzen durch Schwermetalle.

Die Pflanzenverfügbarkeit von Schwermetallen wird stark von den Bodeneigenschaften und den angebauten Kulturpflanzen beeinflusst. Durch gezieltes Bodenmanagement ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit eines Transfers von Schwermetallen in Pflanzen zu verringern.

Wir wollen herausfinden, ob sich der Schwermetallgehalt in Pflanzen, die in einer Variante (z. B. einer Mischung mit Kompost) kultiviert wurden, von jenen Pflanzen der Kontrollvariante (unbehandelter Stadtboden) unterscheidet.

Wie wollen wir das testen?

Dazu brauchen wir Sie! Werden Sie ein Citizen Scientist, indem Sie in Ihrem Urban Garden einen „Topf-Versuch“ mit Spinat und/oder Radieschen durchführen. Aus diesen Versuchen werden wir Pflanzen- und Bodenproben sammeln und anschließend in unserem Labor eine Schwermetallanalyse durchführen.

Eine Beteiligung am Projekt soll der gesamten Community des Gartens zugute kommen. Gemeinsam können wir folgende Informationen über den Standort des Gartens generieren:

  • Ob und wie stark der Boden in Ihrem Garten mit Schwermetallen belastet ist.
  • Falls eine Kontamination vorhanden ist, ob die von Ihnen gewählte Bodenbehandlung den Transfer dieser Schwermetalle in die Pflanzen reduzieren könnte.
  • Außerdem werden wir vor Ort gemeinsam mit Ihnen Boden- und Pflanzenparameter bestimmen, wie pH-Wert, bodenmikrobielle Aktivität und Pflanzenvitalität. Dadurch erhalten Sie weitere Informationen über den Zustand des Bodens vor Ort bzw. Ihrer Bodenbehandlung.

Weitere Informationen zum Projekt „Heavy Metal City-Zen“ finden Sie auf der Website.

Wer kann am Projekt „Heavy Metal City-Zen“ teilehmen?

  • Sie sind Teil eines Gemeinschaftsgartens, eines Gartenprojektes oder einer ähnlichen Garteninitiative.
  • Dieser Garten befindet sich in Wien oder in einem städtischen Gebiet in der Umgebung von Wien.

Was muss ich tun, damit ich am Projekt teilnehmen kann?

Schreiben Sie uns einfach Ihr Interesse an einer Teilnahme per E-mail an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Projektergebnisse

Die Ergebnisse aus dem Projekt werden im dazugehörigen Blogbeitrag vorgestellt.

 

Projektleitung: Andrea Watzinger –  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wissenschaftliche Projektleitung: Rebecca Hood-Nowotny –  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Institut für Bodenforschung
Department für Wald- und Bodenwissenschaften
Universität für Bodenkultur Wien
Konrad-Lorenz-Straße 24 | 3430 Tulln

Für Neuigkeiten folgen Sie uns bitte auch auf Facebook und Twitter.

Das Projekt wird aus Mitteln des FWF finanziert.

fwf logo

Freitag, 07 Februar 2020 15:58

Blick ins Dickicht

Das Projekt „Blick ins Dickicht“ widmet sich der Suche nach dem kleinsten heimischen Bilch – der Haselmaus. Nur sehr wenig ist bislang von dieser seltenen Kleinsäugerart bekannt. Um mehr über ihre Lebensweise zu erfahren, und um sie auch in den Wirtschaftswäldern bestmöglich schützen zu können, wird im Wienerwald und in den Donauauen nach Haselmaus-Nachweisen gesucht. Die Mitmachmöglichkeiten sind hierbei vielfältig.

Wo findet man Haselmäuse?

Die zu den Nagetieren zählende Haselmaus (Muscardinus avellanarius) bewohnt buschreiche Mischwälder in Nord-, Mittel- und Osteuropa. Besonders wichtig ist für sie das Vorkommen von fruchtreichen Heckenpflanzen und Gehölzen wie beispielsweise Haselnuss, Brombeere, Heckenkirsche, Schlehdorn und Vogelkirsche.

Eine verborgene Lebensweise

Die etwa mausgroßen, nachtaktiven Bilche sind Allesfresser. Sie ernähren sich beispielsweise von Samen, Knospen und Beeren, aber auch von Insekten, kleinen, wirbellosen Tieren und Vogeleiern. Von April bis Oktober sind sie aktiv, in den Wintermonaten allerdings halten sie einen echten Winterschlaf, den sie in selbst gebauten Bodennestern, oftmals versteckt unter entwurzelten Bäumen, verbringen. Dabei rollt sich die Haselmaus zu einer Kugel ein und reduziert ihre Körpertemperatur, Herz- und Stoffwechselrate auf ein Minimum.

Die Weibchen bringen ein- bis zweimal pro Jahr bis zu fünf Junge auf die Welt, die sie etwa einen Monat lang säugen.

Haselmäuse sind ausgesprochen gute Kletterer, die während ihrer aktiven Monate nur selten auf dem Boden anzutreffen sind.

Gefährdung und Schutz

Haselmäuse sind nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geschützt und zählen damit europaweit zu den streng geschützten Arten. Die Hauptgefährdungsursache stellen der Lebensraumverlust und die Zerstückelung der Lebensräume dar.

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Aufgrund des Schutzstatus nach Anhang IV der FFH-Richtlinie liegt eine Berichtspflicht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie vor. Dennoch gibt es für Österreich noch keine systematischen Kartierungen, und über das aktuelle Vorkommen der Haselmaus ist noch wenig bekannt. Ziel des Projekts ist somit die Verbesserung der Datengrundlage zu Verbreitung, Reproduktion und Populationsschwankungen der Haselmaus. Des Weiteren dienen die erhobenen Daten auch dazu, künftige Managementpläne und waldbauliche Maßnahmen mit Rücksicht auf Schutz und Entwicklung der Haselmausbestände abzustimmen.

Wie kann man mitmachen?

Die Mitmachmöglichkeiten reichen von der Suche nach Fraßspuren an Nüssen, über den Bau und die Installation von Spurentunneln bis hin zur Nistkasten-Betreuung und damit Teilnahme am Langzeitmonitoring auf ausgewählten Untersuchungsflächen der Österreichischen Bundesforste im Biosphärenpark Wienerwald und im Nationalpark Donauauen.

Suche nach Fraßspuren an Nüssen

Im Herbst kann man unter Sträuchern im Wald und am Waldrand angebissene Samen, beispielsweise von Haselnüssen, finden. Haselmausfraßspuren sind dabei sehr charakteristisch und dadurch leicht zu erkennen. So eignet sich diese Methode ganz hervorragend, um bislang noch unbekannte Haselmausvorkommen nachzuweisen.

Bau und Installation von Spurentunneln

Die kinderleicht herzustellenden Spurentunnel werden an geeigneten Stellen zwischen Bodennähe und Brusthöhe montiert. Angelockt durch den Köder – beispielsweise etwas Erdnussbutter – wagen sich kleine Tiere, wie etwa Haselmäuse, hinein. Da der Lockstoff auf einem Gemisch aus Speiseöl und Aktivkohle platziert wird, hinterlassen die Tiere beim Verlassen der Röhre gut sichtbare Fußabdrücke auf den umliegend angebrachten Papierstreifen. Die Fußabdrücke können dann zur Nachweiserbringung herangezogen werden.

Mitarbeit als Nistkastenbetreue*in

An vorab ausgewählten Standorten werden durch die Projektleitung in den Untersuchungsgebieten Biosphärenpark Wienerwald und Nationalpark Donauauen Niströhren installiert, die Haselmäusen für den Bau ihrer Nester nutzen können. Diese Nistrohren werden im Zeitraum von April bis Oktober von den Citizen Scientists beobachtet, indem sie im 2-monatigen Intervall kontrolliert und auf ein Haselmaus-Vorkommen hin untersucht werden.

Projektleitung

Projektleiterin Projektgebiet Wienerwald und Burgenland: Dr. Claudia Kubista

Forstbetrieb Wienerwald

Pummergasse 10-12

3002 Purkersdorf

Tel.: (+43 2231) 63341-7173

Mobil: (+43 664) 618 90 40

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Projektleiterin Projektgebiet Donauauen: Mag. Birgit Rotter

Nationalparkbetrieb Donau-Auen

Schloss Eckartsau

2305 Eckartsau

Mobil: (+43 664) 618 89 36

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Partner

Österreichische Bundesforste Logo

 

 

Biosphärenpark Wienerwald Logo

 

 

 

 

 

 Nationalpark Donauauen

 

 

 

Österreichische Bundesforste, Forstbetrieb Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald Management

Österreichische Bundesforste, Nationalparkbetrieb Donau-Auen

Donnerstag, 30 Januar 2020 11:27

Newsletter

Anmeldung zu unserem Newsletter

 
Mit diesem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten zum Citizen Science Network Austria und der assoziierten online Plattform Österreich forscht. Bitte haken Sie das Kästchen direkt nach dem Satz unten an, wenn Sie unseren Newsletter per Email erhalten möchten.

Wir verwenden Ihre Email-Adresse, Vor- und Nachnamen um Sie monatlich über Neuigkeiten zum Citizen Science Network Austria und der assoziierten online Plattform Österreich forscht zu informieren. Sie können uns jederzeit unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren. Das Citizen Science Network Austria hat seinen Sitz an der BOKU University, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien. Sie können die Anmeldung zum Newsletter jederzeit über den Unsubscribe Button/Link widerrufen.

Wir verwenden Mailchimp als unsere Marketingplattform. Wenn Sie unten klicken, um sich anzumelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Verarbeitung an Mailchimp übermittelt werden. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp erfahren Sie auf deren Website.

Nach klicken auf den "anmelden" Button wird Ihnen eine Email zur Bestätigung zugeschickt. Bitte sehen Sie im Spam Ordner Ihres Mail Providers nach, falls diese nicht bei Ihnen ankommt.

Mittwoch, 04 Dezember 2019 10:22

BeeRadar

Wir suchen die Asiatische Mörtelbiene!

Die Heimat der Asiatischen Mörtelbiene (Megachile sculpturalis, Smith 1853) liegt weit entfernt im Osten (Japan, China, Korea und Taiwan). Vor rund zehn Jahren wurde die Asiatische Mörtelbiene als erste gebietsfremde Wildbiene Europas in Frankreich entdeckt. Seitdem ist sie besonders umtriebig und breitete sich rasant in ganz Europa aus. Gemeinsam suchen wir die Asiatische Mörtelbiene in Österreich. 

Ihre Beobachtung können Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf Instagram melden.

qr code

Um direkt zur Website zu gelangen, können Sie auch diesen QR-Code scannen:

So erkennen Sie die Asiatische Mörtelbiene

Die Asiatische Mörtelbiene ist eine sehr auffällige Wildbiene. Selbst auf Fotos oder Videos ist sie relativ leicht von allen anderen heimischen Bienen unterscheidbar.

C1 Lanner2020

© Felix Fornoff 2020

Hier können Sie die Biene beobachten

Die Asiatische Mörtelbiene ist ein häufiger Gast künstlicher Nisthilfen, sogenannten „Bienenhotels“. Wie auch andere Wildbienen benötigt die Asiatische Mörtelbiene für ihre Nachkommen Hohlräume in Totholz – die vorgefertigten Löcher in Insektenhotels sind dafür ideal geeignet. Dort findet die Biene Platz, um ihre Nester anzulegen, da sie trotz ihrer Größe und des kräftigen Kiefers nicht in der Lage ist, selbst Gänge in Holz zu bohren.

Pollen sammelt die Asiatische Mörtelbiene bevorzugt bei exotischen Pflanzen, welche in Mitteleuropa häufig als Zierpflanzen eingeführt wurden. Diese Zierpflanzen schmücken Garten und Parks, wie etwa der Japanische Schnurbaum. Nektar trinken die Asiatische Mörtelbienen gerne bei Lavendel oder Blauregen.

Ihre Beobachtung können Sie, wie bereits oben erwähnt, an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auf Instagram melden. 

Eingeschleppt oder doch invasiv?

Die Asiatische Mörtelbiene ist die erste und bisher einzige invasive Wildbiene Europas.

Zu dieser Erkenntnis trugen Teilnehmer*innen des Citizen Science Projektes maßgeblich bei. Teilnehmer*innen meldeten aggressives Verhalten gegenüber heimischen Wildbienen. Die Asiatische Mörtelbiene wurde beobachtet, wie sie Nester einheimischer Wildbienen ausräumte. Die freigewordenen Gänge benutzte die invasive Biene für den Eigengebrauch. Basierend auf diesen Meldungen und weiteren Daten aus Frankreich, wird die Asiatische Mörtelbiene als invasive Art eingestuft.

Dennoch stellt nicht jede eingeschleppte Art sofort eine Bedrohung für die heimische Biodiversität dar. Es gilt für jeden Neuankömmling, genaue Untersuchungen anzustellen, ob und welche Konsequenzen durch die Einschleppung zu erwarten sind. Sollte die eingeschleppte Art einen beobachtbar negativen Einfluss auf die neue Umwelt haben, wird sie als invasiv eingestuft.

Die Ziele des Projekts

Ziel des Projektes ist es, die Asiatische Mörtelbiene ausfindig zu machen. Einerseits zielt die wissenschaftliche Forschung darauf ab, negative ökologische Konsequenzen in Europa zu untersuchen. Wir nehmen biotische Beziehungen der Asiatischen Mörtelbiene genau unter die Lupe und untersuchen das Verhalten hinsichtlich der Pflanzen- und Nistplatzwahl. Andererseits erforschen wir die Gene der Asiatischen Mörtelbiene. In diesen Laborstudien untersuchen wir die Einwanderungsgeschichte der Asiatischen Mörtelbiene in Europa. Durch den Aufbau eines internationalen Expert*innen-Netzwerkes arbeiten wir auch an vielen weiteren Fragestellungen, zum Beispiel welche Bakterien und Viren die Biene besiedeln.

Abseits unserer wissenschaftlichen Ziele ist es uns ein Anliegen, die Teilnehmer*innen auf die lokale Fauna aufmerksam zu machen. Citizen Scientists bekommen ein Gespür für die möglichen Auswirkungen gebietsfremder und invasiver Arten. Ihnen wird ein neuer Blickwinkel in Bezug auf künstliche Nisthilfen und aktive Eingriffe in ökologische Systeme aufgezeigt. Wir möchten zeigen, mit welch einfachen Maßnahmen Wildbienen sowie andere Insekten gefördert werden können. Unsere Teilnehmer*innen bekommen zudem auch einen Einblick in Forschungsprozesse.

Hier finden Sie unsere Ergebnisse

In den vergangenen Jahren haben wir bereits fleißig zu der Asiatischen Mörtelbiene geforscht und die Ergebnisse in diversen fach- und populärwissenschaftlichen Artikeln publiziert. Um allen Zugang zu unseren Artikeln zu ermöglichen, haben wir bewusst auf Open Access gesetzt.

2020

Die Ergebnisse der ersten Jahre Citizen Science wurden 2020 veröffentlicht. In diesem Artikel präsentierten wir die vielen Fundorte, welche unsere Teilnehmer*innen erhoben. Wir stellten fest, dass die Ausbreitung außergewöhnlich rasch vonstattengeht und sich Österreich in einem jungen Invasionsstadium befindet.

2021

Um die Ausbreitungsgeschichte der Asiatischen Mörtelbiene zu rekonstruieren, haben wir populationsgenetische Untersuchungen durchgeführt. Die Mörtelbienen wurden zum Teil von Teilnehmer*innen gesammelt und uns anschließend zur Verfügung gestellt. Dabei konnten wir mehrere Bienengruppen in Mitteleuropa identifizieren. Die ersten genetischen Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass die derzeitige Verbreitung auf mehrere, unabhängige Einschleppungen der Wildbiene auf dem europäischen Kontinent zurückzuführen ist. Den Artikel finden Sie hier

Eine ganz besondere Freude war es, zusammen mit einem Teilnehmer einen kleinen Artikel zur Ausbreitung in Österreich zu verfassen. In den „Beiträgen zur Entomofaunistik“ stellen wir die Asiatische Mörtelbiene als eine Bienenart für Österreich vor. Der Artikel kann hier gelesen werden.

D1 LannerMeyer 2020

Ausbreitung von M. sculpturalis in Österreich (2017 bis 2020) © Lanner & Meyer 2020

In einem Review, veröffentlicht 2021 in BeeWorld, stellen wir die Hauptmerkmale der Asiatischen Mörtelbiene, ihren Lebenszyklus und ihre derzeitige Verbreitung in besiedelten Regionen vor. Wir diskutieren mögliche ökologische Auswirkungen auf heimische Bienen. Darüber hinaus untersuchen wir die Rolle von Imker*innen in Monitoring-Projekten und argumentieren, warum sie wertvolle Teilnehmer*innen in partizipativen Studien sind. Zum Artikel geht es hier.

2022

BeeRadar gab den Startschuss für eine internationale Studie bestehend aus 19 Autor*innen aus aller Welt: USA, China, Frankreich, Italien, Serbien und Österreich. Mit komplexen Modellrechnungen (species distribution modeling) identifizierten wir einerseits Regionen, welche von der Asiatischen Mörtelbiene besiedelt werden können, und andererseits beeinflussende Faktoren für dessen Ausbreitung. Viele Daten wurden durch die Mithilfe der Bevölkerung erhoben. Wir fanden heraus, dass künstliche, vom Menschen gemachte Landschaftsstrukturen, wie das Straßennetz, Siedlungen und Häfen und Flughäfen, die Ausbreitung der Asiatischen Mörtelbiene erleichtern. Zum Artikel geht es hier.

EU Zoom singleA

Auch wenn in Österreich und vielen anderen westlich geprägten Regionen die Möglichkeiten für die Bevölkerung Forschung zu betreiben stetig zunimmt, ist Citizen Science in Osteuropa eine unübliche Forschungspraxis. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen an der Universität Belgrad initiierten wir ein erstes ökologisch-zentriertes Citizen Science Projekt rund um die Asiatische Mörtelbiene in Serbien. Wir stellen die aktuell bekannte Verbreitung der Asiatischen Mörtelbiene vor und diskutieren das Potential und die Herausforderungen partizipativer Forschung und einer interkulturellen Wissenschaftskommunikation in Osteuropa. Zum Artikel geht es hier.

image10

Podcast-Folge

Projektleiterin Julia Lanner war im August 2022 in einer Folge des Österreich forscht Podcasts "Wissen macht Leute" zu Gast - wer Interesse hat, mehr über das Projekt zu lernen, kann sich die Sendung hier anhören. 

Citizen Science Seminar

Projektleiterin Julia Lanner hielt 2021 einen Vortrag über BeeRadar im Rahmen der Vortragsreihe "Citizen Science Seminar" an der Universität für Bodenkultur Wien: "The making of 'Wanted - Asiatische Mörtelbiene'". Am Ende dieser Seite können Sie sich die Video-Aufzeichnung des Vortrags anschauen.

Projektpartner

  • Inatura Erlebnis Naturschau GmbH
  • Entomologische Verein Bern
  • Naturschutzbund Österreich
  • Naturbeobachtung.at
  • Pollinature Beehome
Seite 11 von 23