Daniel Dörler

Daniel Dörler

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016: Rückblick und Ausblick

Die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 ist nun eine Woche her und wir sind immer noch beeindruckt von den vielen verschiedenen Ideen und Projekten, die in Lunz am See präsentiert wurden. Mehr als 18 verschiedene österreichische Projekte haben sich vorgestellt, einige sind erst wenige Monate am Laufe, andere bereits seit mehr als 100 Jahren. Von Feldkirch bis Wien sind ProjektleiterInnen, Citizen Scientists und interessierte Personen zum WasserCluster Lunz gereist und haben gemeinsam diskutiert und Ideen gesponnen, wie die Qualität von Citizen Science in Österreich weiter gesteigert werden kann.

Wir von www.citizen-science.at sind sehr dankbar, dass wir wieder die Möglichkeit hatten, diese Konferenz zu organisieren. Dieses Mal hatten wir dabei tatkräftige Unterstützung vom WasserCluster Lunz und dem Projekt "Wasser schafft". Doch ohne die finanzielle Unterstützung des Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft wäre diese Konferenz nicht möglich gewesen. Auch dafür möchten wir herzlich danken.

Wie geht es nun weiter bzw. "Citizen Science - Quo vadis?": das Organisationsteam wird nun in der nächsten Zeit alle Ideen und das Feedback zur Konferenz zusammentragen und danach weitere Aktivitäten planen. Natürlich werden alle Ergebnisse wieder hier auf www.citizen-science.at online gestellt, damit auch jene, die nicht dabei sein konnten, sich ein Bild von der Konferenz machen können. Und natürlich werden wir auch bald mit der Planung der nächsten Konferenz beginnen. Wo diese stattfinden wird, verraten wir natürlich wieder hier auf der Plattform, in unserem neuen Forum und auch auf unseren Facebook-, Google+ und Twitterseiten.

www.citizen-science.at bei der 1. Salzburger Citizen Science Konferenz

Am 16.02.2016 findet an der Universität Salzburg die 1. Salzburger Citizen Science Konferenz statt, und die Plattform www.citizen-science.at darf sich und die fast 30 Citizen Science Projekte auf der Seite dort präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir eingeladen wurden, spannende Kontakte knüpfen und interessante Vorträge hören dürfen. Wenn Sie in der Nähe von Salzburg sind, Zeit haben und auch gern mehr zu Citizen Science in Salzburg und Österreich erfahren möchten, dann schauen Sie doch auch vorbei. Wir haben hier den Anmeldelink und das Programm für Sie.

Dienstag, 09 Februar 2016 09:19

ÖCSK 2016 in den Medien

ÖCSK 2016 in den Medien

Die Zweite Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 findet in wenigen Tagen statt. Mittlerweile wird die Konferenz auch schon in Tageszeitungen, Onlinemedien und auf diversen Plattformen erwähnt. Eine kleine Auswahl haben wir hier zusammengestellt:

Vor der Konferenz:

Der Standard: http://derstandard.at/2000030581115/Zweite-Citizen-Science-Konferenz-in-Lunz-am-See
Tiroler Tageszeitung: http://www.tt.com/home/11093694-91/citizen-science-konferenz-in-zweiter-auflage-in-lunz-am-see.csp
Umweltdachverband: http://www.umweltdachverband.at/inhalt/citizen-science-konferenz
Initiative Wachstum im Wandel: http://wachstumimwandel.at/mc-events/citizen-science-quo-vadis/?mc_id=547
Open Innovation des BMWFW: http://openinnovation.gv.at/veranstaltung/zweite-oesterreichische-citizen-science-konferenz/
Niederösterreichische Nachrichten: http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/erlauftal/Hobby-Forscher-als-Helfer-der-Wissenschaft;art2416,709415#

Nach der Konferenz:

Niederösterreichische Nachrichten: http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/erlauftal/Lunz-war-Reise-wert;art2416,713395

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 - Das Programm steht

Das Programm für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016, die vom 18.-19. Februar 2016 am WasserCluster Lunz in Lunz am See stattfindet, ist fertig und kann unter http://www.citizen-science.at/konferenz/programm eingesehen werden. Es freut uns sehr, dass wir tolle Keynotes und viele äußerst interessante Beiträge aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft erhalten haben. Wir danken auch dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft für die finanzielle Unterstützung der Konferenz, ohne die die Veranstaltung nicht in dieser Form stattfinden könnte. Wenn Sie auch Interesse an den Beiträgen haben, dann haben Sie noch bis zum 05.02.2016 Zeit sich unter http://www.citizen-science.at/konferenz/registrierung zu registrieren.

Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at: Who cares?

Haben Sie schon einmal jemanden in Ihrer Familie gepflegt? Helfen Sie regelmäßig einer Nachbarin? Haben Sie sich ehrenamtlich um Menschen mit Demenz gekümmert oder  beruflich mit Sorgen, Pflegen und Betreuung zu tun? Dann hat das Projekt "Who cares?" der Alpen-Adria Universität eine Bitte an Sie: Schreiben Sie Ihre Geschichte(n) doch auf! Diese Erzählungen werden dringend gebraucht. Denn wir alle wissen noch viel zu wenig über die Freuden und Sorgen von Helfenden. Vielleicht kann Ihre Geschichte auch andere dazu motivieren, zu sorgen, zu pflegen und zu betreuen. Und womöglich gibt Ihre Geschichte ein paar Antworten darauf, wie eine zukunftsweisende Sorgekultur ausschauen kann.

Wenn Sie mehr zu diesem Projekt erfahren möchten, schauen Sie vorbei auf http://www.citizen-science.at/projekte/who-cares.

Mittwoch, 16 Dezember 2015 10:31

Wegweiser für Citizen Science Projekte

Wegweiser für Citizen Science Projekte

Seit kurzem gibt es auf http://www.citizen-science.at/citizen-science/wegweiser eine Sammlung deutsch- und englischsprachiger Wegweiser zur Durchführung von Citizen Science Projekten. Was muss man bei der Planung eines Citizen Science Projektes beachten? Was ist überhaupt mit Citizen Science durchführbar? Wie kann ich ein Projekt zu einem bestimmten Thema durchführen?

All diese und noch weitere Fragen werden in den Wegweisern behandelt. Diese Liste soll in Zukunft erweitert werden. Sollten Sie noch andere Hilfestellungen zur Planung oder Durchführung von Citizen Science Projekten kennen, dann kontaktieren Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 - Call for Abstracts

Die Plattform www.citizen-science.at freut sich sehr, gemeinsam mit dem WasserCluster Lunz die Österreichische Citizen Science Konferenz 2016 zu organisieren und ankündigen zu dürfen! Sie wird am 18. und 19. Februar direkt im WasserCluster Lunz in Lunz am See stattfinden.

Unter dem Motto “Citizen Science - Quo vadis?” sollen AkteurInnen aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft motiviert werden, ihre erfolgreichen Citizen Science Projekte zu präsentieren. Das Ziel der Konferenz ist, die Qualität von Citizen Science in Österreich weiter zu steigern und zu zeigen, wie durch die Anwendung dieser Methode wissenschaftlich verwertbare Ergebnisse erzielt werden können.

Die Konferenz wird sich aus Keynotes, Kurzvorträgen von TeilnehmerInnen, Workshops und einer Postersession zusammensetzen. Die Abstracts für die Kurzvorträge und Posterbeiträge können ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingereicht werden. Nähere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.citizen-science.at/konferenz.

Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auch auf unserer Facebook-, Google+- und Twitterseite.

ALRAUNE - Allergien auf der Spur: ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Ungefähr ein Drittel der Bevölkerung reagiert allergisch auf Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben. Die Gründe für die Zunahme allergischer Erkrankungen sind jedoch noch nicht vollständig bekannt. „ALRAUNE – Allergien auf der Spur“ erforscht deshalb, ob Lebensstil und Umwelteinflüsse die Entstehung von Allergien beeinflussen.

Um diesem Rätsel auf die Spur zu kommen, sollen Allergiker*innen und Nicht-Allergiker*innen zu ihrer Ernährung, Fitness, Zigarettenkonsum usw. befragt werden. Vergleicht man diese Daten miteinander, kann man beispielsweise herausfinden, ob das regelmäßige Rauchen von Zigaretten die Entwicklung einer Allergie begünstigt.

Weitere Informationen zum Projekt und wie man mitmachen kann finden Sie hier.

Picture Pile: Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

In Picture Pile kann man Wissenschaftler*innen dabei helfen, globale Probleme wie Klimawandel und Unterernährung zu lösen, indem man zusammen mit anderen Spieler*innen Bilderstapel sortiert! Dabei kann man auch tolle Preise gewinnen!

Das Sortieren funktioniert dabei ähnlich wie das bekannte Dating App Tinder. Es wird ein Bild angezeigt und zum Beispiel die Frage gestellt "Ist Ackerland auf dem Bild sichtbar?". Nun kann der/die Spieler*in das Bild nach rechts oder nach links schieben um die Frage mit "ja" oder "nein" zu beantworten. Zusätzlich kann man das Bild auch nach unten schieben, falls man sich nicht sicher ist.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Viel-Falter: Ein neues Projekt auf www.citizen-science.at

Viele Schmetterlingsarten sind bedroht und auch früher häufige Arten werden immer seltener gesichtet. Hauptursachen für den Rückgang sind Landnutzungsänderungen, Intensivierungen in der Landwirtschaft und der vermehrte Einsatz von Insektiziden und Herbiziden.

Im Projekt Viel-Falter wurden in den Jahren 2013 bis 2015 von 15 Schulen an 35 repräsentativen Standorten Tirols einfache Schmetterlingsaufnahmen durchgeführt und in weiterer Folge mit parallel durchgeführten Erhebungen von Schmetterlings- und Vegetationsexperten verglichen. So kann angewandte Natur- und Umweltbildung in idealer Weise mit dem dringend notwendigen systematischen Erheben von Biodiversitätsdaten

Die bisher untersuchten Standorte in Tirol sollen in Zukunft auch von Freiwilligen nach der Viel-Falter Methode beobachtet werden. Wie und wo man mitmachen kann, erfahren Sie hier.

Seite 39 von 44