Florian Heigl

Florian Heigl

Freitag, 08 November 2024 14:11

Village

Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen

Das Village Projekt unterstützt Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern, indem es deren formelle und informelle Unterstützungssysteme stärkt. Ziel ist es, den Village-Ansatz zu evaluieren und nachhaltig in bestehende Strukturen zu integrieren.

Was sind die Ziele des Projektes?

Das Projekt „Village“ hat zum Ziel, die Unterstützung für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen in Tirol zu verbessern. Es wird untersucht, wie betroffene Familien besser unterstützt werden können, indem maßgeschneiderte Interventionsprogramme entwickelt und erprobt werden. Dabei wird besonders auf die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen und die Beteiligung der betroffenen Familien geachtet. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Region abgestimmt sind. Durch die enge Einbindung von Familien und Fachkräften wird ein nachhaltiges Unterstützungsnetzwerk geschaffen, das langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität der Kinder und ihrer Eltern beiträgt.

Wie kann man mitforschen?

Interessierte Bürger*innen konnten sich im Projekt „Village“ beteiligen, indem sie als lokale Akteur*innen oder betroffene Familien mitwirkten. Sie nahmen an Workshops teil, in denen Lösungen gemeinsam entwickelt wurden, und brachten ihre Erfahrungen ein, um die Interventionen zu gestalten. Außerdem konnten sie an Interviews und Umfragen teilnehmen, die halfen, die Wirksamkeit der entwickelten Programme zu evaluieren. Besonders wichtig war, dass ihre Perspektiven und Bedürfnisse in den Forschungsprozess einflossen, um sicherzustellen, dass die entwickelten Unterstützungsmaßnahmen gut an die Realität der betroffenen Familien angepasst waren.

Videos zum Projekt

Donnerstag, 10 Oktober 2024 13:13

SoilRise

Erforschung der Artenvielfalt von Regenwürmern in Europa

SoilRise ist ein Projekt zur Untersuchung der Artenvielfalt von Regenwürmern in Europa. Regenwürmer spielen eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und gelten als wichtige Bodeningenieure. Mit Hilfe von Citizen Science, also interessierten Bürger*innen, sammeln wir Daten über die Verbreitung und Vielfalt von Regenwürmern in Europa.

Doch SoilRise ist mehr als nur wissenschaftliche Forschung. Wir streben den Aufbau eines interaktiven Netzwerks zwischen Wissenschaftler*innen, der Öffentlichkeit und Interessengruppen an, um das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt des Bodens zu schärfen. Unser Ziel ist es, die vielfältigen Lebensräume unter unseren Füßen zu erforschen, zu schützen und zu erhalten. Durch Ihre Teilnahme an SoilRise tragen Sie aktiv dazu bei, die Gesundheit unserer Böden zu bewahren und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.

Ziele

00115 03 A3 00 ziele soilrise

Was bieten wir?

  • Aus- und Weiterbildung: SoilRise bietet Schulungen an, in denen Sie die Grundlagen der Bodenökologie und Probennahme erlernen. Zudem gibt es Workshops, die tiefergehendes Wissen über Regenwürmer vermitteln.
  • Engagement und Einfluss: Ihre Teilnahme unterstützt unser wissenschaftliches Forschungsprojekt und leistet einen direkten Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Probenahme an verschiedenen Orten erweitern Sie das Wissen über die Bodenbiodiversität.
  • Gemeinschaft und Vernetzung: Werden Sie Teil des SoilRise Netzwerks, tauschen Sie sich aus und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Teilnehmenden und Expert*innen.
  • Flexibilität und Eigeninitiative: Gestalten Sie Ihre Teilnahme flexibel. Der Aufwand pro Standort ist überschaubar und ermöglicht eine einfache Integration in Ihren Alltag.
  • Spaß und Abenteuer: Entdecken Sie den Boden unter Ihren Füßen, treffen Sie interessante Menschen und erleben Sie die Natur aus einer neuen Perspektive.

Probenahme:

Beproben Sie Ihre Fläche mit einem Spaten in den Monaten März bis Mai und/oder September bis November. Die Probenahme dauert etwa 5 Stunden. Tragen Sie die erhobenen Daten in das bereitgestellte Formular ein. Unser Team unterstützt Sie bei jedem Schritt, auch vor Ort, wenn möglich.

Wir stellen Ihnen alle benötigten Unterlagen zur Verfügung, einschließlich einer Anleitung zur Probenahme und der Datenblätter. Unsere Seminare zur Vorbereitung und Vertiefung in die Welt der Regenwürmer sind auch als Webinare verfügbar.

Nach der Probenahme laden wir Sie ein, sich mit anderen Teilnehmer*innen und dem Forschungsteam auszutauschen.

Wer kann mitmachen?

Jede*r ab 14 Jahren kann am Projekt teilnehmen und Regenwürmer suchen (Landwirt*innen, Gärner*innen, landwirtschaftliche Fachschulen und Interessierte ohne eigene Fläche). Dabei gibt es 3 Kategorien:

  • Feld (Ackerbau, Weinbau, Gemüsebau), 
  • Gemüse und Blumenbeete (Hausgarten, Gemeinschaftsgarten, Stadtgarten, Marktgärtnerei) 
  • Rasen/Wiese, Grünland und Grünflächen (Park, naturbelassene Wiesen, landwirtschaftliches Grünland). 

Auf unserer Projektwebsite gelangen Sie zur Anmeldung.

SoilRise ist ein biodiversa+ Projekt in Zusammenarbeit mit Deutschland, Frankreich, Irland, Polen und Österreich.

Mit dem Spaten zu den Daten!

00115 04 A3 01 wurm mit schaufel

Mittwoch, 09 Oktober 2024 11:11

TRA:WELL

Im Projekt TRA:WELL (Transport and Wellbeing) geht es um den Zusammenhang zwischen Aktiver Mobilität (Zufußgehen, Radfahren, Rollern) und dem Wohlbefinden von Jugendlichen. Dabei wird das gesamte Bewegungsverhalten betrachtet, um den Beitrag aktiver Mobilitätsformen zur Erfüllung der Bewegungsempfehlungen abzuschätzen.

Was sind die Ziele des Projektes?

Das Projekt hat drei Hauptziele:

  1. TRA:WELL untersucht die Beziehungen zwischen dem Mobilitätsverhalten von Kindern und dem subjektiven Wohlbefinden. Dabei liegt der Fokus auf aktiver und eigenständiger Mobilität. Im Forschungsansatz wird das gesamte Bewegungsverhalten berücksichtigt und der Beitrag aktiver Mobilitätsformen an der Erfüllung der Bewegungsempfehlungen aufgezeigt.
  2. In diesem Kontext analysiert TRA:WELL die Rolle der subjektiven Wahrnehmung der bebauten Umwelt und erarbeitet aus einer kinderzentrierten Perspektive, wie städtische Umgebungen kinderfreundliche Mobilität fördern können.
  3. Schüler*innen entwickeln Methoden & Instrumente (weiter), die die Erfassung der komplexen Thematik von Einstellungen, Verhalten (Mobilität, Bewegung), Wohlbefinden, Entscheidungsfreiheit im Mobilitätskontext für die Zielgruppe der Kinder ermöglichen.

Wie kann man mitforschen?

Die Schüler*innen der TRA:WELL-Kooperationsschulen* wurden im Rahmen von Workshops zu einem online-Erhebungstool eingeschult. Schüler*innen wurden eingeladen, über eine Woche ihre täglichen Wege und Aktivitäten und auch ihr Wohlbefinden in einem Tagebuch einzutragen. Somit konnten Aussagen zu ihrem Mobilitätsverhalten und zu ihrer gesamten physischen Aktivität getroffen werden. Mit Hilfe der Daten lässt sich der Zusammenhang von Aktiver Mobilität und Körperlicher Aktivität zum Wohlbefinden untersuchen. Es gibt auch Lehrmaterialien, die im Projekt entwickelt wurden und gratis zur Verfügung stehen.

*Die Teilnahme ist auf diese Schüler*innen beschränkt und daher für Außenstehende geschlossen.

Lehrmaterialien

Auf der Projektseite finden Sie zahlreiche Lehrmaterialien zum Thema zur freien Verfügung.

Bildergalerie

View the embedded image gallery online at:
https://www.citizen-science.at/component/k2/author/934-florianheigl&%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20format=feed&%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20format=feed&%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20format=feed#sigProIdaa2a8d0401

Montag, 30 September 2024 10:19

Junge Citizen Scientists gegen Desinformation

Ein paar Instagram-Stories hier, ein TikTok-Video dort: Die Durchdringung unseres Alltags mit immer mehr Medieninhalten, die in kurzer Zeit konsumiert werden, hat die Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen und mit ihnen umgehen, völlig verändert: Aufgrund ihrer alltäglichen Nutzung und der starken Verschmelzung ihres Lebens mit den sozialen Medien sind vor allem junge Menschen von dieser Entwicklung betroffen.

Das Projekt "Junge Citizen Scientists gegen Desinformation" zielt darauf ab, das Thema Desinformation aus der Perspektive dieser jungen Erwachsenen zu erforschen, indem sie durch einen Citizen Science-Ansatz in das Forschungsprojekt eingebunden werden. Da sich das Alltagsleben junger Erwachsener durch die ständige Konfrontation mit Medieninhalten und Informationen stark verändert hat, müssen sie selbst zu Forschern werden, um (Des-)Information kritisch zu analysieren. Daher legt das Projekt den Schwerpunkt auf die Bewältigungsstrategien und die Prozesse der Bewertung von (Des-)Information, im Gegensatz zum bloßen Wahrheitsgehalt der vermittelten Inhalte. Um dieses Ziel in die Praxis umzusetzen, arbeiten die Universität für Weiterbildung Krems und die FH St. Pölten mit Citizen Scientists aus drei Klassen aus höheren Schulen in Niederösterreich (HLW Tulln, HTL St. Pölten, BRG-Krems) zusammen.* Die Citizen Scientists sind eingeladen, das Phänomen "Desinformation" aus ihrer Sicht zu definieren und den Forschungsschwerpunkt darauf abzustimmen. Darüber hinaus werden sie Daten über (Des-)Information, die für sie in ihrem Alltag relevant sind, sammeln und auswerten. Die Daten enthalten Informationen darüber, wo und wie sie mit Desinformation umgehen, geben Einblick in Recherche und Bewertungsverhalten, sowie Fragen und Unsicherheiten zum Thema. 

Zusätzlich werden die Forscher*innen Material und Fragen zu drei Themenbereichen vorbereiten, die gemeinsam mit den jungen Citizen Scientists diskutiert werden. Diese Themenbereiche umfassen (1) Perspektiven und Ansätze von Politik und Wissenschaft und wie sich die Jugendlichen von diesen bisher angesprochen fühlen, (2) staatliche Eingriffe und Katastrophenschutz und wie sie aktuelle Regelungen bewerten sowie (3) technische Lösungen und welche Rolle technische Anwendungen und Tools in ihrer (Des-)Informationspraxis spielen. Sowohl die von den Citizen Scientists gesammelten Daten als auch die von den Forscher*innen erhobenen Daten werden gemeinsam mit den Citizen Scientists im Unterricht diskutiert, analysiert und interpretiert. Schließlich wird das Forschungsprojekt ein auf Citizen Science basierendes Konzept für eine zukünftige Desinformationsplattform/Infrastruktur/Tool beisteuern, das auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts aufbaut, wie man die Bedürfnisse und Wünsche junger Erwachsener ansprechen kann.

*Die Teilnahme ist auf diese Schulklassen beschränkt und daher für Außenstehende geschlossen.

fh logouwk wort bild marke blau de 

 

Das Projekt wird durch die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich im Rahmen der FTI-Strategie Niederösterreich 2027 finanziert. 

GFF Logoleiste quer colour DE

Freitag, 06 September 2024 10:04

DANUBE4all

DANUBE4all ist ein EU-Projekt, dessen wichtigste Aufgabe die Entwicklung eines umfassenden Aktionsplans für die Renaturierung von Flussstrecken im Donaueinzugsgebiet ist. Dazu wird ein kollaborativer Stakeholder-Prozess entwickelt, der aktiv Interessen von Bürger*innen einbezieht. Der Aktionsplan soll zur Verbesserung des ökologischen Status, zu Biodiversität und zur Flusskonnektivität der Donau-Ökosysteme beitragen und unterstütz damit die EU-Mission OCEAN “Mission Healthy Oceans, Seas, Coastal and Inland Waters“. 

Die Entwicklung und Umsetzung innovativer "gesellschaftsrelevanter naturbasierter Lösungen“ hat vielfältige positive Auswirkungen. Neben der verbesserten Konnektivität von Flüssen sind etwa auch mögliche Szenarien für Überschwemmungsgebiete zur Verringerung des Hochwasser- und Dürrerisikos und andere sozioökonomisch wirksame Maßnahmen ein wichtiger Fokus. Unter der Prämisse, die Kontinuität von Sedimenten zu verbessern und Lebensräume/Biota positiv zu beeinflussen, werden Renaturierungsprojekte an der Donau gefördert. Diese umfassen u.a. den Donaunationalpark östlich von Wien, einen ungarischen Flussabschnitt und eine Maßnahme am Donaudelta. 

Naturbasierte Lösungen müssen in Zusammenarbeit mit der betroffenen Bevölkerung entwickelt und von dieser mitgetragen werden, um nachhaltige Wirksamkeit entfalten zu können. Renaturierungsprozesse entfalten sich vorwiegend langsam und brauchen kontinuierliche Aufmerksamkeit und aktive Unterstützung, um erfolgreich sein zu können. Demnach ist die intensive Einbeziehung von Bürger*innen entlang der Donau eine wichtige Komponente, die Renaturierungen erst ermöglicht. Ein spezielles Arbeitspaket unterstützt die Interaktion mit Bürger*innen durch die Aktivierung von Citizen Science. Citizen Scientists werden insbesondere für die Entwicklung, Implementierung, Evaluierung, sowie Skalierung naturbasierter Lösungen, einer Citizen Science Methoden-Toolbox, und für die Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen einbezogen. 

DANUBE4all bedient vor allem folgende Forschungsfelder: 

  • Kriterien und Indikatorik zum physischen Konnektivitätsstatus als Ausgangspunkt für Renaturierungsoptionen im Donaueinzugsgebiet. Eine Reflexion bestehender Bewertungsmethoden und Initiativen trägt dazu bei. 
  • Analyse des (ökologischen) Gewässerzustands und der Artenvielfalt mit dem Ziel, das bestehende grenzüberschreitende Biodiversitätsmonitoring mit starkem Bezug zu Renaturierung zu erweitern. Das umfasst langfristige Trends in Verbindung mit Management- und Erhaltungsmaßnahmen, die mit Renaturierung verbunden sind.
  • Co-Kreation, Umsetzung und Ergebnismonitoring von im Projekt umgesetzter naturbasierter Lösungen im Donaueinzugsgebiet. Das umfasst: 
    • 3 Renaturierungsinterventionen (Demonstratoren) unter Beteiligung von Anwohner*innen; 
    • die Weiternutzung und Replikation von Lösungen in 5 durch eine Ausschreibung eingebundene Regionen (Associated Regions); 
    • später eine Multiplikation des Ansatzes durch Unterstützung von 10 Renaturierungsmaßnahmen (10 Synergy Sites). 
  • Umsetzung gesellschaftlich relevanter integrativer Maßnahmen mit Kommunen im Donaueinzugsgebiet. Das umfasst Maßnahmen, die sozialen und wirtschaftlichen Wandel anstoßen, sowie das nachhaltige, integrative und langfristige Management wiederhergestellter Ökosysteme durch Mobilisierung und Engagement der Öffentlichkeit. Dies soll auch durch Citizen Science erreicht werden. 

00109 03 A3 00 nase 20200812 140617 toegel

Nase, © Robert Togel (Images courtesy of viadonau)

Freitag, 06 September 2024 09:24

Den Quellen auf der Spur

Quellenkartierung im Biosphärenpark Großes Walsertal

Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse, zu diesen auch Dürreperioden und folglich Wasserknappheit zählen, wird der Schutz und das Wissen über Quellen im Biosphärenpark Großes Walsertal immer wichtiger. Neben ihrer essenziellen Rolle für die Wasserversorgung sind Quellen oft kleine, aber bedeutende Lebensräume für viele bedrohte Organismen. Der Druck, vorhandene Quellen zu nutzen und zu erschließen, hat sich durch den Klimawandel stark erhöht. Um einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Quellen im Tal zu erhalten, startet die KLAR! Biosphärenpark Großes Walsertal ein Citizen Science Projekt.

Die Life Science AG, die bereits erfolgreich ein Citizen Science Projekt zur Erfassung von Quell-Lebensräumen im Biosphärengebiet Schwarzwald durchgeführt hat, wird dieses Projekt nun auf die Begebenheiten im Großen Walsertal übertragen. Das bewährte Kartier- und Bewertungsverfahren erfasst neben der Lage auch Eigenschaften wie Quellgröße, Temperatur, kulturhistorische Bedeutung, Flora und Fauna sowie potenzielle menschliche Einflüsse. Alternativ zur analogen Erfassung wird auch die Qfield-App angepasst, sodass Spaziergänge im Großen Walsertal schnell zu kleinen Forschungsreisen werden können.

Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung trägt der Biosphärenpark eine besondere Verantwortung für den langfristigen Schutz naturnaher Quellen. Wir setzen uns dafür ein, die Bereitstellung von Trinkwasser zu sichern und gleichzeitig den Lebensraum für seltene Arten zu schützen. Dabei ist auch eine möglichst naturverträgliche Nutzung der Quellen für die Versorgung von Mensch und Tier sicherzustellen.

Im ersten Schritt sollen Quellstandorte erfasst und über das Tal kartiert werden. Um dies möglichst flächendeckend zu realisieren, benötigen wir die Mithilfe motivierter Personen im Großen Walsertal. Das notwendige Wissen und die erforderlichen Hilfsmittel für die Erhebung werden am Samstag, den 12. Oktober 2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr in einem gemeinsamen Workshop im Biosphärenpark.Haus vermittelt. Nach dem Kurs inkl. kleiner Exkursion wissen alle Teilnehmenden über diese sensiblen Lebensräume Bescheid und sind in der Lage, Quellstandorte aufzuspüren, zu dokumentieren und erste Bestimmungen bezüglich der Quellenart vorzunehmen. Zudem wird ein Einblick in die quellenspezifische Tierwelt gegeben und erläutert, welche Rückschlüsse aus der vorhandenen Quellenfauna gezogen werden können.

Interessierte bitten wir, sich vorab bei unserem Klar! Manager Lukas Ellensohn unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Dieser wird Ihnen alle weiteren Details zum Ablauf zukommen lassen.

00110 02 A2 00 quelle litze

Donnerstag, 22 August 2024 15:22

Museum Niederösterreich

Einblicke gewinnen. Geschichte verstehen. Natur erleben.

In der eindrucksvollen Architektur von Hans Hollein vereint das Museum Niederösterreich im Kulturbezirk von St. Pölten mit dem Haus für Natur und dem Haus der Geschichte zwei Orte der Begegnung mit Wissenschaft und Forschung. Beide Häuser bieten sowohl laufend adaptierte und modernisierte Hauptausstellungen als auch Sonderausstellungen. Die interaktiven, optisch anspruchsvoll gestalteten Ausstellungen werden durch ein umfassendes Vermittlungsprogramm für alle Altersstufen begleitet. 

Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich in St. Pölten ist ein moderner und lebendiger Ort für naturinteressierte und neugierige Menschen, die einerseits mehr über die Tier- und Pflanzenwelt Niederösterreichs erfahren wollen und andererseits Erholung und besondere Erlebnisse suchen. Mit der Hauptausstellung, die mit über 40 lebenden Tierarten in Terrarien, Aquarien und Formicarien, die verschiedenen Lebensraumtypen Niederösterreichs in den Mittelpunkt stellt, dem Museumsgarten als ein Mikrouniversum des Bundeslandes mit großer Struktur- und Pflanzenvielfalt sowie jährlich wechselnden Sonderausstellungen bietet das Haus für Natur faszinierende und spannende Einblicke in Niederösterreichs Lebensräume und macht den Besuch zu einem echten Naturerlebnis. 

Ziel ist es, Wissen über die Natur zu vermitteln, Interesse zu wecken, neue Sichtweisen zu eröffnen und aktuelle Fragen des Umwelt- und Naturschutzes aufzugreifen, wozu auch Tagungen, Diskussions- und Vortragsreihen, Events und Vermittlungsaktionen sowie Citizen Science Projekte beitragen.

Das Haus für Natur organisiert in Kooperation mit dem Magistrat St. Pölten seit 2021 die City Nature Challenge (CNC), St. Pölten. 

Freitag, 26 Juli 2024 13:40

Teichbewohner

Das Projekt AmphiBiom gibt einen sehr spannenden Einblick in die Vielfalt der tierischen Bewohner, die bereits in die neu etablierten Teiche der Gartenbesitzer eingezogen sind.

Schauen Sie in unseren Blog und tauchen Sie in die faszinierende Unterwasserwelt der Gartenteiche ein.

Dienstag, 16 Juli 2024 07:48

Podcast: Gelsen

Die neue Folge unseres Podcasts "Wissen macht Leute" ist online!

In dieser Ausgabe, dreht sich alles um das Projekt Mosquito Alert der AGES-Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, mit dem Tigermücken und andere Gelsen (Stechmücken) ganz einfach mittels einer kostenfreien App gemeldet werden können. 

Hört rein: https://www.citizen-science.at/blog/radio-mosquito-alert

Dienstag, 09 Juli 2024 08:21

Neues Projekt: Invasive Pflanzen im Blick

Wir freuen uns sehr ein neues Projekt auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen: "Invasive Pflanzen im Blick".

Das Citizen Science Projekt widmet sich dem Monitoring invasiver gebietsfremder Pflanzenarten in den Bergregionen des Geopark Karawanken. Forschen Sie mit und melden Sie invasive Pflanzen, wenn Sie in dieser Region Urlaub machen oder dort zuhause sind.

Seite 1 von 23