×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 1230

Sliders01_landscape.jpeg
Entdecke Citizen Science Projekte
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy - copy
qualitätskriterien für Projekte
Sliders01_landscape.jpeg - copy
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy
Jetzt ein neues Projekt listen
Sliders01_landscape.jpeg - copy - copy
Entdecke die Citizen Science Konferenz
previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science
    Sehr vereinfacht gesagt, werden in Citizen Science wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateur*innen [lat. amator “Liebhaber”] durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus und/oder verfassen Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher…
  • Über Österreich forscht
    Was ist Österreich forscht (www.citizen-science.at)? Das Citizen Science Network Austria (gegründet 2017) mit der dazugehörigen Onlineplattform Österreich forscht (gestartet 2014) ist ein Netzwerk aus Institutionen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung und Praxis, welche, unter Berücksichtigung des jeweiligen institutionellen Wirkungsbereichs, die nachstehend…
  • Eintauchen und Mitforschen!

    Sie interessieren sich für Wissenschaft in Österreich, an der Sie selbst mitforschen können? Dann sind Sie auf Österreich forscht genau richtig. Sie möchten sich über Citizen Science informieren und fragen sich, was das eigentlich ist? Dann tauchen Sie in unsere Info-Seiten ein. Sie möchten Neuigkeiten zu Citizen Science erfahren, direkt Fragen stellen oder ein bestimmtes Thema diskutieren? Dann ist unser Blog das richtige für Sie. Sie möchten selbst mitforschen und sind auf der Suche nach einem Projekt? Dann klicken Sie sich durch unser vielfältiges Projektangebot.

    Mehr über Österreich forscht

Wer über ein bestimmtes Lebewesen spricht, muss sich im Klaren sein, dass es mehrere verschiedene Namen für diese Art geben kann. Oder derselbe Name in Publikationen für verschiedene Arten verwendet wurde. Und immer noch werden Jahr für Jahr weltweit tausende neue Arten entdeckt, klassifiziert und beschrieben. Aber auch die Klassifizierung…
Auch im kommenden Jahr sind wir wieder mit einer Session zu Citizen Science bei der Jahresversammlung der European Geosciences Union dabei, und zwar mit der Session "Citizen Science: Bridging the science-society-gap by finding emerging environmental issues and empowering citizens". Citizen Science (die Beteiligung der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Prozessen) gewinnt in…
Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt der Universität Salzburg auf Österreich forscht begrüßen zu dürfen. Im Projekt Nan-O-Style werden mögliche Wechselwirkungen von Nanomaterialien in Lifestyleprodukten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erforscht. Daneben möchten die Projektleiterinnen und -leiter herausfinden, wie informiert die österreichische Bevölkerung über Nanoprodukte ist. Neben der Forschung…
Am 02. April 2019 fand die Generalversammlung der European Citizen Science Association (ECSA) in Brüssel statt. Auch wir von Österreich forscht waren wieder dabei, und möchten in diesem Blogbeitrag einen kurzen Einblick in diese Versammlung bieten. Die ECSA mit Sitz am Museum für Naturkunde in Berlin ist ein Verein deutschen…

Pilzfinder

  • Pilze
  • Nahrungsmittel
  • wetter
  • gesundheit
Pilzfinder - darum geht es Noch bis vor wenigen Jahrzehnten war die Kenntnis wildwachsender Speise- und Giftpilze weit verbreitet. Vor allem in der älteren Bevölkerung wusste man über das jahreszeitliche Auftreten der Pilze Bescheid. Pilzesuchen ist ein beliebtes Hobby bei Alt und Jung, das mit großer Erfahrung einhergeht. Um dieses…

Fossilfinder

  • geologie
Auf Grund der enormen Nachfrage und der Vielzahl von Zusendungen an Fossilbildern quer durch die Erdgeschichte wurden die konkrete Fragestellung und das resultierende Projektziel adaptiert und an die Wünsche der Citizen Scientists angepasst. Die geografische und zeitliche Verbreitung von Fossilien in Österreich ist ein besonderer Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Fragestellung…

KraMobil

  • Tiere
Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co.: freilebende Krähen. Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen dieses Projekts…
Wir freuen uns in diesem einstufigen Call for Abstracts auf Ihre Einreichungen für Vorträge, Short Pitches (mit Poster), Workshops, Trainings oder Forschungskioske. Bitte finden Sie am Ende dieser Seite den Link zum Einreichformular. Im Februar 2026 macht die 10. Österreichische Citizen Science Konferenz in der Steiermark Station. Die Montanuniversität Leoben,…
Das Organisationsteam Die Österreichische Citizen Science Konferenz wandert zu jedem Austragungstermin an einen anderen Ort. 2026 findet die Konferenz an der Montanuniversität Leoben statt. Das Organisationsteam für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 besteht aus: Johanna Irrgeher Johanna Irrgeher Julia Mayerhofer-Lillie Julia Mayerhofer-Lillie Petra Siegele Petra Siegele Florian Heigl Florian…

HealthCheckR

  • gesundheit
  • medien
Vertrauenswürdige Gesundheitsinfos auf Social Media erkennen Im Projekt HealthCheckR entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen ein Werkzeug, um verlässliche Gesundheitsinformationen auf Social Media erkennen zu können. So wollen wir Fehlinformationen entgegenwirken und gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit unterstützen. Was sind die Ziele des Projektes? Ziel des Projekts ist es, gemeinsam…

Tree-Quest

  • Landnutzung
  • pflanzen
Das Tree-Quest-Projekt zielt darauf ab, eine österreichische Citizen Science (CS)-Datenkomponente zu entwickeln, um die In-situ-Datenlücke für eine zuverlässigere Waldkartierung mit Copernicus Satellitendaten zu schließen. Was sind die Ziele des Projektes? Wir laden alle ein, sich an unserer neuen Citizen-Science-Kampagne mit der kostenlosen Geo-Quest-App zu beteiligen. Mit dem Tree-Quest-Modul können Sie…
Nur noch 2 Wochen ist der Call for Abstracts für die Österreichische Citizen Science Konferenz 2026 in Leoben geöffnet. Schauen Sie gleich vorbei und reichen Sie noch heute ein!
Seite 1 von 68