Wir freuen uns, einen neuen Partner im Citizen Science Network Austria begrüßen zu dürfen! Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich in St. Pölten ist ein moderner und lebendiger Ort für naturinteressierte und neugierige Menschen, die einerseits mehr über die Tier- und Pflanzenwelt Niederösterreichs erfahren wollen und andererseits Erholung und besondere Erlebnisse suchen. Mehr Infos zum Haus für Natur finden Sie auf Österreich forscht!
Seit ihrer Gründung im Jahr 1840 hat die Montanuniversität Leoben ihr Profil in mehreren Phasen geschärft und positioniert sich heute als Universität für „Responsible and Circular Systems“. Citizen Science wird an der Montanuniversität Leoben aktuell im Rahmen von zwei Sparkling Science-Projekten betrieben, in welchen die Montanuniversität u. a. mit Bildungseinrichtungen aus Tirol und Niederösterreich zusammenarbeitet. Mehr dazu erfahren Sie in der Partnerübersicht. Wir freuen uns sehr, in Zukunft mit der Montanuniversität Leoben zusammenzuarbeiten.
Wir freuen uns sehr, mit dem Haus der Natur einen neuen Partner im Citizen Science Network Austria begrüßen zu dürfen. Das Haus der Natur existiert seit 1924 und ist ein Universalmuseum der Naturwissenschaften mit regionaler und internationaler Ausrichtung sowie ein Naturkompetenzzentrum für Stadt und Land Salzburg. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie, welche Citizen Science-Aktivitäten das Haus der Natur jetzt schon setzt.
Das Haus der Natur existiert seit 1924 und ist ein Universalmuseum der Naturwissenschaften mit regionaler und internationaler Ausrichtung sowie ein Naturkompetenzzentrum für Stadt und Land Salzburg.
Im Jahr 1935 wurde die „Zoologisch-Botanische Arbeitsgemeinschaft des Naturkundemuseums“ als erste ehrenamtliche Arbeitsgemeinschaft mit direktem Bezug zum Haus der Natur gegründet. Daraus haben sich im Laufe der Zeit die heutigen acht Arbeitsgemeinschaften entwickelt. In diesen sind derzeit über 200 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in enger Zusammenarbeit mit dem Museum tätig. Die Themen reichen von unbelebter Natur (Astronomie, Mineralogie und Paläntologie) bis hin zu verschiedensten Teilgebieten der Biologie (Botanik, Entomologie, Malakologie, Herpetologie, Ornithologie und Säugetierkunde).
Als Citizen Science im besten Sinne, definieren die Arbeitsgemeinschaften ihre Ziele und Aufgaben selbst. Kernaufgabe ist jedoch immer die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Natur Salzburgs. Zentrale Rolle spielen hier neben den physischen Sammlungen des Museums auch die Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur, in der derzeit etwa 2,5 Millionen Verbreitungsdatensätze zu Tieren, Pflanzen und Pilzen vorliegen.
Für die Erfassung der Kartierungs- und Beobachtungsdaten wird von den Arbeitsgemeinschaften die Naturbeobachtungsplattform Observation.org mit den zugehörigen Apps (ObsIdentify, ObsMapp, iObs) verwendet. Das Haus der Natur ist seit 2019 offizieller Partner der Stiftung Observation International und ist aktiv bei der Weiterentwicklung und Verbreitung von Observation.org in Österreich eingebunden.
Wir suchen derzeit ein neues Teammitglied! Bei unseren offenen Calls finden Sie unsere Stellenausschreibung für eine*n studentische*n Mitarbeiter*in. Wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen!
Wir haben den Bereich Lernen über Citizen Science überarbeitet und um neue Inhalte ergänzt. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über Citizen Science!
Die CEU mit Sitz in Wien vereint Studierende und Lehrkräfte aus mehr als 100 Ländern in einer eng verbundenen Gemeinschaft, die den Dialog und die Zusammenarbeit über Grenzen, Kulturen und Disziplinen hinweg fördert. Nun ist die Central European University auch Teil des Citizen Science Network Austria und wir heißen sie herzlich willkommen. In der Partnerbeschreibung auf Österreich forscht finden Sie detaillierte Informationen zur CEU und ihre Verbindungen zu Citizen Science. Schauen Sie vorbei!
Detektivarbeit für den Amphibienschutz - erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt – und alle können mitmachen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie beim neuen Projekt Frosch im Wassertropfen. Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit!
Viele archäologische Artefakte sind heute nur mehr in Bruchstücken erhalten. Das Wiederzusammensetzen dieser Teile zur ursprünglichen Form ist daher eine wichtige, aber gleichzeitig schwierige Aufgabe für die Archäologie. Computergestützte Methoden können diese Aufgabe zwar erleichtern oder vereinzelt sogar teilweise lösen. Aufgrund des zumeist schlechten Erhaltungsgrades dieser Artefakte, sowie auch ihrer etwaigen Unvollständigkeit, ist eine zuverlässige vollautomatische Wiederzusammensetzung in der Praxis jedoch selten möglich.
Ziel des neu auf Österreich forscht gelisteten Projekts Open Reassembly ist es daher, die Lösung solch komplexer Aufgaben als kollaborativen Prozess vieler Teilnehmer:innen im idealen Zusammenspiel mit computergestützten Methoden zu gestalten. Schauen Sie vorbei und forschen Sie mit!
Vorarlberger Katzenbesitzer*innen aufgepasst! Unter dem Motto „Zeig mir deine Maus, Katze!“ sammelt die inatura Naturschau Dornbirn tote Mäuse und andere kleine Säugetiere, die Ihre Katze zu Ihnen nach Hause bringt. Von Juni bis November 2024 können Sie diese „Geschenke“ Ihrer Katze bei der inatura oder bei anderen Sammelstellen in Vorarlberg abgeben. Mehr Infos zu diesem spannenden neuen Projekt finden Sie natürlich auf Österreich forscht. Forschen Sie mit!