Daniel Dörler

Daniel Dörler

Donnerstag, 13 Juli 2017 19:36

Simplified and still meaningful

Simplified and still meaningful

In dem im Juli 2017 im Journal of Insect Conservation erschienen Fachartikel mit dem Titel ‚Simplified and still meaningful: assessing butterfly habitat quality in grasslands with data collected by pupils‘ berichten Johannes Rüdisser, Erich Tasser, Janette Walde, Peter Huemer, Kurt Lechner, Alois Ortner und Ulrike Tappeiner über wichtige Ergebnisse aus dem Projekt Viel-Falter. In diesem Sparkling Science Projekt wurde untersucht, ob und wie Schulklassen einen Beitrag zu einem systematischen Monitoring heimischer Tagfalter leisten können. Hierfür wurde ein speziell für Schulklassen entwickeltes Erhebungssystem für siedlungsnahe Schmetterlingslebensräume verwendet. Über 500 Schüler und Schülerinnen aus 14 Tiroler Schulen führten damit drei Jahre lang Beobachtungen an 35 verschiedenen Standorten durch. Evaluiert wurden die Ergebnisse der Schulklassen mit Hilfe unabhängiger Expertenbeobachtungen an denselben Standorten. Es zeigte sich, dass die von den Schulklassen gesammelten Daten über das Vorkommen bestimmter Tagfaltergruppen - trotz fehlender Artbestimmung - wichtige Informationen über die Qualität der untersuchten Schmetterlingslebensräume liefern. Diese erfreulichen Ergebnisse veranlasste das Team das Projekt im Rahmen der Top Citizen Science Initiative mit freiwilligen Schmetterlingsbeobachtern fortzusetzen.

Der englischsprachige Artikel ist hier frei zugänglich (Open Access).

 

"Österreich forscht" - Arbeitsgruppe für Qualitätskriterien

Seit dem letzten Plattformtreffen gibt es eine Arbeitsgruppe zu Qualitätskriterien für Projekte, die auf "Österreich forscht" gelistet werden. Durch den enormen Aufschwung, den Citizen Science in den letzten Jahren erfahren hat, sind immer neue Projekte aufgetaucht. Um auch weiterhin die Qualität dieser Projekte vor allem auch für die involvierten BürgerInnen zu sichern, wurde beim letzten Plattformtreffen Anfang März beschlossen, dass eine Arbeitsgruppe sich bis zur nächsten Citizen Science Konferenz in Salzburg Gedanken über eine beschränkte Anzahl an Mindestkriterien macht, die alle Projekte auf "Österreich forscht" erfüllen müssen. In bereits zwei Treffen wurden erste Themenbereiche und Kriterien formuliert, die nun weiter ausgearbeitet werden. Wenn Sie mehr dazu wissen möchten, dann können Sie unter diesem Link detaillierte Informationen zu der Arbeitsgruppe und ihrer Tätigkeit finden: http://www.citizen-science.at/die-plattform/arbeitsgruppen

Dienstag, 20 Juni 2017 09:07

"Österreich forscht" im Deep Space

"Österreich forscht" im Deep Space

Im Rahmen des Sparks Eu - Projektes durften wir im Mai "Österreich forscht" im Ars Electronica Center in Linz im sogenannten "Deep Space" präsentieren. Beim "Deep Space" handelt es sich um einen 8k-fähigen Vorführraum, bei dem die ZuschauerInnen und PräsentatorInnen im wahrsten Sinne in den Vortrag eintauchen können. Über die ganze Wand (und bei Bedarf auch über den Fußboden) erstreckt sich die Videoprojektion, und das auch noch gestochen scharf!

Es war uns eine große Ehre in diesem bombastischen Rahmen vortragen zu dürfen und zu erklären, was Citizen Science ist, wie Wissenschaft unser Leben berührt, wie man bei Projekten mitmachen kann und was die Ziele von "Österreich forscht" sind. Wir möchten an dieser Stelle nochmal herzlich dem Ars Electronica Center für die Einladung danken! Für Sie haben wir hier noch die schönsten Bilder des Vortrages herausgesucht. Viel Spaß beim Durchklicken!

Citizen Science Terminology Matters: Exploring Key Terms

Am 05. Juni 2017 wurde ein neues internationales Paper im Fachjournal "Citizen Science: Theory and Practice" veröffentlicht, in dem ForscherInnen rund um den Globus beschreiben, welche verschiedenen Terminologien es für Citizen Science gibt und welche Auswirkungen diese auf die Praxis von Citizen Science haben. Theoretische, historische, geopolitische und disziplinenabhängige Definitionen von Citizen Science flossen in dieses Paper mit ein. Es ist frei verfügbar und kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Wir freuen uns, dass auch Daniel Dörler und Florian Heigl von "Österreich forscht" an diesem Paper mitschreiben durften! Hier eine kurze Zusammenfassung auf deutsch:

Um Citizen Science zu definieren, sollte sehr auf die Worte geachtet werden, die zur Beschreibung dieser Methode verwendet werden, denn die Terminologie bestimmt wie Wissen erzeugt wird. Citizen Science ist ein sich rasch entwickelndes Feld, welches auf der Einbeziehung der Bevölkerung in den Bereichen Informationsentstehung, sozialem Handeln, sozialer Gerechtigkeit und Informationserfassung beruht. Derzeit wird eine Vielzahl von Ausdrücken und Begriffen verwendet, um auf das Konzept Citizen Science und die darin handelnden AkteurInnen zu verweisen. In diesem Artikel erkunden wir diese Begriffe um Leitlinien für die weitere Entwicklung dieses Feldes zu geben. Wir tun dies in dem wir

  • den theoretischen, historischen, geopolitischen und disziplinenabhängigen Kontext bewerten; 
  • diskutieren, was Citizen Science bedeutet;
  • verwandte Begriffe überprüfen;
  • eine Sammlung von möglichen Begriffen für Citizen Science und jene Menschen, die in Citizen Science Projekten tätig sind, zur Verfügung stellen.

Diese Sammlung von Begriffen wurde in erster Linie durch das breite Wissen der AutorInnen, die sehr viel Erfahrung mit Citizen Science in ihrer täglichen Arbeit sammeln konnten, erstellt. Außerdem wurden mögliche Probleme mit verschiedenen Terminologien festgehalten. Obwohl unsere Beispiele nicht systematisch oder vollständig sein können, sollen sie künftige Untersuchungen anregen. In unserer kollektiven Erfahrung mit Citizen Science Projekten ist kein Einzelbegriff für alle Kontexte angemessen. Wir schlagen deshalb vor in einem Citizen Science Projekt verwendete Begriffe und Terminologien sorgfältig zu wählen und ihre Verwendung zu erklären; direkte Kommunikation mit den TeilnehmerInnen eines Projektes über die Terminologien, wie sie dadurch in ihrer Tätigkeit beeinflusst werden können und wie sie selbst bezeichnet werden möchten, sollten ebenfalls stattfinden. Zusätzllich  empfehlen wir, dass eine systematische Untersuchung der Terminologietrends in Citizen Science durchgeführt wird. 

Mittwoch, 31 Mai 2017 12:28

ÖCSK 2017: Konferenzbericht ist online!

ÖCSK 2017: Konferenzbericht ist online!

Der Konferenzbericht zur Österreichischen Citizen Science Konferenz 2017 ist online! Unter http://ow.ly/lhUU30cbsDm kann der Bericht, mit ausführlichen Zusammenfassungen zu fast allen Sessions gratis heruntergeladen werden! Auf diese Weise können alle, die leider nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, sich über die Inhalte der einzelnen Sessions informieren. Wir möchten an dieser Stelle nochmal unseren KooperationspartnerInnen von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und dem österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) für die tolle Zusammenarbeit danken! Weiteren Dank möchten wir auch nochmal allen Fördergebern aussprechen: dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, dem Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich, der Wirtschaftsagentur Wien - einem Fonds der Stadt Wien, dem FWF, der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und der Universität Salzburg.

An der Universität Salzburg findet übrigens die nächsten Österreichische Citizen Science Konferenz vom 01.-03. Februar 2018 statt. Der Call for Sessions ist nur noch 2 Wochen offen! Wenn Sie sich also überlegen eine Session einzureichen, dann finden Sie hier weitere Informationen zu den formalen Voraussetzungen. Nachreichungen können leider nicht berücksichtigt werden. Eine Verlängerung der Einreichfrist ist leider nicht möglich.

Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge!

Biochar - ein neues Projekt und ein neuer Partner auf "Österreich forscht"

Mit dem Projekt Biochar bekommen gibt es nicht nur ein neues Projekt auf "Österreich forscht", sondern wir dürfen auch einen neuen Partner begrüßen: das Austrian Institute of Technology (AIT). Das AIT ist Österreichs größte Reasearch and Technology Organisation und bei vielen Infrastrukturthemen weltweit involviert, und damit ein leistungsstarker Partner für Industrie und öffentliche Hand.

Beim Projekt "Biochar" geht es nun um die Auswirkungen von Biokohle auf die Wassernutzungseffizienz in unterschiedlichen Böden Österreichs. Dabei können alle mitmachen, die einen Garten oder einen Balkon besitzen und selbst ein kleines Topfexperiment machen. Die landwirtschaftliche Produktion ist durch den Klimawandel und den steigenden Bedarf an Lebensmitteln neu gefordert. Einen vielversprechenden Lösungsansatz könnte hier Terra Preta – die althergebrachte Art der Bodenpflege aus der Amazonasregion – bzw. ihr modernes Pendant – die Beimischung von Biokohle in die Bodenmatrix – darstellen.

Werden Sie Teil dieses spannenden Experimentes und informieren Sie sich hier.

Vom 02.-04. März 2017 fand an der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und dem Naturhistorischen Museum Wien (NHM) die dritte Österreichische Citizen Science Konferenz 2017 unter dem Motto "Expanding Horizons" statt. 200 Wissenschaftlter*innen, Praktiker*innen und Interessierte tauschten sich während der ersten beiden Konferenztage an der AGES zu unterschiedlichsten Themen und Disziplinen aus. Ganz bewusst wurde die ÖCSK 2017 als interdisziplinäre Konferenz angelegt, um ein Lernen und den Erfahrungsaustausch auch über Disziplinengrenzen hinweg zu ermöglichen. Waren die letzten beiden Konferenzen vor allem von den Naturwissenschaften geprägt, so konnte die dritte Konferenz eindrucksvoll belegen, dass auch die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit der Methode Citizen Science sehr erfolgreiche Forschung betreiben.

Acht Vortragssessions und elf Workshops ermöglichten einen intensiven Austausch, und die drei Keynotes rundeten das Programm ab. Details zu den einzelnen Sessions, aber auch zum Citizen Science Day, können Sie im umfangreichen Konferenzbericht finden. Beinahe alle Sessionleiter*innen fassen darin ihre jeweiligen Sessions zusammen und ermöglichen so für alle, die leider nicht an der Konferenz teilnehmen konnten, einen Einblick in die Vielfalt des Programmes.

Die Fotos zur Konferenz können Sie hier finden: http://tinyurl.com/oecsk2017.

Hier finden Sie den ausführlichen Bericht zur Konferenz mit Zusammenfassungen beinahe aller Sessions als pdf zum Download.

In unserem Blog finden Sie auch die Proceedings zur Konferenz zur freien Verwendung: https://www.citizen-science.at/blog/proceedings-der-oesterreichischen-citizen-science-konferenz-2017.

Wir danken der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), dem FWF und dem Naturhistorischen Museum Wien für die ausgezeichnete Zusammenarbeit! Spezieller Dank gebührt auch allen Förderern der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2017:

  • Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
  • Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich
  • Wirtschaftsagentur Wien - ein Fonds der Stadt Wien
  • FWF - der Wissenschaftsfonds
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft
  • Universität Salzburg

gruppenbildIm Bild (von links nach rechts): Christoph Unger (AGES), Taru Sandén (AGES), Friedrich Polesny (AGES), Florian Heigl (BOKU, Österreich forscht), Daniel Dörler (BOKU, Österreich forscht), Gerit Oberraufner (FWF), Rudolf Novak (FWF), Ina Matt (FWF); CC: BY-NC 2.0 AGES, IMG_6903 via flickr (http://tinyurl.com/yb6bkcu5)

Die Konferenz wurde unterstützt von: 

BMWFW Logo CMYK mit Subline positiv 01 PRINT         Ministerium für ein lebenswertes Österreich          Wirtschaftsagentur Logo Web Rot RGB          fwf logo var1         

 

LBG          Uni Salzburg

PolitikRadar - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Ein neues Projekt auf "Österreich forscht" lädt zum Mitmachen ein! Wir freuen uns sehr, dass PolitikRadar seit kurzem auch auf "Österreich forscht" zu finden ist. Das Projekt der Universität Wien möchte herausfinden, wie Menschen in der Politik partizipieren können und möchte diese Erkenntnisse dann an die Öffentlichkeit weitergeben.

Der gesamte Beteiligungsprozess läuft über die Online-Plattform (www.politikradar.at) des Projekts. Dort wird im Vorfeld der Forschung über die Umsetzung diskutiert. Die Forschenden stellen die Basiskategorien für die Datensammlung vor und entwickeln diese gemeinsam mit den engagierten Bürger/innen weiter. Die Datensammlung läuft dann über das auf der Website integrierte Datensammlungstool. Dort können Teilnehmende ihre Beobachtungen eintragen und kategorisieren.

Mehr zum Projekt können Sie hier nachlesen: http://www.citizen-science.at/projektliste/projekte/item/228-politikradar

Zu Hause oder Fehl am Platz? - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns ein neues Projekt auf "Österreich forscht" willkommen heißen zu dürfen! Bei "Zu Hause oder Fehl am Platz" der Universität Salzburg geht es um die Veränderungen, die die aktuelle Flüchtlingssituation in der Stadt Salzburg hervorgerufen haben, wie Stadtbewohner diese wahrnehmen und welche integrationsbezogenen Maßnahmen sich dadurch ableiten. Teilnehmen können alle SalzburgerInnen, die bereits mindestens 10 Jahre in der Stadt leben. Dabei können die Citizen Scientists nach einer Einschulung selbst diese Forschung unter Hilfestellung der Projektleitung durchführen.

Wer mehr zu diesem spannenden Projekt erfahren möchte, der oder die kann sich hier informieren: http://ow.ly/sEqx30bsIho

Graugänse - ein neues Projekt auf "Österreich forscht"

Wir freuen uns sehr, ein neues Projekt auf "Österreich forscht" begrüßen zu dürfen! Das Projekt "Graugänse" der Konrad-Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien ist ein Projekt für die ganze Familie. Dabei können zu fix vorgegebenen Terminen Graugänse im Cumberland Wildpark in Grünau beobachtet werden. Alle TeilnehmerInnen erhalten vorab eine Einschulung in der Datenerhebung. Ziel dieses Projektes ist das Monitoring der Zeit-Raum Muster der Familien während der Aufzucht. Die erhobenen Daten liefern Informationen über die Verhaltens-Ökologie der Graugänse. Alle TeilnehmerInnen nehmen nach der Datenerhebung an einer Verlosung von 2 Jahreskarten und 3 Tageseintrittskarten für den Cumberland Wildpark Grünau teil.

Mehr Informationen zum Projekt und zur Verlosung können Sie hier finden: http://ow.ly/S8bj30bsH2B

 

Seite 33 von 44