Daniel Dörler

Daniel Dörler

Donnerstag, 05 März 2015 13:53

Die Schattenseiten von Citizen Science

Die Schattenseiten von Citizen Science

Am 05.03.2015 zeigte science.orf.at die möglichen Schattenseiten von Citizen Science auf und berichtete über Datensammlung zu kommerziellen Zwecken und Missbrauch des Ansatzes als Sparprogramm. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

In der Printausgabe vom 04.03.2015 berichtet Susanne Strnadl von Der Standard auf der Titelseite der Forschungsbeilage "Forschung Spezial" vom "Projekt Wildkatze" und dem Versuch, dieses scheue Raubtier in Österreich besser zu schützen bzw. es überhaupt wieder anzusiedeln.

Am 05.03.2015 erschien der Artikel unter dem Titel "In Österreich mehren sich Hinweise auf Rückkehr der Wildkatze" in der Onlineausgabe. Den Artikel finden sie hier.

Wegweiser zu naturwissenschaftlichen Citizen Science Projekten online

Seit 26.02.2015 sind die ersten deutschsprachigen Wegweiser für naturwissenschaftliche Citizen Science Projekte unter "Beteiligung" für jede*n als pdf verfügbar. "Als Vorlage dienten uns die Citizen Science Guides des Centre for Ecology & Hydrology in England", erklärt Benjamin Dauth, Mitglied der Arbeitsgruppe Citizen Science. "Dort hat man schon viele Jahre Erfahrung mit Citizen Science und sehr einfache Guides zu Planung und Durchführung erstellt", so Dauth weiter.

Diese Wegweiser sollen Leuten, die daran interessiert sind ein naturwissenschaftliches Citizen Science Projekt zu starten, eine erste Ahnung davon geben, welche Möglichkeiten es gibt, welche Entscheidungen getroffen werden müssen und ob ihre Idee überhaupt für ein Citizen Science Projekt geeignet ist.

Schauen Sie sich also die neuen Wegweiser an, wenn Sie wissen möchten, ob auch Ihre Idee das Potential hat ein Citizen Science Projekt zu werden.

Österreichische Citizen Science Konferenz 2015: Strategie für Österreich

Nachdem am 26.02.2015 um 17:00 Uhr die Österreichische Citizen Science Konferenz 2015 mit Sekt einen entspannten Ausklang fand, beginnen nun die Nachbereitungsarbeiten für das Konferenzorganisationsteam Florian Heigl, Daniel Dörler und Benjamin Dauth. In den nächsten Tagen werden Bilder der Konferenz, nach Möglichkeit die Präsentationen und Poster sowie die im Workshop erarbeitete Strategie für Citizen Science in Österreich hochgeladen und für alle verfügbar gemacht.

„Die Resonanz bei den TeilnehmerInnen der Konferenz war sehr gut“, so Johann Zaller, Leiter der Arbeitsgruppe Citizen Science und Moderator der Konferenz. „Wir möchten den Antrieb, den wir durch die Konferenz bekommen haben, nutzen und allen an Citizen Science Interessierten weiter Informationen zu dieser Methode und zu Projekten über die Seite www.citizen-science.at zur Verfügung stellen“, erklärt Zaller.

Wenn Sie also an der Konferenz nicht teilnehmen konnten, schauen Sie einfach in den nächsten Tagen auf www.citizen-science.at vorbei oder tragen Sie sich in unserem Newsletter ein und informieren Sie sich über die spannenden Vorträge und Ideen.

Donnerstag, 19 Februar 2015 15:30

Pilzdaten-Austria.eu

Das Projekt Pilzdaten-Austria.eu hat das Ziel, Vorkommen und Verbreitung der Pilze in Österreich umfassend zu dokumentieren und die verfügbaren Daten in einer Karte darzustellen. Es ist eine von der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft koordinierte, österreichweite Kooperation zahlreicher Mykolog*innen, Citizen Scientists und Institutionen, die Verbreitungsdaten von Pilzen erheben bzw. Sammlungen von Pilzbelegen halten.

Die frei zugängliche Online-Datenbank Pilzdaten-Austria.eu führt die bisherige Bio-Office-Datenbank der Pilze Österreichs weiter und ermöglicht dynamische Karten von über 16.095 Pilzarten von beinahe 61.836 Fundorten einzusehen und die über 748.186 Funddaten als Tabellen nach diversen Auswahlkriterien und Sortierungen herunterzuladen. Viele Fundmeldungen enthalten zusätzlich zu Orts- und Zeitangaben Hinweise zu Lebensräumen und Substraten, zur Bestimmung und Dokumentation der Pilzfunde sowie die Quelle. Hinweise auf weitere Datenquellen, konstruktive Kommentare sowie Anregungen zur weiteren Verbessserung der Pilzdaten-Austria sind willkommen. Neue Fundmeldungen werden vor der Einspeisung geprüft.

Die Mitarbeit, besonders die Mitteilung von Pilzfunden, ist ausdrücklich gewünscht. Jede*r kann zur Erweiterung durch Hochladen eigener Funde (Einzelfunde oder Excellisten) und Fotos beitragen.

Website Oberfläche der Datenbank der Pilze Österreichs

Auf den Webseiten finden sich auch lateinische und deutsche Namen der in der Datenbank erfassten Pilze sowie der Hinweis auf den Gefährdungsgrad. Viele Pilzarten werden auch mit Bildern vorgestellt. Viele Beobachtungen zum Auftreten von Pilzarten werden von Amateurmykolog*innen gemeldet. Österreichweit tragen Citizen Scientists mit ihren Pilzdaten somit maßgeblich zum gedeihlichen Fortgang des Projekts bei.

Die Mitarbeit am Datenbankprojekt, besonders die Mitteilung von Pilzfunden, ist willkommen. Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

Auf Anfrage werden die Rohdaten interessierten Personen zur Verfügung gestellt. Bitte kontaktieren Sie uns dazu über unser Kontaktformular.

Podcast-Folge

Für den Österreich forscht Podcast Wissen macht Leute war Projektleiterin Irmgard Greilhuber zu Gast - hier können Sie die Sendung anhören. 

Bildergallerie

Österreich forscht 2015: die erste disziplinenübergreifende Österreichische Citizen Science Konferenz startet

Heute, am 26.02.2015, startet die erste disziplinenübergreifende Österreichische Citizen Science Konferenz in Wien mit Vorträgen aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Natur- und Geisteswissenschaften. Ein Workshop zur Erarbeitung der weiteren Citizen Science Strategie in Österreich, sowie Posterpräsentationen von Citizen Science Projekten in Österreich runden die ganztägige Konferenz ab.

"Mit dieser Konferenz sollen nicht nur Wissenschafter*innen, sondern auch interessierte Bürger*innen angesprochen werden", so Daniel Dörler, Mitglied des Organisationsteams. "Ziel ist die Vernetzung von Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, die mit der Methode Citizen Science arbeiten", ergänzt Florian Heigl, Gründer von www.citizen-science.at und ebenfalls Mitglied des Organisationsteams.

Unterstützt wurde die Konferenz vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und vom Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung an der Universität für Bodenkultur Wien. Für das Organisationsteam war es selbstverständlich, die Konferenz nach den strengen ÖkoEvent-Kriterien der Stadt Wien auszurichten. Deshalb gibt es zur kulinarischen Verpflegung nur regionale, saisonale und natürlich biologische Lebensmittel von www.bookacook.at, und auch die ausgegebenen Notizbücher wurden aus ökologisch unbedenklichen Materialien hergestellt.

Die Organisatoren erhoffen sich von dieser Kick-Off Veranstaltung neue Impulse zur Stärkung von Citizen Science in Österreich.

Österreich forscht: www.citizen-science.at mit neuem Design und Motto

Nach einem knappen Jahr präsentiert sich das erste Onlineportal für Citizen Science Projekte in Österreich in neuem Gewand und mit einem neuen Motto. Österreich forscht soll Citizen Science Projekte aus ganz Österreich auf einer Seite vereinen. "Damit sollen potentielle TeilnehmerInnen auf einen Klick und attraktiv aufbereitet sehen können, welche Projekte es in Österreich gibt und wo sie mitmachen können", so Florian Heigl, Gründer von www.citizen-science.at. "Gleichzeitig profitieren die Projekte durch die erhöhte Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit", so Heigl weiter. In weiterer Folge soll die Website auch die Basis für die Zusammenarbeit im Bereich Citizen Science in ganz Österreich sein.

Aber die Seite soll nicht nur eine Sammlung von Projekten sein. Interessierte können sich hier auch allgemein über Citizen Science informieren, Tipps und Entscheidungshilfen für eigene Projekte bekommen und Neuigkeiten rund um das Thema Citizen Science in Österreich und der Welt erhalten. Auch der Österreichischen Citizen Science Konferenz, die nach dem großen Erfolg heuer nun jährlich stattfinden soll, wird hier entsprechend Platz eingeräumt.

Klicken Sie sich noch heute durch die Vielzahl von Projekten und vielleicht sind Sie morgen schon Teil einer immer größer werdenden Gemeinschaft von Citizen Scientists!

 

Seite 44 von 44