Wir freuen uns sehr, dass im Rahmen unseres Sparkling Science Projektes 'Aquirufa - Biodiversität und Ökolgie von Gewässerbakterien' unsere zweite wissenschaftliche Veröffentlichung erschienen ist:
Pitt A., Lienbacher S., Schmidt J., Neumann-Schaal M., Wolf J., Wenng H., Oren A., Huber Z., Hahn M.W. (online first). Biodiversity of strains belonging to the freshwater genus Aquirufa in a riparian forest restoration area in Salzburg, Austria, with a focus on the description of Aquirufa salirivi sp. nov. and Aquirufa novilacunae sp. nov. International Microbiology https://doi.org/10.1007/s10123-025-00642-x
Untersucht haben wir dabei vier Gewässer in einem Renaturierungsgebiet der Weitwörther Au bei Salzburg im Hinblick auf Gewässerbakterien. Wir haben dabei zwei neue Arten entdeckt, die in dem Artikel wissenschaftlich beschrieben sind. Interessanterweise kommen im Ausee und einem neu angelegten Teich zwei Populationen vor, die sich genetisch sehr deutlich unterscheiden, aber zur selben Art gehören. Vielleicht entsteht hier in Zukunft eine neue Art.
Mitgearbeitet haben eine ganze Reihe von Citizen Scientists, Schülerinnen und Schüler vom BRG Seekirchen, dem ORG Vöcklabruck, der HBLA Ursprung, der HLW Neumarkt und dem BORG Nonntal. Eine Schülerin hat während zwei Sommerpraktika Experimente durchgeführt, Daten ausgewertet und war an der Isolierung von einem Bakterienstamm, der eine neue Art repräsentiert, maßgeblich beteiligt. Sie ist deshalb Co-Autorin :-) Alle sind in der Danksagung erwähnt:
First of all, the authors are grateful to the school class 3C (2023/2024) of the BRG Seekirchen and their teachers Claudia Kleinferchner and Caroline Neudecker for their help with taking water samples, conducting measurements and inoculating agar plates. Special thanks to Maximilian Roenfeld, Miriam Fenninger, Lucie Meznérova and Anna Stephens who contributed to the isolation of the new strains and Maximilian Roenfeld, Paul Atzwanger and Kian Nawratil for creating the species names. The authors thank Thomas Leitner, Hannah Muhr, Sophia Reichl, and Eleanor Schmidt for performing experiments and assisting with laboratory work. The authors are grateful to the Federal State of Salzburg, especially Bernhard Riehl responsible for the protected area 'Salzachauen', for enabling the water samplings and providing rooms in the training center 'Auenwerkstatt'.
Wir wollen mit unserem Projekt zeigen, dass Citizen Scientists einen echten Beitrag zur Grundlagenforschung leisten können, der in wissenschfatlichen Fachartikeln sichtbar wird.
Gefördert wurde die Studie vom Bundesministerium für Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, durchgeführt von der Universität Innsbruck am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee unter Beteiligung vom Haus der Natur, Salzburg, der Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig und Aharon Oren, emeritierter Professor, Jerusalem, Israel.